Marktführer Photovoltaik NRW 2012 erschienen: Solarstrom – ein starker Beitrag zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Der neue Marktführer Photovoltaik NRW 2012 der Kampagne „Photovoltaik NRW - Solarstrom für Nordrhein-Westfalen“ ist erschienen. In der Broschüre stellen die Partner der Kampagne, vom Modulhersteller bis zum Installationsfachbetrieb, sich und ihre Leistungen vor. Die Photovoltaikbranche erlebte in den letzten Jahren einen Wachstumsboom. Allein in Deutschland als dem weltgrößten Photovoltaikmarkt liegt die Leistung der über eine Million Solarstromanlagen inzwischen bei rund 24.800 Megawattpeak (MWp). Laut vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden in 2011 rund 7.500 MWp neu installiert; ein neuer Rekord. Solarstromanlagen produzieren deutschlandweit mehr als drei Prozent des Stromverbrauchs, wobei ein weiterhin großes Wachstumspotenzial prognostiziert wird. Neben Wind, Wasser und Biomasse
Greenpeace und GLOBAL 2000 fordern gesetzliches Aus für Atomstrom-Importe Mitteilungen 10. Januar 2012 Werbung Atomstrom-Check: Immer noch 4 Prozent Atomstrom-Anteil in Österreich. (Wien, 10. Jänner 2012) Immer mehr österreichische Energieversorger steigen aus dem Geschäft mit Atomstrom aus. Das zeigen die heute von Greenpeace und GLOBAL 2000 präsentierten Ergebnisse ihres aktuellen Atomstrom-Checks. Damit ist der Anteil an Atomstrom bei den neun Landes-Energieversorgern und dem Verbund, der im Jahr 2010 noch bei 7 Prozent lag, um 43 Prozent auf aktuell 4 Prozent gesunken. Das bedeutet jedoch, dass noch immer eine Strommenge importiert wird, die der Jahresproduktion des Atomkraftwerks Krško entspricht. Lediglich der Verbund-Konzern und die Kärntner Kelag stellen sich dem erfreulichen Anti-Atomstrom-Kurs der heimischen Stromanbieter noch entgegen.
TEMAKO Versicherungsmakler GmbH begrüßt ihren 200. Biogaskunden Mitteilungen 10. Januar 2012 Werbung Hamburg - Die TEMAKO GmbH konnte nunmehr ihren 200. Kunden begrüßen. Im vergangenen Jahr konnte die TEMAKO GmbH u.a. auch die Bioerdgaseinspeisungsanlage in Neukammer, die der mdp GmbH zuzuordnen ist, als neuen Kunden gewinnen. Bei der Anlage handelt es sich um eine ca. 2,6 MW- Anlage, die neben Mais und Getreide überwiegend mit Zuckerrüben gefüttert wird. Diese konnte in 2011 erfolgreich in Betrieb genommen werden. Bereits seit vielen Jahren bietet die TEMAKO GmbH für Biogas- und /oder Biomethananlagen auf NAWARO- und Gülle-Basis erfolgreich Deckungskonzepte für Hersteller und Betreiber an. Aufgrund der langjährigen Erfahrung und der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an namhaften Versicherern,
EU-Energiekommissar Günther Oettinger träumt vom deutschen Energieriesen! Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 10. Januar 2012 Werbung EU-Kommissar Günther Oettinger In Deutschland gibt es RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW sowie ca. 900 Stadtwerke und Stadtwerkezusammenschlüsse, die einen eher dezentral orientierten Gegenpol zu den vier großen Energieversorgern darstellen. Oettinger sagte nun der Rheinischen Post: “Bei allem Respekt vor Eon und RWE: Im Weltmaßstab sind beide nur Regionalliga”. Oettingers Vorstellung für RWE und E.ON ist die Fusion und weiter erklärt er der Rheinischen Post: “Will Deutschland in der Weltliga mitspielen, die von Konzernen wie Exxon, Chevron oder Gazprom dominiert wird, brauchen wir einen nationalen Player von entsprechender Größe”. Dies solle ein Schritt sein, um das Gewicht der deutschen Energiewirtschaft im weltweiten Wettbewerb zu
