Flughafen Berlin Brandenburg will bis 2013 Hälfte des Stroms durch erneuerbare Energien decken Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Januar 2012 Werbung Großflughafen will bis 2013 Hälfte des Stroms durch erneuerbare Energien decken Flughafen Berlin Brandenburg startet mit Ökostrom von enercity Zweijahresvertrag über Bezug von Gold Label-zertifiziertem Ökostrom von enercity abgeschlossen Flughafen fördert den Ausbau erneuerbarer Energien. Der Flughafen Berlin Brandenburg wird bis Ende 2013 rund die Hälfte seines Bedarfs an Strom aus erneuerbaren Energien decken. Die Flughafengesellschaft hat einen Liefervertrag mit enercity aus Hannover unterzeichnet. Im Rahmen einer Ausschreibung konnte sich der ausschließlich in Wasserkraftanlagen erzeugte Strom durchsetzen. Der gelieferte Strom ist mit dem Gold-Standard des „Grünen Strom-Label e.V.“ zertifiziert. Die von Umwelt- und Verbraucherorganisationen getragene Zertifizierungsorganisation überwacht die Herkunft des Stroms und die Förderung
Swisscom und Energie Wasser Bern einigen sich auf neuen Glasfaservertrag in Bern News allgemein 22. Januar 2012 Werbung Energie Wasser Bern und Swisscom einigen sich nach intensiven Gesprächen auf die Anpassung des Kooperationsvertrags zum Glasfaserausbau in der Stadt Bern. Die Anpassung wurde nach dem negativen Bericht der Wettbewerbskommission (Weko) notwendig. Im Vertrag wurden einzelne Klauseln gestrichen oder angepasst, so dass der Ausbau des Glasfasernetzes in Bern rasch und ohne Verzögerungen vorangehen kann. Energie Wasser Bern und Swisscom sind bei den Nachverhandlungen einen grossen Schritt aufeinander zu gegangen und konnten so in kürzester Zeit substantielle Vertragsänderungen vornehmen, um den Bau des Berner Glasfasernetzes rasch voranzutreiben. Sowohl der Investitionsschutz als auch die Layer1-Exklusivität wurden vollständig gestrichen. Beide Partner können neu die
Rascher Ausbau der erneuerbare Energie sind einzige Alternative zu Atomstrom-Importe und Anstieg der Treibhausgasemissionen Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 2012 Werbung Volle Kraft dem Ausbau der Erneuerbaren Energien! Anti-Atom-Gipfel und CO2-Bilanz bestätigen: Rascher Ausbau der erneuerbare Energie sind einzige Alternative zu Atomstrom-Importe und Anstieg der Treibhausgasemissionen. Der Anti-Atom-Gipfel und auch die jüngste heimische CO2-Bilanz bestätigen einmal mehr die gemeinsame Position von Erneuerbare Energie Österreich, die Interessensgemeinschaft der 8 wichtigsten Ökoenergie Verbände. Nur ein deutlicher und rascher Ausbau der Erneuerbaren Energien und eine rasche Steigerung der Energieeffizienz in Technik und Verbrauch garantiert langfristig den vollständigen Verzicht auf Atom-Strom-Importen bei gleichzeitiger Verringerung der Treibhausgasemissionen. „Mit einem weiteren Ausbau auf Basis heimischer erneuerbarer Energieträger schaffen wir tatsächlich 2 Fliegen mit einem Schlag. Nicht nur, dass wir uns
Wuppertal Institut & Forschungszentrum Jülich: Workshop zur Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland Veranstaltungen 22. Januar 2012 Werbung Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) stellen neben der Reduzierung des Energieverbrauchs, der Erhöhung der Energieeffizienz sowie dem Ausbau der Erneuerbaren Energien eine mögliche Option zur Verminderung von Treibhausgasen dar. Sie sollen in Deutschland zunächst in Form von Demonstrationsvorhaben erprobt werden. Eine Voraussetzung für die großindustrielle Erprobung in Deutschland und den zukünftigen Einsatz der CCS-Techniken im kommerziellen Kraftwerksbetrieb ist jedoch, dass CCS von der Bevölkerung generell und vor Ort akzeptiert wird. Eine zuverlässige Abschätzung der Akzeptanz ist daher für die Beurteilung des Potenzials von CCS als Klimaschutzoption in Deutschland von großer Bedeutung. Dazu findet am Wuppertal Institut der Workshop
Umweltverbände fordern Einschlagstopp für alte Buchenwälder News allgemein 22. Januar 201222. Januar 2012 Werbung Forstwirtschaft zerstört Deutschlands Waldnaturerbe. Zum Start der Grünen Woche fordern der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), NABU, Forum Umwelt und Entwicklung und Greenpeace einen sofortigen Einschlagstopp für alte Laubwälder in öffentlichem Besitz. Zehn Prozent des öffentlichen Waldes sollen auf zusammenhängenden Flächen aus der forstlichen Nutzung genommen und rechtlich verbindlich als Urwälder von morgen ausgewiesen werden. Nur so kann die von der Bundesregierung im Jahr 2007 beschlossene Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt umgesetzt werden. Weniger als ein Prozent Wald steht in Deutschland derzeit unter verbindlichem Schutz vor der Säge. Zum Vergleich: In Brasilien sind 30 Prozent des Amazonas-Urwaldes gesetzlich geschützt. „In Deutschland
