Das Aufstellen von Kleinwindanlagen auf privatem Grund soll nun endlich vereinfacht werden Kleinwindanlagen Windenergie 16. Januar 2012 Werbung Hamburg will endlich die Richtlinien zur Aufstellung von Kleinwindanlagen verändern. Allein die Definition was eine Kleinwindanlage ist fällt in Deutschland schon schwer. Die EU hat lange schon festgelegt, dass Kleinwindanlagen 100 Quadratmeter Windfläche mit ihren Rotorblättern nicht überschreiten dürfen (Flügellänge etwa 11,5 Meter), diese Umsetzung ist in der EU nur von Deutschland bisher noch nicht ratifiziert. In Deutschland sind Kleinwindanlagen bisher nur unterhalb von 40 Quadratmetern überstrichene Rotorfläche, das ist eine Flügellänge von etwa 7 Metern. Insgesamt sind die Richtlinie von Kleinwindanlagen immer noch Ländersache und einzelne Behörden in Kommunen und Kreisen wissen wie sie die dezentrale Energiegewinnung ausbremsen können, je nach
Bundesgesundheitsministerium und Umweltbundesamt melden hohe Trinkwasserqualität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Januar 2012 Werbung Strenge gesetzliche Regelungen werden zu 99 Prozent eingehalten / BDEW: Investitionen der Wasserwirtschaft sichern hohe Qualität. Berlin, 16. Januar 2012 - Das Bundesgesundheitsministerium und das Umweltbundesamt haben heute den aktuellen Bericht zur Trinkwasserqualität in Deutschland vorgelegt. „Der Bericht belegt, dass Trinkwasser in Deutschland überall eine gute bis sehr gute Qualität hat. Die hohen Investitionen für Wasserversorgungsanlagen, Netze und für den Trinkwasser-Ressourcenschutz tragen zu diesem Erfolg maßgeblich bei“, sagte Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute in Berlin. Nach Prüfung der von den Bundesländern vorgelegten Daten für den Berichtszeitraum 2008 bis 2010 stellen Bundesgesundheitsministerium und Umweltbundesamt fest:
Selbsttragende Kettenreaktionen – bei Befüllung eines Kernreaktors in Baden-Württemberg / Gerichtsentscheid über Kernbrennstoffsteuer News allgemein 16. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Kernbrennstoffsteuer verfassungsgemäß und europarechtskonform. Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat in zwei Beschlüssen vom 11. Januar 2012 (11 V 2661/11 und 11 V 4024/11) in Verfahren zur Erlangung vorläufigen Rechtsschutzes entschieden, dass keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Kernbrennstoffsteuergesetzes (KernbrStG) bestehen. Zu den gerichtlichen Eilverfahren war es gekommen, nachdem die Betreiberin eines Kernkraftwerks durch Befüllung eines Kernreaktors mit Brennelementen sich selbsttragende Kettenreaktionen ausgelöst und dadurch jeweils den Tatbestand des § 5 Abs. 1 des zum 1. Januar 2011 in Kraft getretenen KernbrStG verwirklicht hat. Die Betreiberin hat daran anschließend zwar – wie es das Gesetz vorsieht – die Steuer berechnet, angemeldet und auch
Energiesparen leicht gemacht – hilfreiche Tipps für eine günstige Heizsaison Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. Januar 2012 Werbung Die Heizung macht bis zu 75 Prozent des Energieverbrauchs im privaten Haushalt aus und ist damit der größte Kostenfaktor im Haus. Mit ein paar einfachen Tipps können Sie sparen, ohne auf Ihren Wohnkomfort verzichten zu müssen. 1. Die richtige Raumtemperatur wählen Wussten Sie, dass bereits 1 °C mehr an Raumtemperatur den Energieverbrauch um ca. 6 Prozent erhöht? Die optimale Temperatur im Wohnbereich liegt dabei bei 20 °C, im Schlafzimmer genügen sogar 16 °C. Es ist dabei völlig unnötig, während der Nachtruhe das gesamte Gebäude weiterhin auf Temperatur zu halten. Empfehlenswert ist, wenn man zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr die Raumtemperatur um ca.
