Ländertour 2012 Regionale Bioenergieberatung stellt besondere Bioenergie-Projekte vor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 11. Januar 2012 Werbung Die Best-Practice-Ländertour der regionalen Bioenergieberatung startet im Januar 2012 mit einer neuen Folge. Den thematischen Schwerpunkt bilden diesmal innovative Kooperationsprojekte zur Bioenergieerzeugung und –nutzung, die im Rahmen regionaler Bioenergiepartnerschaften, zum Beispiel zwischen Landwirten, Gemeinde und Bürgern, verwirklicht wurden. Dazu zählen u.a. Nahwärmenetze, Bioenergiedörfer und Energiegenossenschaften. Eine neue Broschüre stellt diese Best-Practice-Projekte vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an ein breites Publikum, wie Landwirte, Gemeinden, Energieversorger, Banken etc. Jede Bioenergie-Beratungsgruppe der zwölf Flächenbundesländer bietet einen Tag lang Vorträge und Exkursionen zu diesem besonderen Themenschwerpunkt an. Zusätzlich stellen die Bioenergieberater die Projekte in einer gemeinsamen Broschüre vor. Mit der Veranstaltungsreihe können die Bioenergieberater weitere
Hirschmann™ erweitert sein Produktprogramm um zwei neue Firewalls mit mehreren Ports Mitteilungen 11. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Hirschmann™ hat mit EAGLE20-0400 und EAGLE30-0402 zwei neue Firewalls eingeführt. Sie ermöglichen erhebliche Kosteneinsparungen und gleichzeitig höhere Verbindungsgeschwindigkeiten. Hirschmann™ hat die EAGLE20-Reihe erweitert: Dank mehrerer Ports brauchen Anwender nur noch einen einzigen EAGLE20 zu implementieren statt wie bisher mehrerer Geräte. Die Modelle EAGLE20-0400 und EAGLE30-0402 von Hirschmann™ sind eine technologische Innovation auf dem Markt. Sie bieten als erste Firewalls in einem konvektionsgekühlten Hutschienengehäuse bis zu sechs LAN-Ports – zwei davon sind Gigabit-Ports und optional mit zusätzlichen WAN-Schnittstellen. Laut Mark Cooksley, Product Manager für Security und Network Management, wissen Administratoren industrieller Netzwerke, dass die Gewährleistung einer robusten Netzwerksicherheit ein entscheidender Schritt zu höchster Netzwerkverfügbarkeit
Herausforderungen für 2012 – Wachstum der Erneuerbaren erhöht Handlungsdruck Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 11. Januar 2012 Werbung BDEW veröffentlicht Stromzahlen 2011. Stromverbrauch blieb im Jahr 2011 stabil – Stromerzeugung ging zurück / Müller: Hohe Nutzung der Marktprämie ist erfreulich, aber nicht erstaunlich. Berlin, 11. Januar 2012 - Der Stromverbrauch in Deutschland ist im Jahr 2011 stabil geblieben. Die Stromerzeugung ging im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Das geht aus ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Jahr 2011 hervor. Der positive Trend beim Ausbau der Erneuerbaren Energien hat sich im vergangenen Jahr fortgesetzt: Der Dezember 2011 war mit einer Produktion von rund 8,5 Milliarden Kilowattstunden aus Windenergieanlagen der erfolgreichste Windmonat seit diese Technologie zur Erzeugung
Bundesverband veröffentlicht Hintergrundpapier zur Stimulation geothermischer Reservoire Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Januar 2012 Werbung [Berlin, den 11.01.2012] Um Politik und Öffentlichkeit über die Methode der „Hydraulischen Stimulation“ in der Geothermie zu informieren, hat der GtV-Bundesverband Geothermie ein Hintergrundpapier erstellt. Damit reagiert der Verband auf die öffentliche Diskussion der vergangenen Monate, die im Zusammenhang mit der Kritik an den so genannten „Fracking-Technologien“ entstanden ist. Das Papier gibt umfassende technische Informationen zur hydraulischen Stimulation, die für die Nutzung der Tiefen Geothermie als nachhaltige Energiequelle eine bedeutende Rolle spielt. Das Hintergrundpapier des GtV-Bundesverbandes Geothermie erklärt nicht nur das Verfahren der hydraulischen Stimulation, sondern gibt auch eine Einschätzung der damit verbundenen Risiken und erläutert die angewandten Sicherheitskonzepte. Die Autorengruppe
