Freudenberg Schwab stellt Weichen für die Zukunft Windenergie 2. Januar 2012 Werbung Neuorganisation des Teilkonzerns zum 1. Januar 2012 Velten als eigener Produktionsstandort in der Nähe von Berlin Adliswil / Velten. 2. Januar 2012. Die Unternehmensgruppe Freudenberg stärkt ihren Teilkonzern Freudenberg Schwab. Das Produktportfolio, das bisher schwingungstechnische Komponenten und Systeme für Schienenfahrzeuge umfasste, wird zum 1. Januar 2012 unter dem Namen „Freudenberg Schwab Vibration Control“ erweitert. Die Bereiche Bau- und Landmaschinen, Windkraft sowie ausgewählte Industriesegmente für schwingungstechnische Belange sind nun Teil von Freudenberg Schwab Vibration Control. Bisher gehörten diese zur Marke Simrit des Schwesterunternehmens Freudenberg Sealing Technologies. Darüber hinaus werden die Standorte der Freudenberg Schwingungstechnik Industrie GmbH &Co. KG (Velten) sowie der Freudenberg Schwab
ECOTHERM Academy: Weiterbildung mit System Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Januar 2012 Werbung Seit dem 01.01.2012 bietet die ECOTHERM Academy umfangreiche zertifizierte Schulungen und Trainings an. Die ECOTHERM Austria GmbH in Hartkirchen hat am 01. Jänner 2012 die ECOTHERM Academy gestartet. Die Aufgabe dieser Akademie ist die strategisch geplante Weiterbildung aller Mitarbeiter des Technologieführers für individuelle Warmwasser- und Dampfanlagen für Hotels, Krankenhäuser und die Industrie. „Die ECOTHERM Academy erfasst systematisch den Bedarf und die Wünsche aller Mitarbeiter für Weiterbildungen. Dabei werden die strategischen Ziele der Firma für die nächsten drei Jahre in der Planung berücksichtigt. Zusätzlich bietet die Academy freiwillige Kurse aus unterschiedlichsten Bereichen an“, erklärt der Initiator DI Dr. Christoph Stangl, Marketingleiter International
Globale Energiewende ist preiswert, Stromversorgungspreise in der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 2. Januar 20122. Januar 2012 Werbung Erneuerbaren Energien werden immer billiger: übernehmen zunehmend die Stromversorgung Windenergie ist schon heute konkurrenzfähig: je nach Windverhältnissen – zwischen 5 und 9 Eurocent Herstellungskosten Solarstrom wird rentabel: von 50 Eurocent auf bereits auf 7 und 10 Eurocent pro kWh in geografisch guten Lagen (bisher noch nicht in Deutschland) Teurer Atomstrom: wenn alle Kosten mit eingerechnet werden - Lagerung des Atommülls über Millionen Jahre - Haftung für einen möglichen Atomunfall - eine Kilowattstunde Atomstrom über 2,70 Euro 2050 die kostengünstigsten Energieträger: Durchschnittkosten von 6,5 Eurocent pro kWh Gesetze beschleunigen notwendigen Umbau Klimaschädliche Subventionen streichen Mehr Energieeffizienz erforderlich Energieeinsparung ist rentabel Lesen Sie mehr auf Deutsche Welle
Solaria hat zwei Solar-Photovoltaikanlagen für Dritte in Deutschland entwickelt, mit einem Gesamtwert von mehr als 13 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Solaria entwickelt weiterhin schlüsselfertige Projekte in Europa Madrid, 02. Januar 2012. – Solaria Energía y Medio Ambiente, S.A., die einzige spanische Solarfirma, die an der Börse geführt wird, hat zwei schlüsselfertige Projekte in Deutschland mit einem Gesamtwert von über 13 Millionen Euro entwickelt. Die erste dieser beiden bodeninstallierten Photovoltaikanlagen befindet sich in einem Industriegebiet, das zweite in einer Konversionsfläche im Bundesland Brandenburg, wodurch Synergien in den Bereichen Management, Betrieb und Instandhaltung ermöglicht wurden. Beide Projekte werden vor dem 31. Dezember fertig gestellt werden. Mit diesen beiden neuen Projekten stärkt Solaria seine Position als Entwickler von Photovoltaikanlagen in Deutschland, einem Schlüsselmarkt für Solaria aufgrund
Informationsdienst des BAFA zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 2. Januar 20126. November 2012 Werbung Das BAFA teilt mit, es habe die bisher papiergebundenen Formulare „Anzeige zur Inanspruchnahme der Allgemeinverfügung“ und „Jährliche Mitteilung“ durch Online-Formulare ersetzt. Mit Hilfe dieses Online-Verfahrens kann der Anlagenbetreiber mit der Übersendung der Daten eine Eingangsbestätigung des BAFA sowie ein Protokoll der übermittelten Angaben anfordern. Diese Unterlagen werden wenige Minuten nach Übersendung der elektronischen Daten per E-Mail an den Anlagenbetreiber übermittelt und können als Nachweis ohne Zeitverzögerung an den Stromnetzbetreiber weitergegeben werden. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Formulare: Anzeige gem. Nr. 2 der Allgemeinverfügung zur Erteilung der Zulassung für kleine KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 10 Kilowatt. Die Anzeige ersetzt für serienmäßig
