Strommixzahlen für 2011 belegen die Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren Energien Windenergie Wirtschaft 17. Januar 2012 Werbung Auf gutem Weg in Richtung Energiewende. Berlin. Zu den heute veröffentlichten Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft über den Strommix 2011 erklärt der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), Hermann Albers: „Die Strommixzahlen für 2011 belegen die Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Innerhalb weniger Jahre konnten sich die Erneuerbaren aus einer Nische heraus zum zweitwichtigsten Energieträger im deutschen Strommix entwickleln. Die Windenergie konnte ihren Anteil am Strommix trotz eines durchschnittlichen Windjahres und eines nur moderaten Zubaus von im Vorjahr 6 Prozent auf 7,6 Prozent in diesem Jahr steigern. Sie hat dabei mit Abstand den größten Anteil unter den Erneuerbaren Energien
Intelligente Software schützt Windenergieanlagen vor Überlastungen und vermeidet damit Betriebsausfälle Offshore Windenergie 17. Januar 2012 Werbung Forschen für die Energiewende: Wissenschaftler und Partner verbessern Offshore-Windparks. Intelligente Software schützt Windenergieanlagen vor Überlastungen und vermeidet damit Betriebsausfälle / Erkenntnisse des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „Wint-LES“ werden in der Praxis getestet Offshore-Windparks sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Doch die Anforderungen an Windenergieanlagen sind immens: Denn bei ungünstigen Wetterbedingungen ist ein Service-Einsatz auf See zur Wartung oder Reparatur der Anlagen über längere Zeit nicht möglich. So können kleine Fehler im schlimmsten Fall zum Stillstand und damit zu großen Ertragseinbußen führen. Wissenschaftler der Universität Bremen haben mit ihren Kooperationspartnern Windrad Engineering und Converteam ein Verfahren entwickelt, das dazu beitragen kann, Probleme rechtzeitig
Greenpeace Energy bringt erstmals Wasserstoff-GAS aus Windstrom auf dem Markt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 17. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Als erster Energieversorger wird Greenpeace Energy seine Gaskunden teilweise mit Wasserstoff beliefern, der regenerativ und klimaneutral mit Windstrom erzeugt wurde. Die Energie-Genossenschaft unterzeichnete heute einen Abnahme-Vertrag mit der Firma Enertrag. Das Windenergie-Unternehmen betreibt nördlich von Prenzlau (Brandenburg) eine Pilotanlage, die Wasser elektrolytisch in Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet. Mit dem so entstandenen Wasserstoff – dem Windgas – wird Greenpeace Energy seine aktuell 6.000 Gaskunden versorgen, sobald der Anschluss ans Gasnetz hergestellt ist. Die Windgas-Technologie erlaubt es, überschüssige Windenergie zu verwenden, die sonst ungenutzt bliebe. Bislang werden Windanlagen bei stürmischem Wetter oft abgeschaltet, um das Stromnetz nicht zu überlasten. „Windgas ist ein ganz wesentlicher Baustein
Windenergie zwischen wachsender Stromerzeugung und aktueller Förderdiskussion – Basiswissen notwendig Windenergie Wirtschaft 17. Januar 2012 Werbung Essen, Haus der Technik e.V. - Die beschlossene Energiewende lässt die Nachfrage nach Windenergieprojekten spürbar ansteigen. So ist der Anteil des erzeugten Windstroms an der gesamten Stromerzeugung in Deutschland in 2011 nach den neuesten BDEW-Zahlen auf 7,6 Prozent angestiegen (2010: 6 Prozent). Gleichzeitig ist vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Diskussion um die Förderbedingungen für erneuerbare Energien viel Hintergrund-Wissen erforderlich. Alle Beteiligten wie z.B. neue Mitarbeiter von Unternehmen der Windkraftbranche, von Behörden, Banken, Beratern, Anwaltskanzleien und Energieversorgungsunternehmen bauen Know-how auf. Quereinsteiger müssen sich möglichst effizient in die Thematik einarbeiten. Die steigende Nachfrage zeigt sich auch bei den HDT Angeboten zu
Größtes Potenzial für Windenergie im Norden Thüringens Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Januar 2012 Werbung Die Fachhochschule Nordhausen erstellt für das Wirtschaftsministerium einen Atlas der erneuerbaren Energien in Thüringen. Der Freistaat kann sein ehrgeiziges Ziel erreichen, im Jahr 2020 rund 45 Prozent des eigenen Bedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. Erfurt. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Fachhochschule Nordhausen und der Nordhäuser Firma Energie-Klima-Plan (EKP) in einer Untersuchung. Lesen Sie mehr auf der OTZ.de Fachhochschule Nordhausen
Bilgin Enerji bestellt bei Nordex 20 Großturbinen für türkischen Windpark Windenergie Windparks 17. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Hamburg, 17. Januar 2011. Für Nordex, einem der Marktführer in der Türkei, läuft das Geschäft am Bosporus im Jahr 2012 gut an. Jetzt hat der Hersteller den Auftrag für die Lieferung von 20 Großturbinen seiner 2,5-MW-Baureihe erhalten. Auftraggeber ist der türkische Kraftwerksbetreiber Bilgin Enerji, für den Nordex bereits drei Windparks mit einer Gesamtleistung von 210 MW gebaut hat. Der Windpark „Zeytineli“ soll im ersten Quartal 2013 auf einem Höhenzug von Alaçatı-Çeşme in der Provinz Izmir errichtet werden. Bei den am küstennahen Standort herrschenden guten Windbedingungen können die Anlagen einen Jahresertrag von zusammen etwa 165 Gigawattstunden produzieren. Das entspricht einem überdurchschnittlich hohen