Repower übernimmt Rotorblatthersteller PowerBlades Windenergie Wirtschaft 10. Januar 2012 Werbung REpower übernimmt verbleibende Anteile an PowerBlades. SGL Rotec veräußert 49%-Anteil an REpower Weiteres Wachstum im Offshore-Sektor Hamburg/ Bremerhaven/ Wiesbaden, 10. Januar 2012. Mit Wirkung vom 31. Dezember 2011 hat die REpower Systems SE von der SGL Rotec GmbH & Co. KG, einer Mehrheitsgesellschaft der SGL Group, die verbleibenden 49% der Anteile an der PowerBlades GmbH käuflich erworben. Das Unternehmen mit Sitz in Bremerhaven wurde 2007 als Joint Venture für die Produktion von Rotorblättern für Windenergieanlagen gegründet. REpower hielt seit Beginn der Zusammenarbeit 51% an der PowerBlades GmbH, während von SGL Rotec 49% der Anteile gehalten wurden. Die Transaktion steht unter dem üblichen Kartellvorbehalt. „Der
Conergy liefert Solardachanlage für Finanzzentrum Saudi-Arabien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Januar 2012 Werbung Erste Aufdachanlage in der Metropole Riad mit Systemkomponenten „Made in Germany“. Hamburg / Riad, 10. Januar 2012 – Das neueste Finanzzentrum Saudi-Arabiens, das King Abdullah Financial District (KAFD), setzt künftig auf Solarenergie von Conergy statt auf die Ölreserven des Königreichs. Mit der Aufdachanlage des Finanzgebäudes – das erste Solarkraftwerk Riads – setzt das KAFD auf nachhaltige Architektur und will für das Gebäude eine der wichtigsten Öko-Zertifizierungen der Welt erreichen: die höchste Auszeichnung des amerikanischen Green Building Councils, die sogenannte „LEED Gold Zertifizierung“. Mit knapp 200 Kilowatt ist die Solaranlage nicht nur die erste, sondern gleichzeitig auch die größte Aufdachanlage Riads. Zusammen mit
Die Grün-Rote Landesregierung von Baden-Württemberg verdoppelt ihre erneuerbaren Energie-Ziele für 2020 Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Stuttgart - Bis 2020 soll der Anteil erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg auf fast 40 % gesteigert werden - das Doppelte dessen, was bisher geplant war. Der grüne Umweltminister Franz Untersteller korrigiert die Energiepläne der letzten Regierung. Die Landesregierung will hierzu die Mittel bereitstellen, und verdoppelt im Haushalt die dafür vorgesehene Summe von 9,5 auf 20 Millionen. Die Wirtschaft in Baden-Württemberg profitiere von der Energiewende, allein 150 Zulieferbetriebe für Windkraftanlagen haben ihren Sitz im BW. Auch in der steigenden Nachfrage bei Elektromobilität und strombetriebenen Wärmepumpen sieht der grüne Umweltminister Notwendigkeiten, die Effizienz der vorhandenen Anlagen zu verbessern. Bei der Modernisierung von Umwälzpumpen in
Rückblick der Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 2012 Werbung Die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) blickt in ihrem Newsletter vom 10.1.2012 auf die Monate Oktober bis Dezember 2011 zurück. Die internationale Regierungsorganisation hat das Ziel die Förderung der erneuerbaren Energien in der Welt unterstützend zu begleiten. Bis Juli 2011 haben 149 Staaten und die Europäische Union das Gründungsstatut unterzeichnet, 76 Staaten haben es neben der EU bereits ratifiziert. Das IRENA-Statut trat am 8. Juli 2010 und damit vier Wochen nach der 25. erfolgten Unterzeichnung in Kraft. Seit dem 3. April 2011 ist der Kenianer Adnan Z. Amin Generaldirektor von IRENA. Lesen Sie den Rückblick Oktober bis Dezember als PDF (engl.) Die nächsten
