Frankreich wählt 5 Standorte für Offshore-Windparks vor der Küste aus Offshore Windenergie Windparks 12. Januar 2012 Werbung PARIS - Es geht um Größenordnungen von schätzungsweise 10 Milliarden Euro für die Erneuerbaren Energien. Frankreich verläßt die Atomrichtung und setzt auf erneuerbare Energien – zumindest zum Teil. Bis 2020 will die französische Regierung 23 % des erzeugten Stromes aus erneuerbaren Energien speisen. An 5 Küstenorten des Atlantiks sind Offshorewindparks mit jedesmal mehr als hundert Turbinen geplant. 3 GW Strom sollendie Anlagen zusammen einmal produzieren; einer Leistung von drei Atomkraftwerken. Die Investitionen sollen von den Betreiber aufgebracht werden – im Gegenzug steht die garantierte staatliche Abnahmegarantie. Bis Mittwoch konnten sich die Anbieter für den Milliardenauftrag melden. Frankreichs Atlantikküste ist 3000 Kilometer lang
Erste Golf Blue-e-Motion stromern durch Österreich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 2012 Werbung Fünfzehn Fahrzeuge im Rahmen der Vienna Autoshow übergeben Wien / Wolfsburg - Gestern gings los: Volkswagen startete die erste internationale Erprobungsflotte des Golf Blue-e-Motion in Österreich und übergibt fünfzehn Fahrzeuge an Kunden. Dr. Rudolf Krebs, Generalbevollmächtigter des Volkswagen Konzerns für Elektro-Traktion: „In Österreich fokussieren wir uns auf die Absicherung weiterer technischer Aspekte wie z. B. verschiedener klimatischer und topografischer Bedingungen, die einen starken Einfluss auf das Batteriemanagement und die Reichweite der Fahrzeuge haben. Darüber hinaus untersuchen wir Kundenanforderungen und Mobilitätsverhalten internationaler Zielgruppen.“ Lesen Sie mehr auf oekonews.at Hier noch Angaben über die Volkswagen Studie: Golf blue-e-motion/ Quelle: VW Fahrtermin im Rahmen des Workshops Elektromobilität Emissionsfrei fahrender
WEB Windenergie AG schafft neuen Produktionsrekord Windenergie Wirtschaft 12. Januar 2012 Werbung Internationale Standortverteilung ermöglichte fast 100 % der Planerträge. Das Kalenderjahr 2011 wird als unterdurchschnittliches Windjahr in Österreichs Statistiken festgehalten werden, besonders die östliche Region des Landes war davon betroffen. Doch ihre internationale Ausrichtung ermöglichte es der W.E.B, in diesem meteorologisch schwierigen Jahr die geplanten Stromerlöse zu 98 % zu erreichen. Zusätzlich konnte mit einer Gesamtproduktion von 474.387 Megawattstunden (MWh) ein neuer Jahresproduktionsrekord erzielt werden (2010: 444.367 MWh). Das erfreuliche Ergebnis resultiert neben der internationalen Streuung der W.E.B-Standorte auch aus den zusätzlichen Kraftwerkskapazitäten sowie aus der hervorragenden Verfügbarkeit der Anlagen. Standortverteilung als strategischer Vorteil der W.E.B In Österreich fielen die Erträge in der Branche aufgrund
Planet energy bringt größten Windpark der Unternehmensgeschichte ans Netz Windenergie Windparks 12. Januar 2012 Werbung In der Lausitz sind die beiden Windparks Buchhain I und Buchhain II ans Netz gegangen. Seit Anfang des Jahres erzeugen die 150 Meter hohen Windenergieanlagen Ökostrom, der den jährlichen Bedarf von knapp 10.000 Haushalten deckt. Damit hat die Hamburger Planet energy GmbH das bislang größte Projekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Planet energy wurde 2001 als Tochterunternehmen von Greenpeace Energy gegründet, um saubere Kraftwerke für die Energie-Genossenschaft zu bauen und zu betreiben. Die beiden Windparks Buchhain I und II werden mit einer Gesamtleistung von 14 Megawatt pro Jahr rund 29 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom ins Netz einspeisen. Dadurch lassen sich rund 15.000 Tonnen Kohlendioxid
