Berufsbegleitender Master Regenerative Energien – Bewerbungen noch bis 15. Februar 2012 möglich Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 20. Januar 2012 Werbung Zum Sommersemester 2012 bietet die HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften (HAWtech) erstmalig den weiterbildenden, berufsbegleitenden Masterstudiengang „Regenerative Energien“ an. Er gibt Ingenieur/-innen, die bereits Berufserfahrung gesammelt haben, die Möglichkeit zur Weiterbildung auf dem Gebiet der regenerativen Energien. Der HAWtech-Master „Regenerative Energien“ ist in Deutschland einmalig. Er findet an den sechs Hochschulen der HAWtech statt: an der FH Aachen, an der HTW Berlin, der HS Darmstadt, der HTW Dresden, der HS Esslingen und der HS Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Die sechs im Bereich der Ingenieurwissenschaften führenden Hochschulen engagieren sich seit 2009 als HAWtech für eine enge Zusammenarbeit in Lehre, Forschung, Technologietransfer
abakus solar baut die aktuell größte gewächshausintegrierte PV-Anlage Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung - 708 kWp bereits in Treibhäusern installiert - Sonnenenergie für Pflanzenwachstum und Stromproduktion Gelsenkirchen/Rain am Lech (iwr) - In der bayerischen Gärtnersiedlung Rain am Lech profitieren nicht nur Tomaten, Begonien und Co. von der Lichtenergie aus der Sonne. Ab sofort erzeugen dort in die Gewächshausdächer integrierte Photovoltaikmodule auch umweltfreundlichen Strom. Als Generalunternehmer ist abakus solar im Auftrag von vier Gärtnerbetrieben momentan an der Realisierung von Deutschlands leistungsstärkstem Solarkraftwerk beteiligt: Geplant sind insgesamt 1,4 MWp. „Dank unserer hochqualitativen Produkte und langjährigen Erfahrung konnten wir das Vertrauen der Gärtnersiedlung gewinnen und dieses zukunftsfähige Projekt gemeinsam realisieren“, sagt Erhard Krausen, Bereichsleiter Vertrieb Projekte, abakus solar AG. Gärtnersiedlung
J.v.G. Thoma GmbH bringt eine Revolution für Solarproduzenten und die Photovoltaik auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 20. Januar 2012 Werbung Dreimal Gold für J.v.G. Thoma: Innovative Laminiertechnologie ermöglicht die Serienfertigung von PV-Modulen, die neue Maßstäbe setzen. Freystadt/Oberpfalz – Gäbe es eine Weltmeisterschaft der Solarbranche, so wäre der J.v.G. Thoma GmbH ein Platz auf dem Siegertreppchen sicher. Denn das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Produktionsanlagen für die Solartechnologie spezialisiert hat, ist Innovationsmotor der gesamten Branche. Die jüngste Entwicklung aus dem Hause Thoma, ein geradezu revolutionäres Hochleistungsmodul, bricht tatsächlich gleich mehrere Rekorde. Zum einen ist es extrem hitzebeständig und damit sogar geeignet für den Einsatz in Wüstenregionen – es verträgt Temperaturen bis 125 °C. Zum anderen besitzt es gegenüber
BEE-Präsident Schütz: Angriffe auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz sehr bedenklich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 20. Januar 2012 Werbung Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) weist die jüngsten Angriffe auf das Fördersystem für Erneuerbare Energien deutlich zurück. „Die ständigen Forderungen des Bundeswirtschaftsministers, das Erneuerbare-Energien-Gesetz abzuschaffen, zeigen: Zentrale Punkte der Energiewende werden von Teilen der Regierungskoalition gebremst, blockiert und hintertrieben“, so BEE-Präsident Dietmar Schütz. Es sei zudem absurd, ein Gesetz in Frage zu stellen, dessen Neufassung erst vor wenigen Tagen in Kraft getreten sei und dessen Erhalt die Bundesregierung ausdrücklich im Koalitionsvertrag festgeschrieben habe. „Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das erfolgreichste Instrument für den Ausbau Erneuerbarer Energien. Weltweit setzen Staaten auf das System EEG – allein in Europa aktuell 20 Staaten“,