ENOVA: Beginn der Wind-Turm-Baumaßnahmen in Holtgaste Windenergie Windparks 22. Januar 2012 Werbung Der Windpark Holtgaste ist einer der ersten Windparks der von ENOVA im Landkreis Leer errichtet wurde. Mit dem geplanten Austausch der Windenergieanlagen (WEA), dem sogenannten Repowering, kommt der aktuelle Stand der Technik zum Einsatz. Mit den E-101 Anlagen von Enercon kann der zukünftige Energieertrag des Windparks verdreifacht werden. Die Anzahl der Anlagen wird dabei auf die Hälfte, von ursprünglich zehn auf nur noch fünf Anlagen, reduziert. Grund dafür ist die verbesserte Leistungsstärke und Effizienz der neuen Windenergieanlagen und eine fünffach so große Rotorkreisfläche. Der konkreten Umsetzung des Repowerings gingen eineinhalb Jahre Planung voraus. Mit Vorlage der Bau- und Betriebsgenehmigung durch den
Artikel über die Solarförderung, bzw. Solarlüge, vergessen leider die Wahrheit, den Atomausstieg Kleinwindanlagen 22. Januar 201218. Oktober 2012 Werbung Nur die halbe Wahrheit In den letzten Tagen wurde durch die Äußerungen von Wirtschaftsminister Rösler eine Diskussion über die Solarenergie angestoßen, die bei anderen Politikern und in der Presse ein Echo fand. Unter dem Gesichtspunkt der massiven Förderung von Solarstrom gegenüber anderen Energieträgern ist dieses Diskutieren verständlich, doch es ist nur die halbe Wahrheit. EEG-Umlage am Volk vorbei Die politisch gewollte EEG-Umlage betrifft nur die „normalen Verbraucher“, verantwortlich ist hier nicht die Solarindustrie, sie kann immer nur auf die politischen Rahmenbedingungen reagieren. Rösler sitzt mit an dem Tisch wo entschieden wird/wurde - und ist somit auch für diese Entscheidung mitverantwortlich. Wäre die EEG-Umlage von
Die Vorbereitungen für den Bau des Offshore-Windpark Baltic II beginnen Offshore Windenergie Windparks 22. Januar 2012 Werbung Nach der Fertigstellung des ersten großen Offshore-Windparks „Baltic I“ vor der deutschen Ostseeküste im Mai 2011 gehen die Vorbereitungen für ein zweites Offshore-Projekt nun in die heiße Phase. Donnerstag trafen sich Firmenvertreter, Betreiber und Planer des vor Rügen geplanten Windparks „Baltic II“. Er soll voraussichtlich ab Sommer dieses Jahres 32 Kilometer nördlich von Rügen errichtet werden. „Baltic II“ wird aus 80 Winkraftanlagen jede mit einer Leistung von 3,6 Megawatt bestehen. Ersten Fundamente sollen noch in diesem Jahr gelegt werden. Als Basishafen für den Bau dient der Fährhafen Sassnitz in Mukran. EnBW betreibt in Barhöft, wo das Treffen stattfand, einen Servicehafen mit Leitstation
Geschäftsmodell Seenot – Offshore-Sicherheitstraining bei Falck-Nucem Offshore Windenergie 22. Januar 2012 Werbung In den Nischen der wachsenden Offshore-Windenergie bilden sich neue Geschäftsfelder heraus. Wer im Offshore-Bereich arbeitet, muss zum Beispiel auch in Sicherheitsfragen geschult werden. Darin sieht die dänische Firma Falck-Nucem ihre Chance. Die kantige Blechkiste, die ein blauer Portalkran knapp über der Wasseroberfläche hält, ähnelt mit ihren weißen Fensterattrappen, der angedeuteten Ausstiegsluke und der stumpfen Nase durchaus einer Hubschrauberkabine. Am Beckenrand sitzen neun Männer in knallorangen Überlebensanzügen und beobachten ihre drei Kollegen, die im Helikopter letzte Anweisungen erhalten. Dann wird es ernst. Der Trainer gibt das Kommando zur Notwasserung. Samt ihrer Insassen, die auf ihren Sitzen angeschnallt sind, versinkt die Kabine im Wasser
In 40 Jahren soll sich unser Energiesystem komplett revolutionieren Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 2012 Werbung Energiewende: viele Schritte führen ins regenerative Zeitalter. In 40 Jahren soll sich unser Energiesystem komplett revolutionieren. Statt Erdöl, Kohle und Kernenergie werden dann erneuerbare Energien unseren Strom liefern. Dieser Umbauprozess ist jedoch kein Selbstläufer – im Gegenteil: Wir stehen am Beginn eines langen Prozesses. Die gesamte Energiebranche steht vor milliardenschweren Investitionsentscheidungen, die Energie-Infrastruktur muss modernisiert werden. Aufgabe der Politik ist es, die Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen und Hemmnisse zu beseitigen. Dabei muss die Energiewende in Schritten erfolgen, damit sie bezahlbar bleibt und sie Verbraucher und Wirtschaft nicht zu stark belastet. Deutschland soll auch künftig ein wettbewerbsfähiger Industriestandort bleiben. Durch eine Führungsrolle in der Energietechnologie