PV-Anlage Morasice versorgt über 1.000 Haushalte mit sauberem Sonnenstrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. Januar 201212. Januar 2012 Werbung juwi verkauft Solarpark in Tschechien. Prag/Wörrstadt - Mit gutem Gewissen konnten 3.000 Menschen im Herzen Tschechiens das neue Jahr begrüßen. Der Grund: Sie decken ihren Energiebedarf mit sauberem, vor ihrer Haustür erzeugtem Solarstrom. Dadurch vermeiden sie in einem einzigen Jahr den Ausstoß von über 1.200 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme Ende 2009 und zweijährigem Regellauf wurde der Solarpark Morasice jetzt unter Beteiligung der LBBW CZ an den tschechischen Investor Ing. Jiri Fast verkauft. Projektiert hat die High-Tech-Anlage die juwi-Gruppe aus dem rheinhessischen Wörrstadt. Jochen Magerfleisch, Vorstand des Spezialisten für erneuerbare Energien, ist trotz nur zögernder Unterstützung durch die Politik
Deutsche Windtechnik übernimmt Windstrom Service SH Windenergie 12. Januar 2012 Werbung Nach jahrelanger Kooperation gehen der führende unabhängige Serviceanbieter Deutsche Windtechnik und die ebenfalls unabhängig agierende Windstrom Service SH GmbH nun gemeinsame Wege: Zum 01. Januar 2012 hat die Deutsche Windtechnik die Windstrom Service SH mit Sitz in Viöl bei Husum übernommen. Beide stark wachsenden Unternehmen verfolgen mit der Zusammenführung das Ziel, den technischen Service weiter zu optimieren. Insbesondere den Schwerpunktbereich des Services für SIEMENS®/ AN BONUS®-Anlagen und Vestas®/NEG-Micon®-Anlagen will man noch leistungsfähiger und gewinnbringender für die Betreiber gestalten. Mit der Zusammenführung wächst die Deutsche Windtechnik zum mit Abstand größtem herstellerunabhängigen Serviceunternehmen und überholt weitere Hersteller von Windkraftanlagen im Instandhaltungsbereich. Basis der
Transparente und witterungsbeständige Schutzschicht ermöglicht neue Anwendungsgebiete für Photovoltaik Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 12. Januar 2012 Werbung Barrierefolie FLEXOSKIN® schützt flexible Photovoltaik. Der Name ist Programm: Wie eine schützende Haut legt sich die neue Barrierefolie FLEXOSKIN® von Evonik Industries auf flexible Photovoltaikmodule – und bewahrt diese so vor den widrigen Einflüssen von Wind & Wetter. Obwohl FLEXOSKIN® hochtransparent ist und sichtbares Licht passieren lässt, werden schädliche UV-Strahlen abgeblockt. Außerdem verhindert die Barrierefolie das Eindringen von Feuchtigkeit. Die flexible Barrierefolie leistet damit, was bei starren Modulen die Aufgabe von schweren Glasplatten ist. Auf der Photovoltaikmesse PVSEC in Hamburg – und damit auf europäischer Bühne – wurde die Barrierefolie erstmals unter dem neuen Markennamen vorgestellt. Kurz danach folgte die Einführung in
Frost & Sullivan: Ungünstiger Wind für chinesische Windturbinenhersteller Windenergie Wirtschaft 12. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Harte Zeiten für chinesische Hersteller: Betriebssicherheit, Qualität, Zuverlässigkeit und After-Sales-Serviceangebote könnten den weltweiten Markt zugunsten von westeuropäischen Herstellern einnehmen. Frankfurt am Main - Chinesische Windturbinenhersteller konnten ihren Marktanteil in den letzten Jahren drastisch erhöhen. Zwei der führenden chinesischen Windturbinenhersteller befinden sich derzeit unter den weltweiten TOP 3 der Branche, in Bezug auf an Megawatt abgesetzte Kapazität. Dieser Aufstieg wurde durch die inländische Nachfrage nach Windenergie vorangetrieben sowie durch die staatlichen Zielvorgaben und die Erfordernis, dass 70 Prozent der Komponenten für Windturbinen im Land produziert werden müssen. Es gibt jedoch auch eine Schattenseite dieses raschen Erfolges. China war Schauplatz der bei weitem
