Wandel in der Windbranche: junge Branche mit Veränderungsprozessen konfrontiert Windenergie 13. Januar 2012 Werbung Changepoint Advisory GmbH - Die noch recht junge Branche der Windindustrie ist einem starken Wandel ausgesetzt. Stetig wachsende Herausforderungen zwingen Unternehmen der Branche zu Veränderungsprozessen, die effizient und erfolgreich umgesetzt werden müssen, um langfristig und nachhaltig Bestand zu haben. Dabei gilt der Einbezug von Mitarbeitern als wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Branche der Windindustrie befindet sich im Umbruch - sowohl national als auch international. Doch besonders in Deutschland kämpfen Unternehmen stetig mit neuen Herausforderungen, wie wachsenden gesetzlichen Anforderungen oder dem beschleunigten Ausstieg aus der Atomkraft. Effiziente Bauflächen sind knapp gesät, so dass schon jetzt eine Verlagerung von Onshore- zu Offshore-Bauvorhaben sowie das Repowering
Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress zum Gesprächsangebot der Hamburger Messe Husum Windmessen Produkte Windenergie Wirtschaft 13. Januar 201213. Januar 2012 Werbung Husum - Die Messe Hamburg hat Interesse signalisiert, sich über die HUSUM WindEnergy 2014 unterhalten zu wollen. Dem steht die Messe Husum & Congress offen gegenüber, hält aber klar am Standort in Schleswig-Holstein fest. Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress: „Die HUSUM WindEnergy ist für die Branche am idealen Ort. Mit den umliegenden Windparks bietet Husum als einzigartiger Showroom der Windenergie die Möglichkeit, Windkraftanlagen im laufenden Betrieb zu präsentieren. In Husum wird 2014 die internationale Leitmesse der Windenergie, die HUSUM WindEnergy, stattfinden. Die Vorbereitungen laufen nach Plan, zwei unserer Messehallen sind bereits ausgebucht. Dem Gesprächsangebot der Messe Hamburg stehen wir
Forschung mit Beitrag zum Umweltschutz überzeugt Düsseldorfer CDU-Bundestagsabgeordneten Jarzombek Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 13. Januar 201212. Januar 2012 Werbung Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Jarzombek folgte der Einladung von Prof. Stratmann, Direktor des Düsseldorfer Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE) und überzeugte sich selbst am Mittwoch, den 11. Januar 2012, von der exzellenten Forschungsarbeit von Dr. Karl Mayrhofer, Wissenschaftler in der Abteilung Grenzflächenchemie und Oberflächentechnik. Mayrhofer hat für sein Projekt „ECCO2 – Kombinatorische elektrokatalytische CO2-Reduktion“ eine Förderung über eine Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten. Prof. Stratmann und Dr. Mayrhofer erklärten Jarzombek, wie mit Hilfe von Katalysatoren Kohlendioxid zu Methanol reduziert und in Direkt-Methanol-Brennstoffzellen verwendet werden kann. Durch diese Verwendung von Kohlendioxid als Rohstoff für chemische Reaktionen kann ein wichtiger
Tagung: Die Zukunft der Energieversorgung: Atomausstieg, Versorgungssicherheit und Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 13. Januar 201212. Januar 2012 Werbung Atomausstieg, Versorgungssicherheit und Klimawandel stehen am 24. und 25. Januar 2012 im Mittelpunkt einer Münchner Tagung, zu der die Bayerische Akademie der Wissenschaften und das ifo Institut einladen. Der Beschluss, alle deutschen Kernkraftwerke bis 2022 still zu legen, stellt die Bundesrepublik vor enorme Herausforderungen. Wie sinnvoll ist der klimapolitische Alleingang Deutschlands? Sind erneuerbare Energien wettbewerbsfähig? Welche Rolle kann die Fusionsenergie künftig spielen? Diese und andere Fragen über die Zukunft der Energieversorgung stehen im Fokus einer Fachtagung am 24. und 25. Januar 2012 in München. Experten verschiedener Disziplinen, darunter Ottmar Edenhofer, Martin Faulstich, Hans-Werner Sinn, Fritz Vahrenholt, Joachim Weimann und Carl Christian