Indien im Fokus der Exportinitiative Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 20129. Januar 2012 Werbung dena-Exporthandbuch informiert über Förder- und Rahmenbedingungen der Solar- und Windbranche. Das Exporthandbuch Erneuerbare Energien Indien 2011/12 der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) gibt Unternehmern einen umfassenden Einblick in die Chancen der Erneuerbare-Energien-Branche auf dem indischen Energiemarkt, insbesondere im Bereich netzgekoppelter und netzferner Solarprojekte. Indien gehört mit seiner Bevölkerung von knapp 1,2 Milliarden Menschen, einer schnell wachsenden Wirtschaft und einem stark steigenden Energiebedarf zu den interessanten Märkten für Erneuerbare-Energien-Technologien. Der Ausbau der Energieversorgung kann mit dem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum kaum Schritt halten. Es ist daher eines der obersten Ziele der indischen Zentralregierung, die Stromerzeugungskapazitäten auch mit Hilfe von Erneuerbare-Energien-Technologien so rasch wie möglich
Alpine Urwiesen und Felsfluren europaweit gefährdet Mitteilungen 10. Januar 20129. Januar 2012 Werbung Der Klimawandel verändert großräumig die Gebirgsvegetation. In der ersten paneuropäischen Studie zum Vegetationswandel im Hochgebirge zeigt ein internationales Team unter der Leitung von ForscherInnen der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), dass die Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Vegetation stärker sind als ursprünglich angenommen. Die Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Nature Climate Change“ veröffentlicht. 867 Probeflächen auf 60 verschiedenen Gipfeln in allen größeren europäischen Hochgebirgen – etwa am österreichischen Hochschwab oder im schweizerischen Wallis – untersuchten die WissenschafterInnen. Im Vergleichszeitraum 2001 bis 2008 fanden sie auf kontinentalem Niveau deutliche Anzeichen, dass kälteadaptierte Pflanzen von
Bundespreis Ecodesign erstmalig ausgelobt News allgemein 10. Januar 20129. Januar 2012 Werbung Bis zum 30. April 2012 können gute Beispiele für ökologisches Design eingereicht werden. Bereits im Designprozess werden die Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen festgelegt. Um das Potential von Ecodesign für den Umweltschutz verstärkt in den öffentlichen Fokus zu rücken und Innovationen auf diesem Gebiet zu fördern, loben Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) im Jahr 2012 zum ersten Mal den „Bundespreis Ecodesign“ aus. Unternehmen sowie Designerinnen und Designern wird mit diesem Wettbewerb eine Plattform geboten, um ihre Produkte und Ideen von herausragender ökologischer und gestalterischer Qualität zu präsentieren. Ecodesign bietet mehr als sparsame Kühlschränke oder Taschen aus Recyclingmaterial. Auch wie Menschen Gegenstände
Neuer Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien fordert konzertierte Aktion Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Das Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien wählt Prof. Dr. Gerd Hauser, den Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik, zu seinem neuen Sprecher. Als stellvertretender Sprecher wurde Prof. Dr. Uwe Leprich gewählt, der wissenschaftliche Leiter des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme. Um den Herausforderungen für 2012 zu begegnen, rät Gerd Hauser: „Die Energiewende in Deutschland erfordert Maßnahmen, die nur in einer konzertierten Aktion von Forschung, Wirtschaft und Politik erbracht werden können.“ Der Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien fordert eine gemeinsame Anstrengung für die Energiewende: „Die wesentliche Herausforderung ist dabei die Erforschung der nachhaltigsten Gesamtlösung für das komplexe System von Erzeugung, Verbrauch und Speicherung sowie dessen koordinierte