Wie Kommunen und Bürger von der beschleunigten Energiewende profitieren Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 21. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Gemeinsame Zirkeltagung der EnergieAgentur.NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NRW zu Bürger-Beteiligungsmodellen und Projekterfahrungen aus der Region mit Erneuerbaren Energien. Gummersbach. „Energiewende vor Ort richtig gestalten – kommunale Wertschöpfung und Bürgerpartizipation mit Erneuerbaren Energien“, so der Titel der Kooperationsveranstaltung der EnergieAgentur NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NRW (LEE NRW), die am heutigen Donnerstag in Gummersbach stattfindet. 90 Teilnehmer haben die Einladung der Veranstalter angenommen. „Für die beschleunigte Energiewende sind Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger die zentralen Akteure. Nur wenn Städte und Gemeinden beim Ausbau der Erneuerbaren Energien entschieden vorangehen und ihre Einwohner mitnehmen, wird die Umstellung des Energiesystems erfolgreich gelingen. Gleichzeitig
Rechnungen für Strom und Gas: Was die Energieversorger mitteilen müssen Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Januar 2012 Werbung Früher war`s schlechter. Die jährlichen Rechnungen für Strom und Gas erschienen den Kunden zumeist unergründlich. Das hat sich zum Besseren gewendet. Inzwischen schreibt das Gesetz den Unternehmen vor, was sie alles zu erwähnen haben. Und die Verbraucher können sich bei Problemen mit ihrem Versorger an eine Schlichtungstelle wenden In Rechnungen von Energieversorgern müssen nach dem Link öffnet in neuem FensterEnergiewirtschaftgesetz (EnWG) folgende Angaben stehen: Preis, Abrechnungszeitraum, Anfangs- und Endzählerstand, Ableseart und gezahlte Abschläge, Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse des Energieversorgers, Vertragsdauer, geltende Preise, nächstmöglichen Kündigungstermin und Kündigungsfrist, Nummer der Lieferstelle (Zählpunktbezeichnung) und Codenummer des Netzbetreibers, Vorjahresverbrauch und Verbrauch der Vergleichskundengruppe, die Anteile der einzelnen Energieträger, deren Kohlendioxidemissionen und
11. Welt Windenergie Konferenz und Ausstellung – WWEC 2012 Windenergie 21. Januar 2012 Werbung Community Power – Citizens‘ Power Call for Papers Die 11. Welt Windenergie Konferenz wird vom 3.-5. Juli 2012 in Bonn stattfinden. Sie ist seit Jahren Präsentations – und Diskussionsplattform zum aktuellen Stand der Entwicklung der Windenergie sowie der Erneuerbaren Energien. Die Konferenz greift in diesem Jahr das Thema Kommunale Energieversorgung /Versorgung in Bürgerhand auf. Beleuchtet werden unter anderem Entwicklungen und Beteiligungskonzepte von erneuerbaren Energieprojekten bei Kommunen und Bürgern der Region (Landwirte, Verpächter, Kooperativen, Gemeinden, lokale und regionale Versorger sowie andere Partner). Zu den Teilnehmern gehören Repräsentanten von Behörden und Institutionen und internationalen Organisationen, Planer von Bürgerwindparks, Vertreter lokaler und regionaler Versorger sowie
Umweltverbände fordern von Bauernverband den Stopp seiner irreführenden -Stoppt Landfraß- Kampagne News allgemein 21. Januar 2012 Werbung DNR, BUND und NABU: Verkehrs- und Siedlungsbau statt Naturschutz bekämpfen Zu Beginn der Internationalen Grünen Woche haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Naturschutzbund (NABU) und der Deutsche Naturschutzring (DNR) den Deutschen Bauernverband aufgerufen, sich für ein Ende des besorgniserregenden Landschaftsverbrauchs durch den Verkehrs-, Industrie- und Siedlungsbau einzusetzen. Zwar werbe der Bauernverband unter dem Motto „Stoppt Landfraß“ für eine Reduzierung des Verlusts von wertvollen Böden. Allerdings stehe dahinter weniger das Anliegen, flächenfressende Baumaßnahmen zu reduzieren, sondern vielmehr Ausgleichsmaßnahmen für die Natur zu stoppen. „Statt mit billiger Propaganda und falschen Zahlen die Kluft zwischen Naturschutz und Landwirtschaft zu verstärken, muss
Regierung gefährdet Erfolg der Energiewende/KfW-Förderung für Gebäudesanierungen droht Kürzung News allgemein 21. Januar 201221. Januar 2012 Werbung IG BAU & NABU: Regierung gefährdet Erfolg der Energiewende. Frankfurt am Main/Berlin - Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordern eine verlässliche Förderung des KfW-Programms zur energetischen Gebäudesanierung. „Die Bundesregierung muss ihre Zusagen für die Bereitstellung der Mittel einhalten. Sonst ist die Energiewende nicht zu schaffen“, sagte der IG BAU-Bundesvorsitzende Klaus Wiesehügel. Die Bundesregierung hatte Zuschüsse für das KfW-Programm in Höhe von 1,5 Milliarden Euro jährlich bis zum Jahr 2014 zugesagt. Diese Mittel sollen aus dem „Energie- und Klimafonds“ finanziert werden. Der Fonds speist sich aus den Einnahmen für CO2-Zertifikate. Weil der Fonds aufgrund der gefallenen Preise dieser
Steht der Wachstumskapitalismus vor dem Ende? Wenn ja, wie geht es weiter? Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 21. Januar 2012 Werbung Das Ende des Kapitalismus Denkens. Soziologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena begehen Festtag am 26. Januar und starten das DFG-Forschungskolleg „Postwachstumsgesellschaften“ Krise allerorten: Das Klima erwärmt sich unaufhaltsam, die Ressourcen werden knapp, in der Gesellschaft verschärfen sich soziale Ungleichheiten. Steht der Wachstumskapitalismus vor dem Ende? Und wenn ja, wie geht es weiter? Diesen Fragen gehen Soziologen der Universität Jena mit der neuen DFG-Kollegforscher(innen)gruppe „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften“ nach, die ihre Arbeit am Donnerstag (26. Januar) mit einem „Festtag der Jenaer Soziologie“ aufnimmt. „Es spricht vieles dafür, dass der Prozess der Selbststabilisierung der Gesellschaft durch immerwährendes materielles Wachstum nicht mehr funktioniert“, sagt Prof. Dr.
Die wind 7 AG weitet ihre Datenfernüberwachung von Windenergieanlagen auf 24 Stunden aus Windenergie 21. Januar 2012 Werbung - Aktuell werden 60 Windenergieanlagen in sieben Ländern betreut - Anlagenanzahl soll bis zum Jahresende auf deutlich über 100 steigen - 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche Die wind 7 Aktiengesellschaft hat ihr Leistungsportfolio um eine 24/7 – Datenfernüberwachung ergänzt. Seit dem 16. Januar 2012 werden aus der neuen Leitwarte in Eckernförde rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche aktuell 60 Windenergieanlagen in sieben Ländern betreut. Bis zum Jahresende 2012 soll der Bestand auf deutlich über 100 Windenergieanlagen ausgeweitet werden. „Eine Datenfernüberwachung (DFÜ) ist heute für den effizienten Betrieb einer Windenergieanlage unverzichtbar“, so Veit-Gunnar Schüttrumpf, Vorstand der wind 7
Spitzencluster-Wettbewerb, 5 Wegbereiter für künftigen Wohlstand Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 21. Januar 2012 Werbung Die Gewinner der letzten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs stehen fest / Schavan: „Regionale Innovationen bringen Wertschöpfung für Deutschland.“ Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel hat heute in Berlin die fünf Gewinner der dritten und abschließenden Runde im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bekannt gegeben. Die unabhängige Jury unter Vorsitz von Andreas Barner, dem Sprecher der Unternehmensleitung der Boehringer Ingelheim GmbH, wählte folgende Spitzencluster aus: - BioEconomy Cluster, Sachsen-Anhalt, Sachsen - Cluster für Individualisierte ImmunIntervention (CI3), Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg - Elektromobilität Süd-West, Baden-Württemberg - it‘s OWL - Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe, Nordrhein-Westfalen - M A I Carbon, Bayern Die ausgewählten Cluster erhalten vom BMBF über fünf Jahre
