Führungswechsel im Wissenschaftspark: Neuer koordinierender Geschäftsführer am IPH Mitteilungen 9. Januar 2012 Werbung Dr. Georg Ullmann komplettiert Geschäftsleitung seit 1. Januar 2012 Hannover, 9. Januar 2012 – Seit dem 1. Januar 2012 hat das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover einen neuen koordinierenden Geschäftsführer. Neben den drei geschäftsführenden Gesellschaftern und Professoren Bernd-Arno Behrens, Peter Nyhuis und Ludger Overmeyer komplettiert nun Dr. Georg Ullmann die Geschäftsleitung. Der promovierte Ingenieur folgt auf Dr. Rouven Nickel, der das Unternehmen zum 31.12.2011 auf eigenen Wunsch verlassen hat, um sich neuen Aufgaben zu widmen. „Mit Herrn Dr. Ullmann bekommt das Institut eine – im doppelten Sinne – ausgezeichnete neue Führungskraft“, so Professor Dr.-Ing. Peter Nyhuis, Sprecher der Geschäftsführung. Georg
Aufwindkraftwerke, eine ENERGIE REVOLUTION MACHT VON SICH REDEN Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 9. Januar 20126. November 2012 Werbung Waehrend sich in unserem Land Politiker und Wissenschaftler die Koepfe darueber zerbrechen, wie man am wirkungsvollsten die durch die Abschaltung der Atomkraftwerke entstehende Energieluecke schliessen koennte, hat sich in aller Stille ein neues Energiekonzept zu Wort gemeldet, dass alle bisherigen Anstrengungen, alternative Loesungen fuer die Erzeugung von elektrischer Energie zu entwickeln, bei weitem uebertrifft. Diese neue und in jeder Hinsicht revolutionaere Technologie ist in der Lage, in einem kompakten Kraftwerk, gleichzeitig grosse Mengen an elektrischem Strom und Trinkwasser zu erzeugen – und das ausschliesslich durch die Nutzung von Sonnenstrahlung als Energiequelle und Luft als „Treibstoff“. Dabei wird Aussenluft wird von der Anlage
Schwerpunkt Customer Relationship Management (CRM) zur E-world 2012 Mitteilungen 9. Januar 2012 Werbung Schwerpunkt Customer Relationship Management (CRM) zur E-world 2012: cortility demonstriert die effiziente Unterstützung von Briefkampagnen mittels SAP CRM Mit „CRM-Energie“ zum Kunden Ettlingen, 9. Januar 2012 - Die cortility gmbh stärkt die Kundenpflege mittelständischer Energieversorger mit SAP CRM. Die Ettlinger SAP-Spezialisten mit Schwerpunkt IS-U (SAP for Utilities), SAP CRM (SAP Customer Relationship Management) sowie automatisierte Marktkommunikation sehen in der Branche einen hohen Bedarf an anwender- wie kundengerechter Beziehungspflege. Auf der E-world energy & water 2012 in Essen (7. bis 9. Februar 2012) können sich Fachbesucher am cortility-Stand 267 in Halle 3 vom tiefgreifenden CRM-Know-how der IS-U-Experten überzeugen. Daneben stehen vor allem die
Software für die Energiewende, an dem Zukunfts-Simulator in die Kraftwerksschule Mitteilungen Veranstaltungen 9. Januar 2012 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zu einer Präsentation unseres Projektes „Software für die Energiewende“ an den Zukunfts-Simulator in die Kraftwerksschule Essen e.V. einladen. Am Dienstag den 10. Januar 2011 präsentieren wir Ihnen, wie aus der Zusammenarbeit der Designagentur Nadja Kothe | Software-Ergonomie mit der Kraftwerksschule übersichtliche und bedienerfreundliche Displays für Leitstände gestaltet werden, die Ausfälle in Kraftwerken vermeiden und dadurch Kosten für Energieerzeugung minimieren. Dienstag 10. Januar 2012 10 – 12 Uhr Kraftwerksschule Essen e.V. Deilbachtal 199 45257 Essen Bitte melden Sie sich am Empfang. Diagramme, Piktogramme, Schaltflächen – ein modernes Kraftwerk verfügt über bis zu 25.000 im System integrierte Anzeigen, verteilt auf bis