Der weltweit größte Kupferhersteller Aurubis aus Hamburg profitiert vom Ausbau der Erneuerbaren Energien News allgemein 20. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Der weltweit größte Kupferrecycler Aurubis aus Hamburg profitiert vom Ausbau der Erneuerbaren Energien, speziell der Offshore-Windenergiemarkt benötigt für eine Offshore-WKA im Schnitt 200 km Kupferleitung. Doch die Erneuerbaren Energien schaffen auch Versorgungsängste bei der stromintensiven Kupferverhüttung, so bereitet sich Aurubis mit Notstromaggregaten auf einen eventuellen Stromausfall vor. Im zurückliegenden Jahr stieg der Gewinn auf 211 Millionen Euro. Aurubis ist der führende integrierte Kupferkonzern und zudem der größte Kupferrecycler weltweit. Er produziert jährlich etwa 1 Mio. t Kupferkathoden und daraus diverse Kupferprodukte. Aurubis beschäftigt rund 6.300 Mitarbeiter, verfügt über 16 Produktionsstandorte in elf europäischen Ländern sowie den USA und über ein ausgedehntes Service- und
Seevermessungstechniker/in erhalten Abschlusszeugnis von BSH-Präsidentin News allgemein 20. Januar 2012 Werbung BSH-Präsidentin überreicht Seevermessungstechnikern Abschlusszeugnis Hamburg - Die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) überreichte heute neun Absolventen des Fortbildungslehrgangs Seevermessungstechniker/in in Hamburg ihr Abschlusszeugnis, davon sind zwei Absolventen vom BSH, die zukünftig Vermessungsaufgaben auf den Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen des BSH durchführen. Die weiteren Absolventen stammen aus der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sowie der Küstenschutzverwaltung Schleswig-Holsteins. Das BSH bildet als einzige Weiterbildungsstätte in Deutschland Seevermessungstechniker/innen aus. „Wir gratulieren den Absolventen unserer Weiterbildung ganz herzlich. Sie werden ab heute zu den Kolleginnen und Kollegen gehören, die mit ihrer Arbeit helfen, die Sicherheit und Leichtigkeit der Seeschifffahrt zu gewährleisten. Gut ausgebildete
Photovoltaik-Unternehmen ib vogt schließt das vergangene Geschäftsjahr mit einer Verdreifachung des Umsatzes Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Starkes Wachstum und Erweiterung der Geschäftstätigkeiten. Berlin - Das Berliner Photovoltaik-Unternehmen ib vogt schließt das vergangene Geschäftsjahr mit einer Verdreifachung des Umsatzes in Höhe von 48 Mio. € ab. Das Portfolio wurde um neue Geschäftsbereiche erweitert und der Umstrukturierungsprozess des Unternehmens abgeschlossen. Die ib vogt GmbH beendete das vergangene Jahr sehr erfolgreich mit einer Umsatzsteigerung von über 200% im Vergleich zum Vorjahr. Im Bereich der Solarkraftwerke entwickelte und realisierte das Unternehmen zahlreiche Projekte in Deutschland und Großbritannien mit einer Gesamtleistung von rund 40 MWp. 2012 bietet ib vogt zusätzlich Betriebs- und Instandhaltungsleistungen für Solarkraftwerke an und weitet die Geschäftstätigkeiten international auf die
Neue Master-Abschlüsse im Bereich der zukunftsorientierten Ingenieurtechnologien Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 20. Januar 201219. Januar 2012 Werbung Weiterführende Studiengänge „Energieeffizienz Technischer Systeme“ und „Computer Aided Development“ zum Sommersemester 2012 Ab Sommersemester 2012 ergänzt der Fachbereich Technik der Fachhochschule Brandenburg (FHB) sein Studienangebot um die beiden dreisemestrigen Master-Studiengänge „Computer Aided Development“ und „Energieeffizienz Technischer Systeme“. Zugangsberechtigt für beide Master-Studiengänge sind grundsätzlich alle Absolventen technischer und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen, die bereits über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss verfügen. Beide Studiengänge orientieren sich inhaltlich an den aktuellen technologischen Bedürfnissen der regionalen Unternehmen, um je einen Beitrag für die Verbesserung der Energie- und Ressourcenoptimierung im Rahmen wirtschaftlichen Handelns zu leisten. Somit schärft sich das Profil der Nachhaltigkeit an der FHB weiter. Der Master „CADEV – Computer Aided
