Der Golfstrom hat sich zwei- bis dreimal so rasch erwärmt wie der Atlantische Ozean Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 29. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Der Golfstrom wird schneller warm als der Atlantik: Kiel/London - Der Golfstrom hat sich zwei- bis dreimal so rasch erwärmt wie der Atlantische Ozean. Das berichten Forscher um Professor Martin Visbeck vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Geomar) im Journal «Nature Climate Change». Der Analyse des internationalen Teams liegen Beobachtungsdaten und Simulationen zugrunde. Demnach hat sich der Golfstrom im Laufe der vergangenen 100 Jahre um etwa 1,2 Grad Celsius erwärmt, der Atlantik um 0,4 Grad. Wie das Zentrum berichtete, trifft das Phänomen auch auf andere schnelle Randströmungen in anderen Ozeanen zu. Das gelte für Strömungen vor Japan und Australien ebenso wie für
Platzecks Braunkohle blockiert die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Aktivisten protestieren bei SPD-Klausurtagung gegen Brandenburgs Kohlekurs. Gegen den klimaschädlichen Kohlekurs des brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) protestieren heute Greenpeace-Aktivisten bei der Klausurtagung der SPD-Spitze vor dem Potsdamer Inselhotel Hermannswerder. Die Aktivisten haben auf der Zufahrt zum Tagungsort 20 Tonnen Braunkohle aufgehäuft und halten ein Banner mit der Aufschrift „Liebe SPD, Platzecks Braunkohle blockiert die Energiewende“. Brandenburgs rot-rote Landesregierung setzt in ihrem Entwurf der Energiestrategie 2030 weiterhin auf Braunkohle, den klimaschädlichsten aller Energieträger. „Der derzeitige Entwurf der Energiestrategie führt in eine klimapolitische Sackgasse", sagt Greenpeace-Energieexpertin Anike Peters. „Es ist ein Irrglaube, dass es im Jahr 2030 eine europäische CO2-Infrastruktur geben wird und
Faserverbundwerkstoffe machen Autos leichter und effizienter Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 29. Januar 2012 Werbung Technology Briefing - an der Empa: Faserverbundwerkstoffe - Ohne Leichtbau fährt sich‘s schwerer. Autos aus Stahl leiden unter Gewichtsproblemen, Segelyachten aus Stahl fehlt jede Chance auf einen Sieg. Faserverbundwerkstoffe sind eine Alternative – und verbreiten sich schon heute rasant in der Transporttechnik. Das «Technology Briefing» der Empa bot einen Rundblick durch die Szene und einen Ausblick auf kommende Entwicklungen. Wer sich für Innovationen im Automobilbau interessiert, der hätte denken können, dass BMW und VW bei Kohlenstofffaserstrukturen die Nase deutlich vorne haben. Beide Firmen erwarben vergangenes Jahr Anteile am Zulieferer SGL Carbon. Doch die Konkurrenz schläft nicht; Wettbewerber wie die Daimler AG sind
Themenheft der EU-Koordination für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 29. Januar 2012 Werbung Publikation: EU-Struktur- und Kohäsionspolitik im Stresstest. Wieviel Geld will die Europäische Union künftig für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz ausgeben? Das neue Themenheft der EU-Koordination des Deutschen Naturschutzrings fasst Fakten und Konflikte rund um die kommende Finanzierungsperiode zusammen. In diesem Jahr werden die Weichen für den nächsten siebenjährigen Finanzplan der EU, den sogenannten Mehrjährigen Finanzrahmen 2014 bis 2020, gestellt. Die Umweltverbände sehen in dem Finanzrahmen, wie ihn die EU-Kommission im Juni 2011 vorgeschlagen hat, bisher nicht das Mittel, um den umweltpolitischen Herausforderungen in Europa zu begegnen und die beschlossenen Ziele zu erreichen. Zum ersten Mal entscheidet das Europaparlament im Mitentscheidungsverfahren als gleichberechtigter Partner
E.on-Chef Johannes Teyssen zum Energiemarkt der Zukunft Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 29. Januar 2012 Werbung E.on-Chef Johannes Teyssen sieht die Energiebranche 2012 vor großen Herausforderungen. Die Elektromobilität, dezentrale Strukturen und intelligente Stromzähler können neue Impulse bringen, schreibt er in seinem Gastbeitrag für FOCUS Online. Trotz der weltweit abflachenden Konjunktur ist auch 2012 kaum mit Entspannung an den Energiemärkten zu rechnen. Denn der generelle Trend der längerfristigen Energienachfrage scheint nur eine Richtung zu kennen ... Lesen Sie mehr auf der Internetseite Focus