InnovationCity Ruhr mit neuem Internetauftritt Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Unter der Überschrift "…frische Ideen für unser Klima" präsentiert die InnovationCity Managementgesellschaft einen neuen, frischen Internetauftritt zur InnovationCity Ruhr. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung Bottrop wurde jetzt ein einheitlicher Auftritt freigeschaltet. "Nahezu 100 Projekte werden damit aus der 'Kreativwerkstatt InnovationCity Bottrop' nun der Öffentlichkeit präsentiert", betont Geschäftsführer Burkhard Drescher. Auch die Beratungsangebote des ZIB (Zentrum für Beratung und Information) im Südring-Center würden erklärt. Im nächsten Schritt könnten sich demnächst alle Partner aus Industrie und Handwerk ebenfalls in diesem Forum darstellen. "Es fehlt vielleicht noch der letzte Feinschliff", erläutert Burkhard Drescher, "aber entscheidend ist, dass wir unsere Fortschritte für alle Bürgerinnen und Bürger transparent
Photovoltaik-Anlage Morasice versorgt über 1.000 Haushalte mit sauberem Sonnenstrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. Januar 201218. Oktober 2012 Werbung juwi verkauft Solarpark in Tschechien. Prag/Wörrstadt 12.01.2012. Mit gutem Gewissen konnten 3.000 Menschen im Herzen Tschechiens das neue Jahr begrüßen. Der Grund: Sie decken ihren Energiebedarf mit sauberem, vor ihrer Haustür erzeugtem Solarstrom. Dadurch vermeiden sie in einem einzigen Jahr den Ausstoß von über 1.200 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme Ende 2009 und zweijährigem Regellauf wurde der Solarpark Morasice jetzt unter Beteiligung der LBBW CZ an den tschechischen Investor Ing. Jiri Fast verkauft. Projektiert hat die High-Tech-Anlage die juwi-Gruppe aus dem rheinhessischen Wörrstadt. Jochen Magerfleisch, Vorstand des Spezialisten für erneuerbare Energien, ist trotz nur zögernder Unterstützung durch die Politik
Planung und Realisation von Wohngebäuden – im neuen Passivhaus Kompendium 2012 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. Januar 2012 Werbung Die Ausgabe 2012 des Passivhaus Kompendiums ist erschienen. Das Jahresmagazin informiert Bauherren und Fachleute gleichermaßen über alle wichtigen Aspekte des besonders energieeffizienten Passivhausstandards. Die aktuelle Ausgabe des Passivhaus Kompendiums beschäftigt sich mit der Planung und Realisation von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden und stellt etliche Lösungen und Produkte vor. Zahlreiche Gastbeiträge renommierter Autoren greifen die wichtigsten Fragen rund um das energieeffiziente Bauen auf. Wie wird ein Gebäude zum Plusenergie-Passivhaus? Welche Dämmung soll unter die Bodenplatte? Was muss man beim Fensterkauf berücksichtigen? Welches Lüftungssystem ist für welches Gebäude geeignet? Wie lässt sich die erforderliche Bauqualität sichern, prüfen und bestätigen? Das sind nur einige der
Windpark und die erste von NATURSTROM projektierte Photovoltaik-Freiflächenanlage am Netz Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 16. Januar 2012 Werbung Erfolgreicher Jahresendspurt: neue Ökostromanlagen der NATURSTROM AG am Netz. Ende Dezember gingen ein neuer Windpark und die erste von naturstrom projektierte Photovoltaik-Freiflächenanlage ans Netz. Zusammen produzieren sie Ökostrom für über 4.800 Durchschnittshaushalte. Mit beiden Projekten stößt naturstrom beim Anlagenbau in neue Größenordnungen vor. Pünktlich zu Silvester nahm in Neudorf nahe Bamberg der erste von naturstrom in Eigenregie verwirklichte Windpark die Stromproduktion auf. Die drei Windräder mit einer Nennleistung von je 2,5 MW erzeugen zusammen pro Jahr 13,5 Mio. kWh saubere Energie, genug für etwa 4.500 Haushalte. Auch die Einwohner der umliegenden Ortschaften können von dem Windpark profitieren, denn sie erhalten einen Nachlass