Stadtwerke Bochum: Thermografieaktion geht in die Verlängerung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Wer in Zukunft seine Immobilie modernisieren möchte, oder erfolgte Sanierungen überprüfen will, kann noch bis zum 10. Februar die Anmeldung zum Stadtwerke-Thermografieservice auf den Internetseiten des Bochumer Energieversorgers downloaden oder unter 0234/960-3770 telefonisch anfordern. „Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir unsere diesjährige Thermografieaktion verlängert. Wer noch in diesem Jahr die Wärmebildaufnahmen seiner eigenen vier Wände in den Händen halten möchte, sollte die ausgefüllte Anmeldung bis zum 17. Februar an die Stadtwerke zurücksenden“, beschreibt Oliver Kowalzik, Energieberater bei den Stadtwerke Bochum. Mindestens sechs repräsentative Thermografie-Aufnahmen seines Gebäudes erhält jeder Hauseigentümer, dazu eine digitale Tageslichtaufnahme zum Vergleich und verschiedene Infomaterialien. Als Basis für eine
Grüne Gentechnik und Grüne Woche: Regierung fördert mit 400 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie 21. Januar 201220. Januar 2012 Werbung WWF: Kein Steuergeld für Grüne Gentechnik / Deutscher Öko-Anteil bei Landwirtschaft hinter Österreich, Estland und Tschechien. Berlin - Zum Start der „Grünen Woche“ und der geplanten Großdemonstration unter dem Motto „Wir haben es satt!“ am Samstag in Berlin, kritisiert der WWF die Förderpolitik der Bundesregierung. Die ökologische werde gegenüber der konventionellen Landwirtschaft noch immer massiv benachteiligt. So würden für ökologischen Landbau und andere Formen der nachhaltigen Landwirtschaft gerade einmal Forschungsgelder in Höhe von 8 Mio. Euro pro Jahr bereitgestellt. Im Gegensatz dazu wird die Bioökonomie-Forschung, die auch auf Gentechnik und Biotechnologie setzt, pro Jahr mit 400 Millionen Euro gefördert. „Die Förderpolitik der
Treffen von Bundesumweltminister Röttgen mit der SOLAR-Branche Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Photovoltaik-Fördermechanismus soll im Grundsatz erhalten bleiben Bundesumweltminister Röttgen traf sich mit Vertreter der Solarbranche, um über die weitere Marktentwicklung der Photovoltaik und den Umgang mit den zuletzt hohen Zubauzahlen zu sprechen. Allein im Dezember waren ca. 3 Gigawatt an Photovoltaik-Leistung installiert worden. Dies war unter anderem auf Vorzieheffekte aufgrund der turnusgemäßen Förderkürzung zum Jahreswechsel und auf die erneute Diskussion um eine Mengenbegrenzung („Deckel“) zurück zu führen. Bundesumweltminister Norbert Röttgen will nun die Photovoltaik-Förderung im EEG in Zukunft monatlich, mindestens aber quartalsweise anpassen. Er verfolgt damit das Ziel, den Zubau stärker zu begrenzen. Zusatzabsenkungen über die bislang im EEG fixierten maximal 24
Einzeller auf Hochtouren: RUB-Forscher gewinnen Biogas aus Algen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Januar 201220. Januar 2012 Werbung RUBIN: CO2 sparen und umweltfreundlich Energie gewinnen. Was auf dem Gartenteich und im Aquarium vielleicht lästig ist, ist für die Industrie ein Segen. Algen wachsen schnell und bauen klimaschädliches CO2 in Biomasse um. RUB-Forscher arbeiten daran, dieses Algenprodukt in Form von Biogas möglichst effizient nutzbar zu machen. Es kann zum Beispiel als Energielieferant dienen. Dr. Mandy Gerber und Dipl.-Biol. Sebastian Schwede befassen sich damit, die größtmögliche Ausbeute aus den Einzellern herauszuholen. Über ihre Arbeit berichtet RUBIN, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum, in seiner aktuellen Jubiläumsausgabe zum 20. Geburtstag des Magazins. Den vollständigen Beitrag mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter: