Arbeitsgemeinschaft -Beschleunigung der Netzanbindung- OffshoreWindparks ans Stromnetz Offshore Windenergie 14. Januar 20126. November 2012 Werbung Eine neu gegründete Arbeitsgemeinschaft „Beschleunigung der Netzanbindung“ soll alle bestehenden Hindernisse beim Anschluß der Offshore-Windparks ans Stromnetz schnell aus dem Weg räumen. Das beschlossen Wirtschaftsminister Philipp Rösler am Freitag in Berlin in einem Spitzengespräch mit Branchenvertretern der Energieversorger und Netzbetreiber. An dem Projekt Arbeitsgemeinschaft „Beschleunigung der Netzanbindung“ wird sich auch das Bundesumweltministerium beteiligen. Wegen fehlender finanziellen, personellen und materiellen Ressourcen hatte Tennet, der Netzbetreiber für Offshoreparks in Deutschland gewarnt, dass der Stromanschluss für Windparks in der Nordsee unter den jetzigen Bedingungen so nicht machbar sei. Inzwischen sind 28 Projekte mit mehr als 2000 Einzelanlagen genehmigt worden. Doch die Anbindung der Windmühlen im Meer
Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie wird Mitglied im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Januar 201214. Januar 2012 Werbung Das Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien hat das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie als zwölftes Mitgliedsinstitut aufgenommen und baut damit sein Kompetenzspektrum weiter aus. Prof. Dr. Manfred Fischedick, einer der beiden wissenschaftlichen Leiter des Wuppertal Instituts, wurde zudem neues Direktoriumsmitglied des FVEE. Der Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE), Prof. Dr. Gerd Hauser, begrüßt das neue Mitgliedsinstitut: “Die Forschungsarbeiten des Wuppertal Instituts ergänzen in hervorragender Weise die Expertisen des FVEE, insbesondere auf dem Gebiet der Wechselwirkungen der Ressourcen-, Klima- und Energieherausforderungen mit Wirtschaft und Gesellschaft. Gerade in der nächsten Zeit, in der Transformations- und Akzeptanzforschung für den Umbau des Energiesystem
Erneuerbarer Energien dämpfen jetzt schon den Preis an der Strombörse Erneuerbare & Ökologie 14. Januar 2012 Werbung EEG ist wirkungsvolles Instrument, um Erneuerbare an den Markt zu führen. Der steigende Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion dämpft weiterhin den Preis an der Strombörse. Im vergangenen Halbjahr ist der Großhandelspreis für die Kilowattstunde Strom kontinuierlich gesunken und hat mittlerweile wieder einen Stand wie vor dem Atommoratorium im Frühjahr 2011. „Der Blick auf die Zahlen entkräftet das Argument, die Erneuerbaren Energien sowie deren Vergütung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz gefährdeten den Industriestandort Deutschland“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Der Strompreis für Industrie- und Gewerbekunden ist im zweiten Halbjahr 2011 kontinuierlich gesunken. Das geht aus dem Strompreisindex des Verbandes der
Wettbewerb Grünes Haus 2012 startet Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Januar 2012 Werbung Der Wettbewerb Grünes Haus 2012 Industrie und Gewerbe prämiert besonders kosteneffiziente und innovative Lösungen zur Abwärmenutzung in Industrie- und Gewerbegebäuden. Ausgelobt wird der Wettbewerb vom Institut für Angewandte Energieeffizienz (IfaE). Mit 42 Prozent liegen Gewerbe und Industrie an der Spitze der Energieverbraucher. In Zeiten steigender Energiekosten und schwindender Ressourcen wird ein effizienterer Umgang mit Energie immer wichtiger. Hier gibt es zahlreiche Entwicklungen und Erfindungen, um den Energieverbrauch und den CO2 Ausstoß in Industrie und Gewerbe erheblich zu reduzieren und gleichzeitig Kosten einzusparen. Eine Möglichkeit ist dabei die Nutzung von Abwärme. Wer kann teilnehmen? Am Wettbewerb kann jeder teilnehmen, der ein Produkt oder einen
Industrie und Forschung stellen Initiative „performing energy – Bündnis für Windwasserstoff“ vor Windenergie 14. Januar 2012 Werbung Um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, die Energiewende mit einem starken Ausbau der Erneuerbaren Energien umzusetzen, sind Energiespeicher notwendig. Wasserstoff hat das Poten-zial, in ausreichendem Umfang erneuerbare Energie aus Wind zu speichern. Vor diesem Hinter-grund hat sich die Initiative „performing energy – Bündnis für Windwasserstoff“ aus namhaften Vertretern der Industrie, der Wissenschaft sowie von Organisationen aus dem Bereich Umwelt und Technologieförderung gebildet, um mit ersten Erprobungsvorhaben die Voraussetzungen für eine künftige wirtschaftliche Integration von Speichersystemen mit Wasserstoff in die Energiewirtschaft zu schaffen. Wasserstoff ist der einzige Energieträger, der in der Lage ist, in großen Mengen regenerativ erzeugte Energie über einen