Oerlikon Solar entwickelt neue Rekord-Solarzellen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Neue Rekordzelle mit 12,5 % Wirkungsgrad Oerlikon Solar präsentiert heute in Abu Dhabi die 2. Generation ThinFab™ mit 23 % geringeren Investitionskosten und 17 % höherer Kapazität. Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) / Trübbach (Schweiz), 16. Januar 2012 – Oerlikon Solar hat heute am World Future Energy Summit 2012 (WFES) in Abu Dhabi die ThinFab™ der 2. Generation präsentiert. Diese schlüsselfertige Produktionsanlage setzt den neuen Standard für die Fertigung umweltfreundlicher Solarmodule zu niedrigsten Kosten und hoher Qualität. Das neue Design ermöglicht eine Senkung der Investitionskosten (Capex) von 23 % auf lediglich 1 USD/Wp einschliesslich technischer Unterstützung und Leistungsgarantien. Mit dieser Produktionsanlage
Schutzwirkung von Umweltzonen hat sich eindrucksvoll bestätigt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Januar 201215. Januar 2012 Werbung Pünktlich zur Verschärfung zahlreicher Umweltzonen versucht die Autofahrerlobby deren Wirksamkeit in Frage zu stellen – auf ‚grün‘ scharf gestellte Zonen reduzieren die besonders giftigen Dieselrußemissionen um bis zu 60 Prozent – konsequent umgesetzte Einfahrverbote für Dieselstinker retten schon heute jährlich hunderte Menschenleben – DUH-Bundesgeschäftsführer Resch nennt Widerstand gegen Umweltzonen „unverantwortlich und geradezu asozial“ Berlin - Umweltzonen sind das mit Abstand wirksamste Mittel zur Luftreinhaltung gegen die besonders gesundheitsgefährdenden Stickoxide und Dieselruß. Zu dieser Einschätzung kommt die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) aufgrund der Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zur Wirksamkeit der Umweltzonen und widerspricht damit den bereits in der Vergangenheit und erneut zum Jahreswechsel
BDEW Energie-Info : Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken 2011 Erneuerbare & Ökologie 16. Januar 201215. Januar 2012 Werbung Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen, Marktintegration der erneuerbaren Energien und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme. Vorwort von Hildegard Müller Berlin - Sehr geehrte Damen und Herren, vor einem Jahr haben wir erstmals eine ausführliche Analyse aller Zahlen im Zusammenhang mit den erneuerbaren Energien und vor allem dem EEG erstellt. Das BDEW Energie-Info „Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)“. Diese Analyse ist auf außergewöhnlich großes Interesse gestoßen und wurde vielfach abgefragt, verwendet und zitiert. Das liegt ganz sicher daran, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien – besonders gefördert durch das EEG – einen enorm hohen Stellenwert in Politik, Gesellschaft und natürlich auch bei
HDT-Seminar „Kaufmännische Betriebsführung von Windparks“ am 26. Januar 2012 in Essen Veranstaltungen 16. Januar 201215. Januar 2012 Werbung Wirtschaftlicher Betrieb von Windparks garantiert? Gerade in windschwachen Jahren zeigt sich, wie wichtig auch die kaufmännische Seite für den Betrieb von Windparks ist. Die kaufmännische Betriebsführung stellt das Bindeglied dar zwischen den Interessen der Eigentümer eines Windparks und den technischen und organisatorischen Erfordernissen. Ihre Aufgabe ist es, einen Ausgleich zu schaffen zwischen dem technisch Machbaren und dem kaufmännisch Möglichen. Insbesondere spielen die sich aus dem Betrieb eines Windparks ergebenden nachhaltigen Voraussetzungen für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb eine große Rolle. Hierzu werden die sich aus technischen Maßnahmen ergebenden kaufmännischen Folgen und die Abwägung von Vor- und Nachteilen zum Beispiel bei Einsatz eines