DM-Drogerie-Märkte in Deutschland jetzt zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Januar 2012 Werbung dm-drogerie markt hat zum Jahreswechsel vollständig auf Strom aus regenerativen Energien umgestellt. dm deckt somit den Bedarf für deutschlandweit rund 1.300 Filialen, die Zentrale in Karlsruhe sowie die drei Verteilzentren in Weilerswist, Waghäusel und Karlsruhe mit Ökostrom von den Elektrizitätswerken Schönau. dm-Geschäftsführer Markus Trojansky sieht in der Entscheidung für regenerative Energien einen Ausdruck für die Wertschätzung gegenüber den Ressourcen der Natur und für den Respekt vor nachfolgenden Generationen: „Mit einer ökologisch sinnvollen Stromversorgung unterstützen wir die Vision einer Wende hin zu erneuerbaren Energien, für die sich viele Menschen seit Jahren stark machen.“ Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) sind mit inzwischen mehr als
alfasolar meldet: Spitzenmodulwirkungsgrad von 16,3 % erstmals in Serienproduktion Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Januar 2012 Werbung alfasolar Pyramid goes mono.Neues monokristallines Modul „Made in Germany“ mit Spitzenmodulwirkungsgrad von 16,3 % erstmals in Serienproduktion Zum Jahresstart präsentiert die alfasolar GmbH aus Hannover das alfasolar Pyramid 60 mono. Das aus 60 monokristallinen Zellen bestehende Solarmodul ist in den Leistungsklassen 250, 255 und 260 Watt Spitzenleistung erhältlich und erreicht Spitzenwirkungsgrade von bis zu 16,3 Prozent. Mit 260 Watt Spitzenleistung ist das alfasolar Pyramid 60 mono das erste, in Deutschland gefertigte Solarmodul mit dieser hohen Leistung.Das neue alfasolar Modul verbindet die Vorteile des hohen Wirkungsgrades monokristalliner Zellen mit den ertragssteigernden Eigenschaften des Pyramidglases.Die besondere pyramidenförmige, selbstreinigende Glasoberfläche ermöglicht einen Mehrertrag von
Der neue Opel Ampera soll im Februar 2012 auf den europäischen Markt kommen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 6. Januar 2012 Werbung Chevrolet Volt, das baugleiche Fahrzeug auf dem amerikanischen Markt angebotene von General Motors hatte nach Seiten-Crashtests Probleme mit dem Schutz des Kühlsystems der Batterien, diese Mängel wurden nun laut Werksangaben behoben, womit der Weg auf die Straßen frei wurde. Opel will nun nach Unternehemsanangaben im Februar 2012 mit dem Verkauf des Stromers in Eurpa starten. Hier folgen nun einige Angaben über das Fahrzeug, wie es Opel selber beschreibt: ELEKTRISCH FAHREN OHNE KOMPROMISSE.ELEKTRISCH FAHREN OHNE KOMPROMISSE. Der nächste Meilenstein der Mobilität: Der revolutionäre neue Opel Ampera ist das erste Fahrzeug mit elektrischem Antrieb in Europa, das ohne Kompromisse im Alltag genutzt werden kann. Seine einzigartige
André De Rosa übernimmt als General Manager die Leitung der PNE WIND USA Windenergie 6. Januar 2012 Werbung Cuxhaven – In der Geschäftsführung der PNE WIND USA, Inc. gibt es einen Wechsel: André De Rosa übernimmt als General Manager die Leitung und löst damit Kelly Lloyd ab. Kelly Lloyd stand seit Januar 2009 an der Spitze der PNE WIND USA, einer Tochtergesellschaft des deutschen Windpark-Projektierers PNE WIND AG. „Wir danken Kelly Lloyd für die Aufbauarbeit der vergangenen Jahre in einem recht komplexen Windenergiemarkt in den USA“, erklärte Martin Billhardt, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG. In dieser Zeit wurde die Entwicklung verschiedener Windpark-Projekte in den USA vorangebracht. Der neue General Manager André De Rosa ist bereits seit 2010 für die PNE
Nutzung eines Kaltreserve-Kraftwerkes aus Österreich – Versorgungssicherheit war nicht gefährdet News allgemein 6. Januar 2012 Werbung Nutzung eines österreichischen Gaskraftwerks im Dezember hatte rein ökonomische Gründe. Versorgungssicherheit war nicht gefährdet. Zur Berichterstattung über die kurzfristige Nutzung eines Kaltreserve-Kraftwerkes aus Österreich erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: Viel Lärm um Nichts: Wer die kurzfristige Nutzung eines 150-MW-Kraftwerks in Österreich am 8 und 9. Dezember 2011 zum Menetekel für die Versorgungssicherheit in Deutschland stilisiert, der spielt mit falschen Karten. Gegner eines umfassenden Atomausstiegs versuchen auf diese Weise die Bevölkerung zu verunsichern, obwohl dazu kein Anlass besteht. Die Nutzung des österreichischen Kraftwerks hatte ausschließlich ökonomische Gründe. Dies zeigt der genauere Blick auf die Situation im Dezember: Die sechs in Deutschland als
Gewinnung von elektrischer Energie aus der Wellenbewegung des Meeres Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Januar 2012 Werbung Meereswellen zur Energiegewinnung: Innovatives Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien. Die HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH hat ein Projekt zur Gewinnung von elektrischer Energie aus der Wellenbewegung des Meeres aufgebaut. Die Firma aus Mecklenburg-Vorpommern will in Zeiten der Energiewende mit innovativen Ideen zur Energiegewinnung beitragen und das Projekt eines Meereswellen-Schwimmer-Generators zur Marktreife bringen. Das modular aufgebaute System des Meereswellen-Schwimmer-Generators hat einen Schwimmer, der die Hubbewegungen der Wellen mit Sensoren abtastet. Der Schwimmer leitet die Bewegungsenergie der Meereswellen über eine mechanische Übertragungseinheit der Schwenkbewegungen der auf- und absteigenden Meereswellen in Drehbewegungen um. Über einen Generator soll dann elektrische Energie erzeugt werden. Mit dem
Rösler: Wachstumsgrundlagen weiter verbessern News allgemein 6. Januar 20128. März 2013 Werbung Die aktuelle Ausgabe der „Schlaglichter der Wirtschaftspolitik“ ist auf der Internetseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) eingestellt. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, in seinem Editorial: „Zum Jahreswechsel zeigt sich die deutsche Wirtschaft erfreulich robust, auch wenn sich die Wachstumsperspektiven für Europa mit der Schuldenkrise eingetrübt haben. Umso wichtiger ist es, dass wir in Deutschland jetzt die Wachstumsgrundlagen weiter verbessern. Es wird von zentraler Bedeutung sein, dass genügend gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen. Mit unseren steuerpolitischen Beschlüssen zur Korrektur der kalten Progression werden wir gezielt die Leistungsanreize gerade für die kleinen und mittleren Einkommensbezieher verbessern.