25.000 neue Arbeitsplätze in den nächsten Jahren dank Offshore Offshore Windenergie 14. Januar 2012 Werbung Das Energiekonzept der Bundesregierung plant bis 2030 15 % des Strombedarfs aus Offshore-Windparks zu decken. Für die Erstellung von Windanlagen, Basishäfen, Aufstellung und Wartung von Offshore-Windparks werden in den nächsten Jahren 25.000 Arbeitsplätze entstehen, so die Schätzung der Windenergieagentur Bremerhaven/Bremen (WAB). Insgesamt sind 5.000 Windturbinen auf See geplant, die in verschiedenen Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee erstellt werden sollen, das bedarf einer logistischen Meisterleistung auf noch weitgehend unbekanntem Unterwassergebiet. Problem ist nicht nur der Fachkräftemangel, sondern auch vollkommen neue Techniken, mit ganz neuen Herausforderungen. Wie kommt der erzeugte Strom von der See aufs Land. Die Netzanbindung wird wahrscheinlich das ganze Projekt um ein
Biosprit ist keine Lösung für klimaschädliches Fliegen und verschärft Lebensmittelknappheit Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Januar 201213. Januar 2012 Werbung Berlin: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und sein internationales Netzwerk Friends of the Earth (Freunde der Erde) haben die Fluggesellschaften aufgefordert, sogenanntes „Biokerosin“ künftig nicht mehr in Flugzeugen einzusetzen. Bei den Testreihen, die Lufthansa jetzt mit einem Flug von Frankfurt nach Washington abschließe, seien bereits große Mengen potentieller Nahrungsmittel durch die Düsentriebwerke der Airbusse gejagt worden, sagte der BUND-Verkehrsexperte Jens Hilgenberg. „In Afrika und anderswo hungern Millionen und die Fluggesellschaften hängen sich auf Kosten dieser Menschen ein grünes Mäntelchen um. Das dürfen wir nicht akzeptieren“, sagte Hilgenberg. Lufthansa habe erklärt, den Einsatz von Biosprit ausbauen zu wollen, sobald
Car-Sharing mit Elektrofahrzeugen – in den Niederlanden bereits alltagstauglich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 14. Januar 201213. Januar 2012 Werbung 25 RWE-Ladestationen in vier niederländischen Städten Komfortable Nutzung mit intelligenter Ladeinfrastruktur Umweltfreundliche Mobilität mit Ökostrom und Greenwheels Gemeinsam mit dem niederländischen Energieversorger Essent hat die RWE Effizienz GmbH jetzt erstmals eine komplette Lade- und Abrechnungslösung für den Einsatz von Elektrofahrzeugen im Car-Sharing umgesetzt. In Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht stehen den 20.000 Kunden des Anbieters Greenwheels jetzt insgesamt 25 Ladestationen zur Verfügung, die ausschließlich mit Ökostrom betrieben werden. Damit verbessert das ökologisch ausgerichtete Car-Sharing-Unternehmen die CO2-Bilanz seiner Fahrzeugflotte deutlich. Da die Säulen exklusiv für Kunden vorgesehen sind, stehen nach jeder Fahrt stets Lademöglichkeiten in ausreichender Zahl zur Verfügung. Auf diese Weise bietet
Zusätzliche Windparkflächen in der Nordsee Offshore Windenergie 14. Januar 201213. Januar 2012 Werbung Seit Anfang 2011 hat ENOVA beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Anträge auf die Genehmigung weiterer Windparkflächen in der Nordsee gestellt. Insgesamt werden von ENOVA elf Projekte in der Nordsee geplant. Das Projektgebiet umfasst damit ca. 1.000 km² und bietet Platz für ebenso viele Windenergieanlagen. Erfolgreich geplante Vorgängerprojekte von ENOVA sind die vier Hochseewindparks NorthSea Windpower 4-7. Sie alle befinden sich in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Mit Genehmigung der neuen Anträge durch das BSH im August 2011 kann das bestehende Projektgebiet, das sich ca. 190 Kilometer vor der Insel Borkum befindet, um die Flächen 8-14 erweitert werden. Insgesamt
Ministerin Schulze setzt im Spitzencluster-Wettbewerb auf die drei Finalisten aus NRW Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 14. Januar 201213. Januar 2012 Werbung Die Entscheidung fällt am 19. Januar 2012. Am kommenden Donnerstag, den 19.01.2012 gibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Gewinner des Spitzencluster-Wettbewerbs bekannt. Insgesamt hatten sich 24 Cluster aus ganz Deutschland für die dritte Runde des Wettbewerbs beworben. „Wir sind stolz, dass es die drei nordrhein-westfälischen Wettbewerber in die Spitzengruppe geschafft haben“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. „Das zeigt den Erfolg der Clusterstrategie der Landesregierung. Als Wissenschaftsministerin wünsche ich den drei nordrhein-westfälischen Finalisten viel Erfolg in der kommenden Woche.“ „Wir erwarten, dass die Prämierung der NRW-Bewerbung als Spitzencluster wichtige Impulse für die Wachstumsmärkte der Umweltwirtschaft im Land geben wird. Solche Impulse sind