Soleg führt Tagesworkshop Kleinwindkraftanlagen durch Kleinwindanlagen Tagungen Veranstaltungen Windenergie 27. Januar 20126. November 2012 Werbung Teisnach - Der Systemanbieter und Projektentwickler Soleg bietet am 19.01.2012 in Teisnach und am 02.02.2012 in Bissendorf erstmals eine Veranstaltung zum Thema Windkraft an. Der Workshop dient der Vermittlung von fachkundigem Wissen über Planung, Kauf und Betrieb von Kleinwindkraftanlagen. Als Referent konnte Professor Dr. Horst Crome, Professor für Physik, Konstruktion und CAD an der Hochschule Bremen, engagiert werden. Professor Dr. Crome beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Kleinwindkraftanlagen in der Konstruktion und im Selbstbau. „Das Interesse an Kleinwindkraftanlagen und damit das Bedürfnis nach Energieautarkie steigt von Tag zu Tag in der Öffentlichkeit. Mit dem Kleinwindkraft-Workshop wollen wir dieses aktuelle Thema aufgreifen,
Die schweizer Bahn SBB fährt mit erneuerbare Energie, 80% Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. Januar 2012 Werbung Die Scheizer Bahn SBB baut ihr Angebot für die Kundinnen und Kunden in den nächsten Jahren weiter aus. Dafür benötigt sie ab 2013 zusätzliche 400 GWh Strom. Sie wird diesen ausschliesslich aus erneuerbaren Quellen beziehen. Damit steigt der Anteil der nachhaltig produzierten Energie am Gesamtverbrauch von heute 75 auf mehr als 80 Prozent. Die SBB hat einen entsprechenden langfristigen Bezugsvertrag mit EDF Trading abgeschlossen, das zum französischen Anbieter Électricité de France SA (edf) gehört. Bei der Auswahl des Anbieters kamen nur Unternehmen in Frage, die den zusätzlichen Strombedarf der SBB ausschliesslich und nachweisbar mit Strom aus erneuerbaren Quellen decken können. Der
Nachhaltigkeitsrat und Jochen Zeitz starten Ideen-Wettbewerb zu nachhaltiger Unternehmensführung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. Januar 20126. November 2012 Werbung Wie viel Hektar Boden braucht man für die Produktion eines T-Shirts? Welche Umwelt- und Sozialkosten fallen dabei an? Welche Schäden entstehen durch CO2-Emissionen und wie bezieht man sie in eine Unternehmensbilanz mit ein? Nachhaltige Geschäftsmodelle setzen die möglichst umfassende Kenntnis der sozialen und umweltrelevanten Kosten voraus, die bei Herstellung und Vertrieb, Nutzung und Entsorgung eines Produktes anfallen. Die Reduktion dieser externen Kosten ist ein zentrales Ziel nachhaltigen Wirtschaftens. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und Jochen Zeitz, Puma-Verwaltungsratsvorsitzender, CEO der Sport- und Lifestyle-Gruppe und Chief Sustainability Officer des französischen Puma-Mehrheitsaktionärs PPR, wollen gemeinsam Anstöße für eine vollständige Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kosten
Husumer Projektentwickler WKN AG – Hoch im Norden gibt es Top Jobs Mitteilungen 27. Januar 201227. Januar 2012 Werbung Vergleichsstudie „Top Job“: Beim Husumer Projektentwickler WKN AG arbeitet es sich prima/Wolfgang Clement gratuliert Husum – Seit nunmehr 10 Jahren ermittelt und prämiert „Top Job“ herausragende Personalarbeit im deutschen Mittelstand. Der Projektentwickler WKN AG hat im Jubiläumsjahr den Sprung in die Riege dieser ausgezeichneten Arbeitgeber geschafft und bekommt von Mentor Wolfgang Clement im Landschaftspark Duisburg-Nord das Gütesiegel „Top Job“. In dem 1990 gegründeten Unternehmen konzipieren und errichten weltweit 200 Mitarbeiter aus 15 Nationen Wind- und Solarkraftwerke – von der ersten Idee bis hin zur fertigen Anlage. Das Team der WKN AG verbindet ökonomische und ökologische Prinzipien, denn die nachhaltigen Energieparks des