Atomstrom ist offenbar nicht zu teuer für Ministerpräsident Mac-Pom Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie 2. Januar 2012 Werbung Laut einem Artikel auf NDR 1 Radio MV hat sich die Landesregierung für das Datenverarbeitungszentrum (DVZ) in Schwerin vom Vorhaben des Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD), der Energiewende und dem Ökostrom Vorrang zu geben, bereits wieder verabschiedet. Das Datenverarbeitungszentrum ist das zweitgrößte landeseigene Unternehmen und will nach Angaben des NDR1 Radio MV den „kostengünstigen herkömmlichen“ Strom aus Kohle-, Braunkohle- und Atomkraftwerken europaweit über eine Ausschreibung einkaufen. Oberstes Einkaufkriterium ist der niedrige Preis. - Hierbei können wir vermuten, dass das DVZ schon als Großverbraucher von der EEG-Umlage befreit ist und so doppelten Nutzen aus der Energiewende herausträgt, indem es nicht daran teilnimmt
Video von ARD Mediathek: buten un binnen Magazin – Abenteuer offshore- Bard 1 Offshore Videos Windenergie 2. Januar 201210. September 2012 Werbung Rund 90 Kilometer nordwestlich von Borkum entsteht in der Nordsee der Windpark „Bard 1“. Die Hoffnungen auf den sauberen Strom von See sind groß. Aber ebenso groß sind die Schwierigkeiten. Mal spielt das Wetter nicht so mit wie geplant, dann kommen technische Probleme dazwischen. Wer wissen will, wie schwierig die Energiewende wird, der muss sich draußen auf See umschauen. Sehen Sie das Video in der Mediathek auf ARD Bild: Wikipedia
Störfall-Report für Dezember 2011: Vorkomnisse oder Abweichungen vom regulären Betrieb in Atomanlagen News allgemein 2. Januar 20121. Januar 2012 Werbung Im Dezember 2011 mussten 17 Störfälle, Vorkomnisse oder Abweichungen vom regulären Betrieb in Atomanlagen verzeichnet werden. Davon betreffen 5 deutsche Anlagen. Seit Jahresbeginn summieren sich die Störungen in Deutschland auf 110, davon 80 meldepflichtige. Störfälle in deutschen Anlagen: Kalkar: Geringe Strahlung im Wunderland entdeckt, lesen Sie hierzu http://www.contratom.de/2012/01/01/storfall-report-fur-dezember-2011/
Schweine liefern grünen Strom – Biogas kann´s, dezentral, effizient, nachhaltig Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Januar 20124. November 2012 Werbung Ein durchschnittliches Schwein produziert ca. 3m3 Gülle im Jahr. Wenn nun acht Mast-schweine im Jahr zusammen ca. 24m3 Gülle für eine Biogasanlage liefern, so können daraus 1.000 – 1.300 kwh Strom erzeugt werden. Das reicht aus, einen sparsamen Single ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Die Unabhängigkeit von Wind und Sonne gibt Biogas in der Reihe der Erneuerbaren Energien seinen eigenen Stellenwert. Die Rohstoffe für die Gaserzeugung wachsen nach und unsere Tiere liefern die Gülle. Der Nürnberger Ökofonds-Spezialist UDI legt nach dem bisherigen Erfolg mit Biogas-Beteiligungen nun bereits den fünften Biogasfonds auf. „Wir geben so auch privaten Anlegern die Möglichkeit,
Messelive.tv: hat unendlich viel Energie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Januar 20121. Januar 2012 Werbung Stromversorgung im Jahr 2020 - Zukunftsausblick für erneuerbare Energien (Reportage) Messelive.tv zeigt eine Bilanz der erneuerbaren Energien bis ins Jahr 2020 Die Stromversorgung der Zukunft steht im Zeichen erneuerbarer Energien. Der „grüne Strom“, soll durch Photovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke und Bioenergieanlagen erzeugt werden. Je nach Stärke von Sonne und Wind kann zukünftig unterschiedlich viel Energie erzeugt. Hier das Video von Messelive.tv
USA lassen TGP-Förderprogramm für Solar-Förderung auslaufen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Januar 20121. Januar 2012 Werbung 2012 wird das so genannte TGP-Förderprogramm für erneuerbare Energien in den USA nicht verlängert. Offenbar haben die Republikaner dem Vorhaben des Präsidenten einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und ein landesweiter Einspeisetarif – ähnlich der deutschen Einspeisevergütung – ist nicht in Sicht. Das Förderprogramm war auch als „TGP“ (Treasury Grant Program) bekannt und als kleine Konjunkturspritze gedacht – speziell für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Lesen Sie mehr auf: Independence.wirsol.de
Chinas größter Offshore-Windpark Jiangsu in Betrieb Offshore Windenergie 2. Januar 20121. Januar 2012 Werbung Chinas größter Offshore-Windpark ging am Mittwoch vor der Küste des Landkreises Rudong in der ostchinesischen Provinz Jiangsu in Betrieb. Die Anlage, welche die Energiefirma GD Long Yuan Power Technology & Engineering baute, hat eine Kapazität von 150 Megawatt. Link zur aktuellen chinesischen Internetseite mit zahlreichen Bildern vom Offshore-Windpark-Jiangsu. German.China.org.cn Lesen Sie auch unseren Artikel vom 21. Juni 2011: Siemens liefert 50 MW für Offshore-Windpark (Jiangsu ) in China https://www.windkraft-journal.de/2011/06/21/siemens-liefert-50-mw-fur-offshore-windpark-in-china/