Häuser mit positiver Energiebilanz – die neue Plus-Energie-Welt Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 6. Januar 20125. Januar 2012 Werbung Fachtagung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am 21.02.2012 in Berlin. Das Zeitalter der positiven Energiebilanzen hat begonnen. Am 07.12.2011 eröffneten Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Minister Dr. Peter Ramsauer das Effizienzhaus Plus des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Berlin. Es erzeugt in der Jahresbilanz mehr Energie wie für Heizung, Warmwasserbereitung und Haushaltsstrom benötigt wird. Mit dem Energieüberschuss werden Elektrofahrzeuge geladen. Aktuell werden am Effizienzhaus Plus die Systeme getestet und Messdaten erhoben. Zudem ist geplant, das Gebäude für 15 Monate einem realen Nutzungstest zu unterziehen und ein entsprechendes Monitoring durchzuführen. Dazu wird ab März 2012 eine vierköpfige Familie
Die 3. Leipziger Biogas-Fachgespräche finden am 18. Januar 2012 statt Veranstaltungen 6. Januar 20125. Januar 2012 Werbung Mit dem Titel „Betriebsmanagement“ starten die Leipziger Biogasfachgespräche ins neue Jahr. Die Veranstaltungsreihe findet in regelmäßigen Abständen im Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) statt. Den roten Faden bilden dieses Mal verschiedene Aspekte rund um den Betrieb von Biogasanlagen, von der Projektentwicklung über den Anlagenbetrieb zum Sicherheitsmanagement. Zum Auftakt der Veranstaltung wird Dr. Claudia Brückner (LfULG) die Ergebnisse des Monitorings sächsischer Landwirtschaftsbetriebe 2010 präsentieren. Im Anschluss referiert Wolfgang H. Stachowitz (DAS - IB GmbH) zum Thema „Sicherheitsmanagement und Schäden an Biogasanlagen“. Nach einer Pause spricht Dr. Ralf Winterberg (CORDES + WINTERBERG GbR) über die „Bioenergieregion Altmark - Repowering von landwirtschaftlichen Biogasanlagen in der Altmark“.
Das Offshore- Projekt Global Tech I wurde wegen seiner internationalen Finanzierung ausgezeichnet Finanzierungen Offshore Windenergie 6. Januar 20125. Januar 2012 Werbung Ein internationales kommerzielles Bankenkonsortium hat das notwendige Vertrauen und Kapital dazu gegeben. Unter der Bezeichnung „Wind Deal of the Year“ wurde der Offshore-Windparks Global Tech I als eines der TOP 10 Projekte 2011 der Region EMEA ausgezeichnet. Federführend bei diesem Deal war die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), sie fand 16 weitere kommerzielle Geschäftsbanken, die das erforderliche Vertrauen und damit das Fremdkapital von über einer Milliarde Euro als sichere Anlage ansehen. Die internationalen Banken sind: Dexia Crédit Local, KfW IPEX-Bank, NORD/LB Norddeutsche Landesbank, Société Générale, Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ, DekaBank Deutsche Girozentrale, DnB NOR Bank ASA, HSH Nordbank AG, ING Bank, Natixis Zweigniederlassung
Effiziente Energienutzung Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 6. Januar 20126. Januar 2012 Werbung Graduierten- und Forschungsschule „Effiziente Energienutzung“ Stuttgart (GREES) vergibt Promotionsstipendien. Im Rahmen der Forschungsinitiative „Effiziente Energienutzung“ an der Universität Stuttgart richtet die Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik der Universität Stuttgart eine Graduierten- und Forschungsschule „Effiziente Energienutzung“ Stuttgart (GREES) ein. Dabei bietet sie ein strukturiertes Promotionsprogramm für bis zu 10 Promotionsstudenten an. Gesucht werden exzellente Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurswissenschaften bzw. des Wirtschaftsingenieurswesens mit Master-/Diplom-Abschluss. Die Zulassung als Doktorand/ Doktorandin in GREES erfolgt in einem standardisierten Auswahlprozess, dabei gelten die Anforderungen und Bedingungen der Promotionsordnung der Universität Stuttgart. Die interdisziplinäre sowie erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung soll Beiträge zur Entwicklung energieeffizienter Energienutzungstechniken, energie- und ressourcensparender