Wie nachhaltig ist Windenergie wirklich? Produkte Windenergie 29. Januar 2012 Werbung Am 19. und 20. Juni 2012 findet im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst eine Fachtagung statt zum Thema: „Nachhaltige Materiallebenszyklen in der Windenergie – Wie nachhaltig ist Windenergie wirklich?“ Ressourcenbereitstellung bzw. -verfügbarkeit ist eines der wichtigsten Themen in industriellen Prozessen und macht auch vor der Windenergie keinen Halt. Die Konferenz „Nachhaltige Materiallebenszyklen in der Windenergie“ wird sich eingehend mit den Materialien in Windenergieanlagen befassen und eventuelle Engpässe heute und in Zukunft aufzeigen. Dabei sollen auch rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen angesprochen werden. Die Tagung spricht Experten aller Disziplinen in Forschung und Industrie an und soll einen interdisziplinären Dialog über Fragen der Ressourcenverfügbarkeit ermöglichen. Erwartet werden bis
Perspektiven für das Grünland – Experten diskutierten über Grünlandnutzung und -schutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 29. Januar 2012 Werbung Am Rande der Grünen Woche diskutierten Experten über Grünlandnutzung und -schutz. „In der Landwirtschaft sind Grünlandflächen nicht nur für die Agrarproduktion wichtig. Sie spielen auch eine bedeutende Rolle für den Klima- und Naturschutz sowie für die Landschaftsqualität. Umso bedenklicher, dass sie in vielen Regionen Europas, darunter in Deutschland, zurückgehen“, so umriss Bernhard Osterburg, Wissenschaftler am Thünen-Institut in Braunschweig, das Dilemma um das Grünland. Als Moderator eines Fachforums über die Zukunft des Grünlands, das anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin stattfand, nannte Osterburg auch gleich die Gründe für diese Entwicklung: „Der Ausbau des Energiepflanzenanbaus, der Strukturwandel in der Tierproduktion und
Rückgang der biologischen Vielfalt – Agrarreform 2014 muss ökologische Mindeststandards setzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Rückgang der biologischen Vielfalt in intensiv genutzten Agrarlandschaften stoppen/Beate Jessel: Mindestanteil ökologischer Vorrangflächen wichtigstes Instrument. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fordert, den Schutz der biologischen Vielfalt auch auf intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen zu verbessern. Der anhaltende Verlust an biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften mit ihren typischen Landschaftsstrukturen sowie Pflanzen- und Tierarten sei besorgniserregend. Deshalb müsse die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) im Rahmen der bevorstehenden Reform dringend stärker ökologisch ausgerichtet werden. „Die Landwirtschaft als der größte Flächennutzer in Deutschland ist von zentraler Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die GAP muss daher einen entscheidenden Beitrag auch zum Erreichen der bis 2020 vereinbarten Biodiversitätsziele
Siemens will zur Netzstabilität beitragen – Schnappschüsse machen Stromnetz effizienter Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Januar 2012 Werbung Mit „Schnappschüssen“ des Stromnetzes will Siemens zur Netzstabilität beitragen. Sogenannte Power Snap Shots aus intelligenten Stromzählern („Smart Meters“) von Siemens liefern zeitsynchrone Netzkenngrößen höchster Genauigkeit aus dem Niederspannungsnetz, die als Basis für die Analyse dieser Netze in Städten und Gemeinden dienen können. Mit den gewonnenen Daten lässt sich die Netzinfrastruktur effizienter nutzen und zum Beispiel elektrische Fahrzeuge oder die Einspeisung von Strom aus Photovoltaik besser einbinden. Die Power-Snap-Shot-Analysen (PSSA) hat Siemens mit dem Austrian Institute of Technology und mehreren österreichischen Netzbetreibern entwickelt. Das Projekt wurde vom österreichischen Klima- und Energiefonds gefördert. In Zukunft stellt die steigende Zahl dezentral und schwankend einspeisender