Maßgeschneiderte WLAN-Access-Points und -Clients mit Fernwartung Mitteilungen 12. Januar 2012 Werbung Belden bietet mit der neuen OpenBAT-Familie von Hirschmann™ erstmals ein Baukastensystem an, mit dem industriegerechte WLAN-Access-Points und -Clients via Internet konfiguriert werden können. Diese Familie, die aus den Serien BAT-R (IP20) und BAT-F (IP67) besteht, unterstützt den Übertragungsstandard IEEE 802.11n, der sowohl im 5-GHz- als auch im 2,4-GHz-Band Datenraten von bis zu 450MBit/s ermöglicht. Beide Serien basieren auf einer komplett neuen Hardware. Außerdem haben sie ein leistungsfähiges HiLCOS-Betriebssystem mit umfangreichen Management-, Security- und Quality of Service-Funktionen sowie Layer-3-IP-Routing. Die Anzahl der Funkmodule und Ethernet-LAN-Ports lässt sich ebenso wie die Auslegung der Spannungsversorgung individuell zusammenstellen. Dies gilt auch für ein gutes
Licht an für mehr Wandlungsfähigkeit: Optische Ortung im Lager Veranstaltungen 12. Januar 2012 Werbung Veranstaltung am 8. Februar 2012 zeigt Möglichkeiten der optischen Kommunikation Hannover – Wie Lager mit Hilfe von Licht wandlungsfähiger gestaltet werden können, ist am 8. Februar 2012 Thema des ISI-WALK-Anwendertreffens in Dortmund. Bei der Veranstaltung stellen das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover und seine Partner erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ISI-WALK vor. Teilnehmen können produzierende Unternehmen und Dienstleister. Das eigene Lager wandlungsfähiger gestalten – und das für wenig Geld. Dank optischer Kommunikation rückt dieses Ziel bald auch für kleine und mittlere Unternehmen in greifbare Nähe. Wie das funktionieren soll, verraten die Ingenieure des IPH und Referenten aus Industrieunternehmen bei
German Pellets gründet Tochtergesellschaft in Italien Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung German Pellets verstärkt seine Präsenz auf dem italienischen Markt. Die neu gegründete Tochtergesellschaft German Pellets Italia plant, in Norditalien Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu bauen und zu betreiben. „Dies ist für unser Unternehmen ein ganz wichtiger Schritt zur weiteren Expansion auf dem europäischen Markt“, sagt Peter Leibold, geschäftsführender Gesellschafter der German Pellets GmbH. Die zusammen mit einem italienischen Partner gegründete German Pellets Italia will in den nächsten Jahren vor allem in Norditalien Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme aus Holzpellets errichten und betreiben. Die Rahmenbedingungen sind in Italien aufgrund der auskömmlichen Einspeisevergütung für elektrische Energie aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen besonders gut. Bis zu 28 Cent
SCHOTT Solar schließt Waferfertigungsstandort Jena Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Die SCHOTT Solar AG treibt die Neuausrichtung des Geschäftsfeldes Photovoltaik weiter voran und fokussiert sich künftig auf das wachstumsstarke Modul- und Projektgeschäft. In diesem Zusammenhang zieht sich das Unternehmen aus der nicht mehr profitablen Waferfertigung am Standort Jena zurück und schließt damit die Restrukturierung ab. Durch diese Neuausrichtung schafft das Unternehmen die Voraussetzungen für profitables Wachstum. Von dieser Maßnahme sind rund 290 Mitarbeiter am Standort Jena betroffen. SCHOTT prüft für die entsprechenden Mitarbeiter die Möglichkeiten einer Weiterbeschäftigung in anderen Bereichen des Konzerns. Gleichzeitig führt das Unternehmen einen engen Dialog mit den Sozialpartnern und strebt sozialverträgliche Lösungen an. Ziel ist es, von