Gesamtzahl der vom Bundesamt für Seeschifffahrt (BSH) genehmigten Windenergieanlagen bis Ende 2011 Offshore Windenergie 11. Januar 2012 Werbung 2011 stand für das BSH im Zeichen der Windenergie. Berlin, 11.01.2012. Die Gesamtzahl der vom Bundesamt für Seeschifffahrt (BSH) genehmigten Windenergieanlagen überschritt im Jahr 2011 die Zahl von 2.000 genehmigten Einzelanlagen. Insgesamt hat das BSH seit der ersten Genehmigung eines Windparks (alpha ventus, ehemals Borkum West) im November 2001 in Nordsee und Ostsee 28 Projekte genehmigt. 84 Anträge für weitere Vorhaben liegen dem BSH vor. Anlässlich der Bilanzpressekonferenz 2011 des BSH im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sagte Prof. Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär im BMVBS: „Die erneuerbaren Energien sind die tragende Säule für unsere Energieversorgung der Zukunft. Ihr Ausbau ist das
Von Wien bis Vorarlberg – 19 innovative Konzepte für mehr Energieselbstversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Berlakovich: 19 neue Klima- und Energiemodellregionen werden Vorreiter auf dem Weg in die Energieautarkie. Im Jahr 2012 stehen 1,6 Mio. Euro für Modellregionen zur Verfügung. 9 Projekte aus der Steiermark, 6 aus Niederösterreich, 2 aus Vorarlberg und je ein Projekt aus Tirol und Wien haben mit innovativen und mutigen Konzepten einen weiteren Schritt in eine energieautarke Zukunft geschafft und sind in den Kreis der Klima- und Energiemodellregionen aufgenommen. Damit leben bereits 2 Mio. Menschen in 884 Gemeinden in einer der insgesamt 85 Modellregionen. Umweltminister Niki Berlakovich setzt gezielte Maßnahmen, damit die Regionen die Chancen, die aus der Umstellung ihres Energiesystems entstehen,
123 Anleger investieren in Freilandprojekt der Windwärts Energie GmbH Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Anlegerkapital produziert Solarstrom - Windwärts Energie GmbH - Solarfonds Mallersdorf vollständig platziert! Hannover - Die Windwärts Energie GmbH hat den Solarfonds Mallersdorf mit einem Eigenkapitalvolumen von 1,6 Millionen Euro erfolgreich geschlossen. 123 Anleger haben in der bayerischen Marktgemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg in eine Freiland-Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 3,5 Megawatt peak investiert. Die Windwärts Energie GmbH hat das Solarprojekt mit einem Investitionsvolumen von 7,8 Millionen Euro errichtet und im August 2011 in Betrieb genommen. Der Solarfonds Mallersdorf ist der 20. geschlossene Fonds im Bereich erneuerbarer Energien, den das hannoversche Unternehmen konzipiert, platziert und in die technische sowie kaufmännische Betriebsführung übernommen hat. Aktuelle Betriebsergebnisse unterstützen
Neue Geschäftsführung bei der Solarschmiede Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Januar 2012 Werbung München, 11. Januar 2012. Das Softwareunternehmen Solarschmiede GmbH hat drei neue Geschäftsführer. Künftig leiten Rudi Haas, Harald Zeich und Felix Schneider das Münchner Solarunternehmen. Die neue Geschäftsführung bringt langjährige Erfahrung aus der Photovoltaik und der Software-Entwicklung mit. Rudi Haas verantwortet künftig die Engineering-Abteilung der Solarschmiede GmbH, die er in den vergangenen Jahren maßgeblich mit aufgebaut hat. Die Abteilung bietet neben Ertragsgutachten Dienstleistungen zur Qualitätssicherung von Solarstromanlagen an und kann somit ihre Kunden in jeder Entstehungsphase der Anlage kompetent unterstützen. Der künftige Leiter der Softwareabteilung Harald Zeich war bei der Solarschmiede zuvor als Entwickler und Projektleiter tätig. Seine Abteilung entwickelt Individualsoftware