Solar-Energie für eine ganze Kleinstadt, für mehr als 4.000 Haushalte Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung ANTARIS SOLAR erzeugt mit eigenen PV-Anlagen jährlich Strom für mehr als 4.000 Haushalte. Mit zahlreichen eigenen Photovoltaikanlagen und Solarparks im In- und Ausland erzielt ANTARIS SOLAR einen Jahresertrag von über 16.600.000 kWh. Damit lassen sich jedes Jahr mehr als 4.000 Haushalte mit Strom versorgen. Als Photovoltaik-Spezialist und Projektierer von PV-Anlagen unterschiedlichster Größe hat sich ANTARIS SOLAR in den vergangenen Jahren nicht nur in zahlreichen Projekten für Kunden engagiert, sondern auch in eine ganze Reihe eigener PV-Anlagen und Solarparks investiert. Mit der Jahresleistung dieser Anlagen zusammengenommen erzeugt ANTARIS SOLAR genug Strom, um die Haushalte einer kompletten Kleinstadt zu versorgen. Allein in Deutschland betreibt ANTARIS
Anti-Atomgipfel: Einigung auf weiteren Verhandlungstermin Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Rechtliche Fragen zum Atomstrom-Importverbot nach Österreich werden überprüft. (Wien, 16. Jänner 2012) - Beim heutigen Anti-Atomgipfel hat sich die Regierungsspitze mit Vertretern der Energiewirtschaft, GLOBAL 2000 und Greenpeace auf einen weiteren Verhandlungstermin geeinigt. Die EU-rechtlichen Aspekte eines Atomstrom-Importverbots sollen nun erneut überprüft werden. Noch vor dem 11. März 2012 - dem ersten Jahrestag der Katastrophe von Fukushima – soll eine Einigung herbeigeführt werden. „Wir hätten uns natürlich von dem Gipfel erwartet, dass ein Atomstromimportverbot beschlossen wird. Denn die Zeit drängt und es ist wichtig, Staaten wie Tschechien oder der Slowakei, die Ausbaupläne für Atomkraftwerke zu Exportzwecken verfolgen, klar zu signalisieren, dass
Windpark Hustedt am Netz – Strom für 5.700 Privathaushalte Windenergie Windparks 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Frischer Wind im Stromnetz: Die Windwärts Energie GmbH hat den Windpark Hustedt in der niedersächsischen Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen in Betrieb genommen. Die vier Windenergieanlagen des Typs Enercon E82 mit einer Nabenhöhe von jeweils 108 Metern produzieren bei einer Gesamtleistung von über 9 Megawatt jährlich rund 17 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom. Als Eigentümerin des Windparks übernimmt Windwärts die Anlagen in den selbst verwalteten Eigenbestand und verantwortet damit auch die technische sowie kaufmännische Betriebsführung. Klimaschützer Windkraft „Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Inbetriebnahme der Anlagen“, sagt Anne-Katrin Kube, verantwortliche Bauleiterin der Windwärts Energie GmbH. „Jeder neue Windpark ist auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
Startschuss für die Arbeitsgruppe Beschleunigung der Netzanbindung von Offshore-Windparks Offshore Windenergie 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Rösler gibt Startschuss für die Arbeitsgruppe Beschleunigung. Bereits heute tagte zum ersten Mal die von Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, am vergangenen Freitag initiierte Arbeitsgruppe „Beschleunigung der Netzanbindung von Offshore-Windparks“. Die Arbeitsgruppe wird von der Stiftung Offshore-Windenergie geleitet und hat das Ziel, Hindernisse für eine fristgerechte Netzanbindung von Offshore-Windparks zu beseitigen. Neben den Spitzen der Offshore-Branche (Netzbetreiber, Betreiber von Offshore-Windparks und Zulieferindustrie) und der Versicherungsbranche gehören der Arbeitsgruppe Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums, der Bundesnetzagentur, des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie sowie der Küstenländer an. Bundesminister Rösler: „Der Ausbau der Offshore-Windenergie ist ein zentraler Baustein für den Umbau der Energieversorgung in
Lutz Goebel: Solarförderung zeichnet sich seit Jahren durch extreme Fehlsteuerung aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Lutz Goebel: Solarförderung zeichnet sich seit Jahren durch extreme Fehlsteuerung aus / Familienunternehmer unterstützen Bundeswirtschaftsminister Rösler (Berlin) - DIE FAMILIENUNTERNEHMER kritisieren die hohen Subventionen, die weiterhin zur Förderung der Solarwirtschaft aufgewendet werden. „Die Solarförderung zeichnet sich seit Jahren durch eine extreme Fehlsteuerung aus - 50 Prozent der Förderung erzielen nur 2 Prozent der Energieerzeugung. Darüber können auch die bescheidenen Kürzungen der Förderbeträge nicht hinwegtäuschen. Die ungeheuren Summen, die in die Photovoltaik gepumpt werden, landen nämlich fast ausschließlich in der Produktion und nur zu einem sehr kleinen Teil in der Forschung und Entwicklung von Neuerungen. So konnte kein technischer Vorsprung erhalten werden.
Röttgen: Minderung der Treibhausgasemissionen ein großer Erfolg Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Auch in der Phase wirtschaftlicher Erholung im Jahr 2010 konnte Deutschland seine Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll erfüllen. Gegenüber dem Basisjahr 1990 sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands 2010 fast 25 % zurückgegangen. Das entspricht einem Rückgang von mehr als 295 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. „Die Erfolge Deutschlands beim Klimaschutz sind auch im internationalen und europäischen Vergleich beispielhaft. Wir zeigen, dass Wirtschaftswachstum und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Wir wollen auf diesem Weg weiter voran schreiten und eine Verminderung der Treibhausgase um 40 Prozent bis zum Jahr 2020 erreichen.“, sagte Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen. Die detaillierten Daten für das Jahr 2010 gehen