Atommüll-Fragen müssen jetzt geklärt werden Mitteilungen 9. Januar 20129. Januar 2012 Werbung Schweiz - Medienmitteilung vom 9. Januar 2012 - Der Bundesrat hat die Etappe 1 des Sachplanverfahrens für die Lagerung radioaktiver Abfälle abgeschlossen. Damit beginnt die Etappe 2 und die Lagerstandortsuche wird fortgesetzt, ohne dass ein sicheres Lagerkonzept vorliegt. Die Schweizerische Energie-Stiftung SES stellt heute den politischen EntscheidungsträgerInnen die Stellungnahme «Die 12 ungelösten Fragen der Schweizer Atommüllentsorgung» zu und fordert die umgehende Klärung dieser Fragen. Atommüll XY ungelöst Auch nach rund 40 Jahren Forschung ist kein Durchbruch in der Entsorgung radioaktiver Abfälle in Sicht. Ungelöste Fragen stellen das heute bestehende Entsorgungskonzept in Frage, die Finanzierung ist nicht gesichert und die langfristige Sicherheit nicht
Bundesregierung veröffentlicht Zahlen für Versorgung bei atomarem Unfall in Deutschland News allgemein 9. Januar 201210. Januar 2012 Werbung 120 Betten für alle verstrahlte Personen in Deutschland! Diese Art von Vorsorge wird also nicht für Unfälle wie in Harrisburg, Fukushima oder Tschernobyl gedacht sein, da gibt es überhaupt keine Vorbereitung in Deutschland. In deutschen Strahlenschutzzentren werden derzeit 120 Betten für verstrahlte Personen bereit gehalten. Zudem lägen rund eine Mio. Kaliumjodtabletten bereit. Diese Zahl nennt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke, in der diese nach den klinischen und logistischen Kapazitäten im Falle eines atomaren Unfalls in Deutschland gefragt hatte. Wie es in einer Mitteilung des Bundestages heißt, verweist die Bundesregierung darauf, dass für Katastrophen die Ländern zuständig
Kaufmännische Betriebsführung von Solarparks Veranstaltungen 9. Januar 20129. Januar 2012 Werbung Haus der Technik mit neuem Seminar „Kaufmännische Betriebsführung von Solarparks“ Essen- Nach der Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) für 2011 hat die Solarstromproduktion in Deutschland mit mehr als 18 Mrd. kWh (2010: rd. 11,6 Mrd. kWh) ein neues Rekordniveau erreicht. Während die Herstellerindustrie unter dem Preisverfall für Photovoltaik-Produkte sowie dem gestiegenen Wettbewerbsdruck leidet, sind die Rahmenbedingungen für die Betreiber von Solaranlagen hierzulande klar. Die kaufmännische Betriebsführung bildet dabei die Schnittstelle zwischen den Eignern eines Solarparks und allen weiteren relevanten Projektteilnehmern, wie z.B. Banken, Versicherungen, technische Betriebsführung und Behörden. In dieser zentralen Rolle ist die sorgfältige kaufmännische Betriebsführung ein wichtiger Faktor für
Zubau an Photovoltaik-Anlagen 2011 noch höher als im Rekordjahr 2010 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. Januar 2012 Werbung Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth: „Neuer Höchstwert von 3.000 MW allein im Dezember“. Im vergangenen Jahr wurden Photovoltaik-Anlagen (PV Anlagen) mit einer Leistung von insgesamt rund 7.500 MW neu installiert. Dies schätzt die Bundesnetzagentur auf der Grundlage einer vorläufigen Auswertung der gemeldeten Daten. Damit wird das Ergebnis des bisherigen Rekordjahres 2010, Meldung von 7.400 MW, voraussichtlich leicht übertroffen. „Allein im Dezember wurden uns neue PV Anlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 3.000 MW gemeldet – ein neuer Höchstwert. Der Wert entspricht etwa 40 Prozent der im Gesamtjahr 2011 gemeldeten Leistung“, betonte Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur. Bei den Werten handelt