Vorstellung eines Kurzgutachtens der Prognos AG zu: Kosten der Solarstromförderung Veranstaltungen 11. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Einladung für Medienvertreter zur Pressekonferenz am 12. Januar 2012 in Berlin in der Bundespressekonferenz In der aktuellen Diskussion werden der Photovoltaik-Zubau und die Erhöhung der Strompreise mitunter in einem Atemzug genannt. Doch trifft das wirklich zu? Wie wirkt sich der weitere Zubau der Photovoltaik auf die EEG-Umlage tatsächlich aus? Das Beratungsunternehmen Prognos AG hat ein Kurzgutachten erstellt, das den Einfluss des weiteren Solarstromausbaus auf die Strompreise analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung „EEG-Umlage bis 2016 – Treibergrößen und Sensitivitäten für die Photovoltaik“ möchten wir Ihnen gerne auf einer Pressekonferenz vorstellen am Donnerstag, den 12. Januar 2012, um 10.00 Uhr in der Bundespressekonferenz, Tagungszentrum, Raum 1+2, Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße
Neues Verfahren zur Herstellung von Biodiesel aus Mikroalgen-Ölen – Algen für den Tank Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 11. Januar 20126. November 2012 Werbung Die Menge fossiler Rohstoffe ist begrenzt und ihre Verbrennung in Fahrzeugmotoren erhöht die CO2-Belastung. Eine Gewinnung von Treibstoffen aus Biomasse als Alternative und Ergänzung ist auf dem Vormarsch. Johannes A. Lercher und sein Team von der Technischen Universität München stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun ein neues katalytisches Verfahren vor, mit dem sich Bio-Öle aus Mikroalgen effektiv in Dieselkraftstoffe umwandeln lassen. Pflanzenöle, etwa aus Sojabohnen und Raps, sind vielversprechende Ausgangsprodukte für die Herstellung von Biotreibstoffen. Eine interessante Alternative zu diesen herkömmlichen ölhaltigen Feldfrüchten sind Mikroalgen. Unter Mikroalgen versteht man als einzelne Zellen oder kurze Zellketten frei im Wasser schwebender Algen,
Intelligente Baumaterialien heilen sich selbst und schützen das Klima Veranstaltungen 11. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Dietmar Stephan am 17. Januar 2012. TU-Berlin - Baustoffe und bauchemische Produkte umgeben uns überall im Alltag, auf Straßen und Fußwegen, in Gebäuden und Brücken. Kaum von der Öffentlichkeit bemerkt, hat in den letzten Jahren hier eine revolutionäre Entwicklung eingesetzt. Viele moderne Baustoffe sind mit Hilfe der Bauchemie so verbessert oder ganz neu entwickelt worden. So können beispielsweise solch berühmte Bauwerke entstehen wie die Öresundbrücke, die weltweit längste Schrägseilbrücke oder der 321 Meter hohe „Burj al Arab“ in Dubai, mit seiner außergewöhnlichen Silhouette. Und in Zukunft sind noch weitaus schwierigere Probleme zu bewältigen. Der Herausforderung,
Forschungshaus: NEST – macht Experimente am Bau möglich Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 11. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Gebäude stehen für lange Zeit. Doch genau das behindert die Experimentierfreude am Bau. Die Empa bietet mit dem Forschungsprojekt «NEST» nun einen Ausweg aus diesem Dilemma: Im NEST ist nur das tragende Rückgrat von Dauer – alle Räume, samt ihrer Fassaden, sind dagegen austauschbar. In den einzelnen Forschungsmodulen lassen sich Raumkonzepte, Energiemanagement und Materialien der Zukunft ausprobieren. Ende des Jahres könnte NEST reif für die Baueingabe sein. Die Baubranche gilt als konservativ und eher «resistent» gegen visionäre Konzepte. Kein Wunder: Gebäude müssen schliesslich von Anfang an funktionieren – so verlangt es die Bauherrschaft. Wenn sich Architekten oder Bauunternehmen Experimente erlauben, drohen