Überraschung bei Antibiotika-Produktion in Höhlenbakterien News allgemein 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Jena. Neue Einblicke in die bakterielle Antibiotika-Produktion konnten Christian Hertweck, stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – und sein Team gewinnen. Sie fanden heraus, dass die Abwesenheit eines als CerJ bezeichneten Enzyms zur Produktion eines hochwirksamen Antibiotikums führt. Detaillierte Untersuchungen der Wirkungsweise von CerJ brachten einen völlig neuartigen Reaktionsmechanismus zu Tage. Die Arbeit wurde vor kurzem in der international renommierten Fachzeitschrift Nature Chemical Biology veröffentlicht. Infektionen mit Antibiotika-resistenten Keimen, wie z. B. MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus), stellen eine große Bedrohung in Krankenhäusern dar. Wissenschaftler sind daher beständig auf der Suche nach neuen wirksamen Antibiotika. Das Antibiotikum Cervimycin
Wie hängen Kohlenstoffemissionen, Lebenserwartung und Einkommen zusammen? Ökologie 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Menschen in Ländern mit niedriger Kohlenstoffemission können zwar eine verhältnismäßig hohe Lebenserwartung erreichen, nicht aber hohe Einkommen. WissenschaftlerInnen veröffentlichten diese und weitere Ergebnisse Ende Jänner in der Publikation "Nature Climate Change". Bisher wurden folgende Zusammenhänge angenommen: Menschliche Entwicklung braucht Wirtschaftswachstum, Wirtschaftswachstum braucht mehr Energie und damit erhöhte Treibhausgas-Emissionen. Die Menschheit könne sich also nicht weiterentwickeln, ohne weiter die Ressourcen der Erde auszubeuten. Mittlerweile geht man davon aus, dass die Verbindungen weder so stark noch so allgemein gültig sind, wie ursprünglich angenommen. Die gegenseitigen Abhängigkeiten sind Gegenstand zahlreicher Forschungen. Julia K. Steinberger (Universität Leeds & Alpen-Adria-Universität) hat nun gemeinsam mit J. Timmons Roberts,
Werbung für Nachhaltigkeit – MHMK-Studierende entwerfen Plakate für Solarinitiative News allgemein 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung MHMK-Studierende entwerfen Plakate für Solarinitiative München und ZebraMobil. Werbung für Nachhaltigkeit: Wie eine professionelle Agentur entwickelten MHMK-Studierende in nur vier Wochen Großflächenplakate, die auf 180 prominenten Münchner Werbeflächen zu sehen waren. Das Lehrprojekt lief im Rahmen der Initiative „Raus aus dem Hörsaal, rein in die Wirtschaft“ der Ströer AG mit den regionalen Kunden Solarinitiative München und ZebraMobil. Schirmherr Bürgermeister Hep Monatzeder lobt „tolles Ergebnis“, bei der die Werbung „Teile unseres städtischen Lebens anspricht.“ Großstadt mit Herz – für Solardächer? Diese Frage stellt sich durch ein Plakat der Solarinitiative München, das auf prominenten Münchner Werbeflächen (u.a. Odeonsplatz und Sendlinger Tor) zu sehen waren.
Wie gut ist die ökonomische Bildung an den Schulen? News allgemein 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Wie gut ist die ökonomische Bildung an den Schulen? Das Projekt „Fit for business“ erfasst den Status Quo im europäischen Vergleich. Ökonomische Bildung in den allgemeinbildenden Schulen spielt eine wichtige Rolle beim Übergang von der Schule in den Beruf. Sie erleichtert Schulabgängern den Eintritt in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Das Projekt „Fit for business – Developing business competencies in school” hat über einen Zeitraum von drei Jahren (2009-2011) untersucht, in welcher Form und mit welchen Inhalten ökonomische Bildung an Schulen sieben europäischer Länder gelehrt wird. Eine erste Bestandsaufnahme soll langfristig europaweit ökonomische Bildung an Schulen optimieren helfen und junge Menschen
Auftakt auf Schloss Wissen: Mega-Forschungsprojekt „Funktionale Oberflächen“ startet Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Das Technologie-Verbundprojekt Funktionale Oberflächen ist das größte Forschungsprojekt in der Geschichte der Hochschule Niederrhein. Entsprechend groß fällt die Auftaktveranstaltung aus: Politiker, Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft aus dem Gebiet der Region Rhein-Maas begehen am 1. Februar auf Schloss Wissen bei Weeze den offiziellen Start des deutsch-niederländischen Interreg IV A-Projekts. Das Forschungs- und Transferprojekt wird mit 4,77 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln gefördert. Neben der Hochschule Niederrhein als Hauptpartner des Verbundes sind die Fachhochschulen Münster und Gelsenkirchen, zwei weitere Forschungseinrichtungen, Technologiedienstleister und 34 überwiegend kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region beteiligt. Die Auftaktveranstaltung am 1. Februar ist daher ein großes Netzwerktreffen,
Erneuerbare Energien im Mittelpunkt – 13. Fachtagung Erdgas-Umwelt-Zukunft Veranstaltungen 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung 13. Fachtagung "Erdgas Umwelt Zukunft" beginnt am 2. Februar in Leipzig - MITGAS und HTWK Leipzig präsentieren Ergebnisse gemeinsamer Erdgasfeldtests. Die Fachtagung "Erdgas Umwelt Zukunft" steht in diesem Jahr ganz im Zeichen Erneuerbarer Energien und ist wieder Treffpunkt zahlreicher Experten aus Forschung, Politik und Energiewirtschaft. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Energiethemen wie "Vernetzte Energiesysteme der Zukunft" und das "Gasnetz als Transport- und Speicherstruktur für Erneuerbare Energien". Weitere Beiträge greifen unter anderem die Umsetzung der europäischen Richtlinie zum Einsatz Erneuerbarer Energien auf. Ergebnisse der Feldtests von MITGAS und HTWK Leipzig präsentiert Traditionell sind Erfahrungsberichte und Anwendungsbeispiele der Erdgasnutzung Bestandteil des zweiten Teils der Tagung.
Abschlusstagung des BMBF-Innovationsforums -Schützen und Veredeln von Oberflächen- am 28./29.02.2012 Veranstaltungen 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Eine Fachtagung am 28. und 29. Februar 2012 (jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr im Hörsaal A001 der Halle 14 der Technischen Hochschule Wildau) zum Thema »Schützen und Veredeln von Oberflächen« bildet den Abschluss des gleichnamigen Innovationsforums, einer Veranstaltung im Rahmen der Innovationsinitiative »Unternehmen Region« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Tagung ist eines der Highlights der 1. Wissenschaftswoche der TH Wildau (27. Februar - 02. März 2012). Im Mittelpunkt stehen die Präsentation von wissenschaftlichem und technischem Knowhow auf dem Gebiet der modernen Beschichtungstechnologien sowie der Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten aus Industrie, Forschungseinrichtungen und Hochschulen der Region Berlin-Brandenburg und der
Die SPD fordert eine kurzfristige Vorlage des Berichtes zum EEWärmeG von der Bundesregierung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz unverzüglich vorlegen. Vorabfassung von Dr. Frank-Walter Steinmeier. Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest, - dass der Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien an der Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser in den letzten Jahren stagniert. 2011 ging laut Branchenberichten der Anteil sogar leicht auf 10,1 Prozent zurück; - dass die Ursache dafür in erster Linie in der durch die Bundesregierung zu verantwortenden Verunsicherung der Investoren bei den wichtigen Förderinstrumenten Marktanreizprogramm und CO2-Gebäudesanierungsprogramm zu finden ist. Durch unvermittelte Kürzungen bei den Haushaltsmitteln, Haushaltssperren und einer zweifelhaften Finanzierung über den mutmaßlich untergedeckten Energie- und Klimafonds wurde und wird das Vertrauen