Schnellmontagesystem für Sicherheits-Solarbefestigung SISO erhält TÜV-Zertifikat Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. Januar 2012 Werbung Garmisch-Partenkirchen/Neuenrade, den 09. Januar 2012. Das Schnellmontagesystem für Sicherheits-Solarbefestigung SISO wurde vom TÜV Rheinland zertifiziert. Das Zertifikat bestätigt, dass SISO die strengen Normen des unabhängigen Prüfinstituts für Befestigungssysteme für PV-Module einhält. Die Zertifizierung umfasst auch die Erweiterungen des Montageprogramms, das ab sofort auch für Biber-/Schieferdächer erhältlich ist. Im Rahmen der freiwilligen Zertifizierung wurde die Statik und die Belastbarkeit von SISO nach DIN 1055-4, DIN 1055-5 und DIN 1055-100 bestätigt. Neben der Firmeninspektion umfasste der Zertifizierungsprozess auch eine Prüfung der Handhabbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Qualitätssicherung des Montagesystems sowie die Prüfung der zugesicherten Produkteigenschaften und der Logistikprozesse. Mit dem Erhalt des Zertifikats verpflichtet sich SISO
Rund 30 000 Anleger von Solar Millennium-Pleite betroffen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. Januar 20128. Januar 2012 Werbung Erlangen/Nürnberg - Von der Pleite des Erlanger Solarkraftwerk-Entwicklers Solar Millennium sind nach ersten Erkenntnissen rund 30 000 Anleger betroffen. Dabei müssten vor allem die 14 000 Aktionäre des Unternehmens um ihr Geld bangen, deutete der vorläufige Insolvenzverwalter Volker Böhm am Donnerstag in Nürnberg in einer Mitteilung an. Ihre Ansprüche rangierten hinter denen aller anderen Gläubiger; erst wenn deren Forderungen zu 100 Prozent erfüllt seien, sähen die Aktionäre Geld. Die Gehaltszahlungen der 60 von der Insolvenz betroffenen Mitarbeiter seien dagegen bis Ende Februar gesichert. Lesen Sie mehr auf http://www.co2-handel.de/article343_17624.html
Public Eye Awards: Die skrupellosesten Unternehmen 2011 News allgemein 9. Januar 20129. Januar 2012 Werbung Am 27. Januar verleiht Greenpeace Schweiz zusammen mit der Erklärung von Bern wieder die Public Eye Awards. In Sichtweite des Weltwirtschaftsforums in Davos werden damit die Unternehmen mit den schlimmsten Verstößen gegen Umwelt- und Menschenrechte 2011 ausgezeichnet. Seit heute kann unter www.publiceye.ch über den Gewinner des Publikumspreises abgestimmt werden. Lesen Sie mehr unter: greenpeace.de
Der volle Durchblick in Sachen Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. Januar 20128. Januar 2012 Werbung Sind Erneuerbare Energien nicht viel zu teuer? Gehen bei uns die Lichter aus, wenn wir auf Erneuerbare Energien setzen? Zerstören Windräder die Natur? Lässt Bioenergie die Menschen in Entwicklungsländern hungern? Mit der neuen Broschüre „Der volle Durchblick in Sachen Erneuerbare Energien“ arbeitet die Agentur für Erneuerbare Energien die hartnäckigsten Missverständnisse auf. Der Laie findet in der Broschüre klare Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Potenzialen Erneuerbarer Energien. Profis finden Unterstützung und Anregungen für die tägliche Energie-Diskussion. Ein übersichtlicher Anhang mit Daten und Fakten bringt Licht in das Zahlendickicht. Überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stand Dezember 2011. Quelle und die Broschüre können Sie bei http://www.unendlich-viel-energie.de: