Die Zukunft der EU-Umweltpolitik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Das Institut für Europäische Umweltpolitik (IEEP) hat am Dienstag seine neue Studie zu den zukünftigen Herausforderungen und Möglichkeiten der europäischen Umweltpolitik veröffentlicht. Der Bericht gibt einen kurzen Überblick über die Hauptprobleme und Herausforderungen der EU im Umweltbereich, über die aktuellen Politiken und strategischen Diskussionen und bewertet diese. In Europa dreht sich alles derzeit um die Wirtschaftskrise und ihre Lösungen. Der Bericht sieht deswegen keine guten Voraussetzungen für die Entwicklung einer zukünftigen proaktiven EU-Umweltpolitik. Gerade durch diese Situation sehen die Autoren aber auch Chancen zu einer beschleunigten Effizienzrevolution - hin zu einer Grünen Wirtschaft, Grünem Wachstum, Ressourceneffizienz. [bv] Zusammenfassung: The Future of EU
Website zur Europäischen Bürgerinitiative online Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 26. Januar 2012 Werbung Die EU-Kommission bereitet den Countdown der Europäischen Bürgerinitiative auf einer heutigen Konferenz in Brüssel vor. Seit heute ist auch die Website der Bürgerinitiative online. Die durch den Vertrag von Lissabon eigeführte Europäische Bürgerinitiative (EBI) ist jedoch erst ab dem 1. April 2012 möglich. Unterzeichnen dann mindestens eine Million Bürger aus mindestens einem Viertel der EU-Mitgliedstaaten und sieben Mitgliedstaaten eine entsprechende Initiative, so muss die Europäische Kommission erwägen Rechtsetzungsvorschläge zu unterbreiten. Die EU-Bürger erhalten durch die EBI die Möglichkeit, sich direkt an der Politik der EU zu beteiligen. [bv] Website der Europäischen Bürgerinitiative PM der Kommission zur EBI-Konferenz DNR Steckbrief zur EBI (Stand 24.10.2011) PM: EU-Koordination
Siemens erhält Dampfturbinen-Aufträge für solarthermische Kraftwerke aus Indien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Januar 2012 Werbung Siemens Energy hat drei Aufträge über die Lieferung von insgesamt vier Dampfturbosätzen für solarthermische Kraftwerke erhalten, die im indischen Bundesstaat Rajasthan errichtet werden. Die Dampfturbinen des Typs SST-700 einschließlich der Generatoren sind für die Parabolrinnenkraftwerke Godawari, Abhijeet und Diwakar & KVK bestimmt. Mit einer Gesamtleistung von insgesamt 300 Megawatt (MW) können diese Anlagen nach der geplanten Inbetriebnahme im Frühjahr 2013 einen Beitrag zur Deckung des wachsenden indischen Strombedarfs leisten. Alle vier Kraftwerksprojekte werden im Rahmen des Regierungsprogramms zur Förderung der Solarenergie, Jawaharlal Nehru National Solar Mission (JNNSM), realisiert. Dieses Programm sieht vor, bis zum Jahr 2022 bis zu 20 Gigawatt an
ENERCON erzielt 2011 erneut rund 60 Prozent Marktanteil Produkte Windenergie Wirtschaft 26. Januar 2012 Werbung ENERCON hat sich im vergangenen Jahr erneut als Marktführer in Deutschland behauptet. Mit einem Marktanteil von 59,5 Prozent gemessen an der neu installierten Leistung liegt der Auricher Windenergieanlagenhersteller 2011 zum wiederholten Male weit vor den Wettbewerbern. Auf Platz zwei folgt Vestas mit 21,0 Prozent vor REpower Systems (9,7 Prozent) und Nordex (3,9 Prozent). Diese Zahlen teilte jetzt das Deutsche Windenergie-Institut (DEWI) in Wilhelmshaven mit. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in der Erhebung auch die Aufbauzahlen im Offshore-Geschäft enthalten sind, in dem ENERCON nicht tätig ist. Insgesamt 895 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 2.007 MW wurden laut DEWI 2011 in Deutschland
Veränderungen in der Geschäftsführung der RWE Innogy GmbH Mitteilungen 26. Januar 201227. Oktober 2012 Werbung Dr. Hans Friedrich Bünting folgt zum 1. Juli 2012 auf Prof. Dr. Fritz Vahrenholt als Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der RWE Innogy GmbH Fritz Vahrenholt wechselt in den künftigen Aufsichtsrat der RWE Innogy Gmb Dirk Simons wird zum 1. Juli 2012 Geschäftsführer Finanzen (CFO) der RWE Innogy Gmb Axel Gerhardy folgt Dirk Simons in der Funktion als Finanzvorstand (CFO) der RWE Transgas und Leiter Finanzen der RWE East Der Vorstand der RWE AG hat in seiner Sitzung am 24. Januar 2012 Hans Friedrich Bünting mit Wirkung zum 1. Juli 2012 zum Nachfolger von Fritz Vahrenholt als CEO der RWE Innogy GmbH bestellt. Bünting
Solarstrom unverzichtbar für Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Januar 2012 Werbung Photovoltaik war einmal teuer - weiterer Solarstromausbau fällt kostenseitig kaum ins Gewicht / Branche braucht verlässliche politische Rahmenbedingungen. Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht durch die Forderungen von Bundeswirtschaftsminister Rösler, die Solarförderung hart zu beschneiden, die Energiewende der Bundesregierung und den Photovoltaik-Standort Deutschland mit weit über 100.000 Arbeitsplätzen gefährdet. „Wenn die Bundesregierung die Rösler-Pläne umsetzt, ist die Energiewende zum Scheitern verurteilt. Ein kraftvoller weiterer Ausbau des Solarstrom-Anteils auf rund zehn Prozent des deutschen Strom-Mixes bis zum Jahr 2020 ist unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende“, sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft heute in Berlin. Derzeit liegt der Solarstrom-Anteil bei rund vier Prozent.
Noch immer keine Spur von dem vermisstem Offshore-Arbeiter am Windpark Bard Offshore 1 News allgemein 26. Januar 2012 Werbung Von dem vermissten Offshore-Arbeiter am Windpark Bard Offshore 1 gibt es noch keine Spur. «Die Hoffnung schwindet, den Mann lebend zu finden», sagte am Donnerstag ein Sprecher des Unternehmens Bard, das den Windpark 90 Kilometer nordwestlich von Borkum errichtet. Der Mann war am Mittwoch von einer abstürzenden Plattform mit ins Wasser gerissen worden. Die Firma Bard sucht jetzt mit eigenen Kräften nach dem Vermissten. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Bremen sieht keine Überlebenschancen mehr für den Offshore-Arbeiter, der Spezialanzug der Offshore-Arbeiter könne nur für wenige Stunden vor dem kalten Wasser schützen. HB Lesen Sie auch unseren Artikel vom 25.
Nordex errichtet 2011 rund 13 Prozent mehr Windturbinen – neue Kraftwerksleistung auf 970 MW gestiegen Produkte Windenergie Wirtschaft 26. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex hat im Jahr 2011 weltweit 428 Windenergieanlagen neu errichtet. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Wachstum von gut dreizehn Prozent (2010: 378 Anlagen). Hierbei dominierten weiterhin die Multi-MW-Anlagen, die einen Anteil von 77 Prozent ausmachten. Damit lag die durchschnittliche Kapazität pro Turbine stabil bei 2,3 MW. Insgesamt betrug die von Nordex neu errichtete Kraftwerksleistung des Jahres 2011 rund 970 MW (2010: 889 MW). Der regionale Schwerpunkt von Nordex lag mit 72 Prozent in Europa. Rund 15 Prozent der Turbinenleistung installierte das Unternehmen in Amerika und weitere 13 Prozent in Asien. Innerhalb von Europa war die Türkei
DLR 2012 – Forschung ist wichtige Investition für die Zukunft Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 26. Januar 2012 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird auch im Jahr 2012 als eine der führenden Forschungseinrichtungen Europas seine wissenschaftlichen Arbeiten an den zentralen Fragen zum Erhalt der Umwelt, Mobilität, Energieversorgung und Sicherheit ausrichten. Dabei steht das Verknüpfen von Ergebnissen der Grundlagenforschung mit innovativen Anwendungen im Mittelpunkt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR leisten für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland - und auch für Europa - einen entscheidenden Beitrag. „Gerade in einer wirtschaftlich angestrengten Situation ist es wichtig, Forschung und Innovation mit Nachdruck zu stärken, um die Basis von Industrienationen in Europa wieder zu stabilisieren“, erklärt Prof. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender
International Green Energy Expo vom 28.bis 30. März 2012 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Januar 2012 Werbung Asiens wichtigstes PV-Schaufenster und bedeutender Marktplatz aller Player im PV-Markt: “International Green Energy Expo” im März. Wer sich einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem starken PV-Markt verschaffen möchte, der kommt an der “International Green Energy Expo”, die vom 28.-30. März stattfindet, nicht vorbei. Mit mehr als 1.100 Ausstellern und 40.000 internationalen Messegästen aus 23 Ländern gilt diese Messe in der Solarstadt Daegu als größtes und wichtigstes PV-Ereignis in Korea, steht an 3. Stelle in Asien und an 10. Position im weltweiten Messeranking. Kein Wunder, dass die “Green Energy Expo” mit mehr als 40% Prozent ausländischer Aussteller zu einem Magneten für
Volkswind erhält Baugenehmigungen in drei Ländern – Erfolgreiche Umsetzung des ersten Repowering-Projektes Windenergie Windparks 26. Januar 2012 Werbung Volkswind GmbH / Ganderkesee - Für Volkswind startet das neue Jahr bereits mit zahlreichen Projekterfolgen. Neben bestehenden Windparks in Deutschland und Frankreich konnten Genehmigungen in drei weiteren Märkten gesichert werden. In Montana, USA ist innerhalb von nur drei Jahren ein Windpark mit 20MW inklusive Energie-Abnahmevertrag und Netzanschluss entwickelt worden. Ende 2011 konnte auch die auslaufende Cash-Grant Förderung gesichert werden, so dass die Anlagen in 2012 gebaut werden können. Das Projekt wurde an den Windanlagenhersteller Goldwind verkauft. Im polnischen Markt hat Volkswind ein 24MW Projekt baureif entwickelt. Das in Zentralpolen gelegene Projekt hat innerhalb von vier Jahren einen Netzanschlussvertrag sowie alle nötigen Baugenehmigungen
Jahresbilanz Windenergie 2011: Deutscher Markt wächst wieder Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2012 Werbung Berlin - Der deutsche Windmarkt verzeichnete in 2011 wieder ein deutliches Wachstum, gaben die Vertreter des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) und des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE) heute in Berlin bekannt. Damit hat sich die bereits zu Beginn des Jahres getroffene Annahme beider Verbände, dass sich der deutsche Markt nach einem schwachen Jahr 2010 erholen würde, bestätigt. Nach aktuellen Erhebungen des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI) wurden 2011 in Deutschland 895 (2010: 754) Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.007 (2010: 1.551) Megawatt neu installiert. Das sind 456 MW mehr als 2010 und entspricht einem Zuwachs von 30 Prozent gegenüber dem