TeraJoule Energy wird exklusiver Vermarktungspartner der BKN Biostrom AG Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Exklusive Direktvermarktung und Anschluss an das virtuelle Kraftwerk der TeraJoule Energy GmbH. Anlagenbetreiber können ab 2012 Zusatzerlöse von bis zu 30.000 Euro pro MW und Jahr erzielen. Frankfurt am Main – Die Firmen TeraJoule Energy GmbH und die BKN Biostrom AG geben heute ihre Pläne für eine strategische Zusammenarbeit im Zuge der Umsetzung der EEG-Novelle 2012 bekannt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird die BKN Biostrom AG alle im Eigenbesitz befindlichen Anlagen exklusiv durch die TeraJoule Energy-Gruppe und hier durch die Grünstromtochter Clean Energy Sourcing GmbH direkt vermarkten, sowie an die Virtuellen Kraftwerke der TeraJoule Energy GmbH anschließen. „Wir erwarten durch diese und weitere
Knapp am Ziel vorbei: WindPowerCluster erhält keine Förderung. Windenergie 20. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Für den Spitzencluster-Titel und die 40-Millionen-Förderung hat es leider nicht gereicht. Heute entschied die Jury, dass der WindPowerCluster nicht zu den Gewinnern im dritten Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gehört. „Das ist sehr schade, denn wir hatten uns gute Chancen ausgerechnet, diesen Wettbewerb zu gewinnen. Trotzdem hat sich der Bewerbungsprozess für die Cluster-Partner gelohnt, denn es gab zahlreiche Vernetzungen, die der Offshore-Branche in der Nordwest-Region neue Impulse gebracht und so den Cluster gestärkt haben“, sagt Clustermanager Ronny Meyer. Der WindPowerCluster ist ein umfangreicher Wirtschafts- und Forschungsverbund mit mehr als 300 Unternehmen und Institutionen in der Nordwest-Region Deutschlands, der
Anschubfinanzierung für Klimaschutzinvestitionen in Entwicklungsländern, Stiftung Zukunft des Kohlenstoffmarkts Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 20. Januar 201219. Januar 2012 Werbung Bundesumweltministerium gründet Stiftung „Zukunft des Kohlenstoffmarkts“. Das Bundesumweltministerium stellt im Rahmen der „Internationalen Klimaschutzinitiative“ 10 Millionen Euro für die Gründung der Stiftung „Zukunft des Kohlenstoffmarktes“ durch die KfW-Bank zur Verfügung. Die Stiftung gewährt Anschubfinanzierungen, die den Start von Klimaschutzprogrammen unter dem „Mechanismus für umweltfreundliche Entwicklung (Clean Development Mechanism, CDM), einem der Finanzierungsinstrumente für Klimaschutz nach dem Kyoto-Protokoll, ermöglichen. Gefördert werden vor allem Investitionen in kleinteilige Emissionsminderungsmaßnahmen wie den Einsatz energieeffizienter Kocher, den Austausch von Glühbirnen gegen Energiesparlampen, die Errichtung von Biogasanlagen und kleinen Wasserkraftanlagen. Die geförderten Projekte sollen sich langfristig wirtschaftlich selbst tragen und die Anschubfinanzierung zurück erstatten. Ziel ist, dass die
DIW-Energieexpertin unterzeichnet offenen Brief an die Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie 20. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Die DIW-Energieexpertin Claudia Kemfert hat einen offenen Brief mitunterzeichnet, in dem 38 Wissenschaftler die Bundesregierung zu einer konsequenteren Energieeffizienz-Politik auffordern. Zwischen den Zielen der Bundesregierung und der tatsächlichen Politik klaffe eine Lücke, die größer zu werden drohe, begründen die Wissenschaftler ihren Brief. „Die Energieeffizienzverbesserung ist eine zentrale und wirtschaftlich effektive Komponente der Energiewende. Ihr wird bisher zu wenig Bedeutung zugemessen“, sagt Kemfert. Sie leitet die Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW Berlin), zudem ist sie Professorin für Energieökonomie an der Hertie School of Governance. In ihrem Brief fordern die Unterzeichner die Politiker auf, viel