Kleine dezentrale Kraftwerke sind auf dem Vormarsch: Brennstoffzellen werden leichter Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Januar 20127. Januar 2012 Werbung Als Brennstoffzellen sind sie enorm energieeffizient, liefern Wärme und elektrische Energie bei unschädlichen Emissionen. Einen Beitrag zu wettbewerbsfähigen Fertigungskosten leisten jetzt Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich und dem Metallkonzern ThyssenKrupp VDM. Die Festoxid- oder Hochtemperatur-Brennstoffzelle liefert saubere Energie in Form von Wärme und Strom bei hohen Wirkungsgraden und gilt daher als Energiequelle der Zukunft (abgekürzt: SOFC, Solid Oxide Fuel Cell). Bei dieser Art der Brennstoffzellen-Technologie wird aus Kraftstoffen wie Diesel, Benzin oder Methanol bei Temperaturen bis 900 Grad Celsius das benötigte wasserstoffreiche Gas gewonnen. Die Bedingungen, die in der Brennstoffzelle herrschen, erfordern besondere Werkstoffe: Die neue Metallmischung „Crofer 22 H“ ist speziell für
Walfang – der Streit zwischen den Nationen geht weiter Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. Januar 20127. Januar 2012 Werbung Noch immer sind die Fronten in der Internationalen Walfangkommission verhärtet / Aktueller Artikel schildert Hintergründe Auch in diesem Jahr werden im Südpolarmeer wieder mehrere hundert Zwergwale gejagt und erbeutet werden. Japan reklamiert für sich eine Fangquote von bis zu 850 Tieren. Dazu könnten auch wieder einige Finnwale kommen. Deklariert als „wissenschaftlicher Fang“, nutzt das Land eine Art Ausnahmegenehmigung, die in dem 1982 international vereinbarten Moratorium zum Stopp des kommerziellen Walfangs vorgesehen war. Seit Jahren tobt in dem zuständigen Gremium, der Internationalen Walfangkommission (IWC), ein erbitterter Streit zwischen den Vertretern der Walfang befürwortenden Nationen wie Japan und den ablehnenden Ländern, zu denen
Enercon plant Reparatur- und Ausbildungsbetrieb in Gotha Windenergie 8. Januar 20127. Januar 2012 Werbung Eine der größten Industriebrachen der Stadt Gotha gehört bald der Vergangenheit an. Wie Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) am Freitag gegenüber dieser TLZ.de bestätigte, will sich die Enercon AG an dem Altstandort der ehemaligen Gummiwerke Thüringen ansiedeln. Das ostfriesische Unternehmen mit Stammsitz in Aurich plant auf dem Gelände den Aufbau eines Reparatur- und Ausbildungsbetriebs für erneuerbare Energien. Als einen Glücksgriff bezeichnete Kreuch den Vertragsabschluss mit dem Unternehmen. Grund: In dem Schulungszentrum will Enercon jährlich tausende hochqualifizierte Arbeitskräfte aus ganz Europa an den neuesten Windkraftanlagen ausbilden und zudem in der dort angesiedelten Werkstatt reparieren. Das Unternehmen habe sich bewusst für Gotha entschieden, weil sich