Weiterer Solarstrom-Ausbau erhöht Strompreise kaum noch Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Januar 201212. Januar 2012 Werbung Solarenergie-Anteil am deutschen Strom-Mix steigt bis 2016 um 70 Prozent. Prognos AG: Stromtarife steigen dadurch um knapp zwei Prozent. Der Anteil der Solarenergie am deutschen Strom-Mix wird nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. in den nächsten vier Jahren um 70 Prozent zulegen, von rund vier Prozent im Jahr 2012 auf etwa sieben Prozent im Jahr 2016. Die Strompreise steigen dadurch nach Angaben der Prognos AG um knapp zwei Prozent (Vgl. aktuelle Infografik). Dies ist das zentrale Ergebnis eines heute gemeinsam mit der Prognos AG in Berlin vorgestellten Kurzgutachtens. „Durch die bereits realisierten Förderkürzungen sind die Kosten für den Ausbau der Photovoltaik
Praxissemester in „Energietechnik und Ressourcenoptimierung“ bietet spannende Perspektiven Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 13. Januar 201212. Januar 2012 Werbung Der angehende Energietechniker Tobias Lodenkemper betreute im Praktikum die innovative Anlage zur Wärmegewinnung in Drensteinfurt-Walstedde. Studium mit Praxisbezug – das ist die Maxime der Hochschule Hamm-Lippstadt. Darum wird nicht nur in den Vorlesungen der Anwendungsbezug hervorgehoben, sondern ein ganzes Semester für den Schritt in die reale Arbeitswelt reserviert. Tobias Lodenkemper hat dieses Praxissemester seit Oktober 2011 bei der Stadt Drensteinfurt absolviert. Den angehenden Energietechniker faszinierte das einzigartige Projekt zur Wärmegewinnung, das die Stadt an der Walstedder Pumpstation installiert hat. Die Anlage kombiniert eine thermische Solaranlage mit einer Hybridwärmepumpe, die aus der Temperatur des Abwassers und der Abluft der Kompressoren im Pumpwerk
1. Hamburger Roundtable zu Elektromobilität in Hamburg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Januar 201212. Januar 2012 Werbung Initiiert vom EU-Projekt „North Sea Region Electric Mobility Network“ (Netzwerk für Elektromobilität) findet am 8. Februar 2012 Hamburgs erstes E-Mobility Roundtable Treffen statt. Im Fokus der ersten Veranstaltung steht die Zukunft für die Förderung der Elektromobilität in der Hansestadt. Referent ist Peter Lindlahr, Geschäftsführer der hySolutions GmbH. Einladung zum: 1. Hamburger E-Mobility Roundtable, 8. Februar 2012, 18 bis 22 Uhr, Alsterschifff Lokalgold, Ballindamm/Ecke Alstertor, Hamburg Viele Regionen und Städte in Europa und in der Nordseeregion entwickeln derzeit Strategien und Aktionspläne zur Förderung der Elektromobilität – so auch Hamburg. Die Elbmetropole verfolgt eine Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung, mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß in der Hansestadt bis
Frankreich wählt 5 Standorte für Offshore-Windparks vor der Küste aus Offshore Windenergie Windparks 12. Januar 2012 Werbung PARIS - Es geht um Größenordnungen von schätzungsweise 10 Milliarden Euro für die Erneuerbaren Energien. Frankreich verläßt die Atomrichtung und setzt auf erneuerbare Energien – zumindest zum Teil. Bis 2020 will die französische Regierung 23 % des erzeugten Stromes aus erneuerbaren Energien speisen. An 5 Küstenorten des Atlantiks sind Offshorewindparks mit jedesmal mehr als hundert Turbinen geplant. 3 GW Strom sollendie Anlagen zusammen einmal produzieren; einer Leistung von drei Atomkraftwerken. Die Investitionen sollen von den Betreiber aufgebracht werden – im Gegenzug steht die garantierte staatliche Abnahmegarantie. Bis Mittwoch konnten sich die Anbieter für den Milliardenauftrag melden. Frankreichs Atlantikküste ist 3000 Kilometer lang
Erste Golf Blue-e-Motion stromern durch Österreich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 2012 Werbung Fünfzehn Fahrzeuge im Rahmen der Vienna Autoshow übergeben Wien / Wolfsburg - Gestern gings los: Volkswagen startete die erste internationale Erprobungsflotte des Golf Blue-e-Motion in Österreich und übergibt fünfzehn Fahrzeuge an Kunden. Dr. Rudolf Krebs, Generalbevollmächtigter des Volkswagen Konzerns für Elektro-Traktion: „In Österreich fokussieren wir uns auf die Absicherung weiterer technischer Aspekte wie z. B. verschiedener klimatischer und topografischer Bedingungen, die einen starken Einfluss auf das Batteriemanagement und die Reichweite der Fahrzeuge haben. Darüber hinaus untersuchen wir Kundenanforderungen und Mobilitätsverhalten internationaler Zielgruppen.“ Lesen Sie mehr auf oekonews.at Hier noch Angaben über die Volkswagen Studie: Golf blue-e-motion/ Quelle: VW Fahrtermin im Rahmen des Workshops Elektromobilität Emissionsfrei fahrender
WEB Windenergie AG schafft neuen Produktionsrekord Windenergie Wirtschaft 12. Januar 2012 Werbung Internationale Standortverteilung ermöglichte fast 100 % der Planerträge. Das Kalenderjahr 2011 wird als unterdurchschnittliches Windjahr in Österreichs Statistiken festgehalten werden, besonders die östliche Region des Landes war davon betroffen. Doch ihre internationale Ausrichtung ermöglichte es der W.E.B, in diesem meteorologisch schwierigen Jahr die geplanten Stromerlöse zu 98 % zu erreichen. Zusätzlich konnte mit einer Gesamtproduktion von 474.387 Megawattstunden (MWh) ein neuer Jahresproduktionsrekord erzielt werden (2010: 444.367 MWh). Das erfreuliche Ergebnis resultiert neben der internationalen Streuung der W.E.B-Standorte auch aus den zusätzlichen Kraftwerkskapazitäten sowie aus der hervorragenden Verfügbarkeit der Anlagen. Standortverteilung als strategischer Vorteil der W.E.B In Österreich fielen die Erträge in der Branche aufgrund
Planet energy bringt größten Windpark der Unternehmensgeschichte ans Netz Windenergie Windparks 12. Januar 2012 Werbung In der Lausitz sind die beiden Windparks Buchhain I und Buchhain II ans Netz gegangen. Seit Anfang des Jahres erzeugen die 150 Meter hohen Windenergieanlagen Ökostrom, der den jährlichen Bedarf von knapp 10.000 Haushalten deckt. Damit hat die Hamburger Planet energy GmbH das bislang größte Projekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Planet energy wurde 2001 als Tochterunternehmen von Greenpeace Energy gegründet, um saubere Kraftwerke für die Energie-Genossenschaft zu bauen und zu betreiben. Die beiden Windparks Buchhain I und II werden mit einer Gesamtleistung von 14 Megawatt pro Jahr rund 29 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom ins Netz einspeisen. Dadurch lassen sich rund 15.000 Tonnen Kohlendioxid
PV-Anlage Morasice versorgt über 1.000 Haushalte mit sauberem Sonnenstrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. Januar 201212. Januar 2012 Werbung juwi verkauft Solarpark in Tschechien. Prag/Wörrstadt - Mit gutem Gewissen konnten 3.000 Menschen im Herzen Tschechiens das neue Jahr begrüßen. Der Grund: Sie decken ihren Energiebedarf mit sauberem, vor ihrer Haustür erzeugtem Solarstrom. Dadurch vermeiden sie in einem einzigen Jahr den Ausstoß von über 1.200 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme Ende 2009 und zweijährigem Regellauf wurde der Solarpark Morasice jetzt unter Beteiligung der LBBW CZ an den tschechischen Investor Ing. Jiri Fast verkauft. Projektiert hat die High-Tech-Anlage die juwi-Gruppe aus dem rheinhessischen Wörrstadt. Jochen Magerfleisch, Vorstand des Spezialisten für erneuerbare Energien, ist trotz nur zögernder Unterstützung durch die Politik