Erläuterungen zum Stresstest deutscher AKW`s News allgemein 4. Januar 20125. Januar 2012 Werbung Herr der Kugelraktoren und Brennstäbe, Atomanlagen und Atomlager/Endlager/Zwischenlager sind die Gesellschaft für Anlagen und Reaktorsicherheit, das Bundesamt für Strahlenschutz und das Bundesumweltministerium, sie wurden nicht nur zur Hilfe und Verantwortung beim maroden Endlager für schach- und mittelradioaktiver Abfälle eingeschaltet und in Verantwortung genommen, sondern stehe auch für die Überprüfung von Atomanlagen in der Verantwortung. Das Bundesumweltministerium hatte gemeinsam mit den zuständigen Behörden der Länder den deutschen Bericht im Rahmen der EU-Stresstests der Kernkraftwerke zum 31. Dezember 2011 an die Europäische Kommission übermittelt. Der Stresstest ist zusätzlich zu der Sicherheitsüberprüfung durch die Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) durchgeführt worden. (wer traut denn hier wem nicht?) Nach
Berührungslos messen mit dem neuen Laser Umdrehungsmesser PCE-DT 65 Windenergie 4. Januar 2012 Werbung Umdrehungsmesser sind Geräte, mit deren Hilfe man die Drehzahl und Geschwindigkeit einer Welle, eines Motors oder allgemein einer Maschine bestimmen kann. Solche Umdrehungsmesser oder Drehzahlmesser sind in den verschiedensten Ausführungen zu finden, z. B. mechanisch, elektrisch oder als Laser. Der neue Laser Umdrehungsmesser PCE-DT 65 von der PCE Deutschland GmbH ist ein digitales, berührungsloses, mechanisches Messgerät, das mit Hilfe eines eingebauten Laser oder mechanischen Aufsätzen die Drehzahl und Geschwindigkeit messen kann. Sollen Geschwindigkeit oder Längen gemessen werden, kann ein Messrad auf den Adapter des Laser-Umdrehungsmessers PCE-DT 65 aufgesetzt werden. Besonders für Längenmessungen eignet sich das PCE-DT 65 mit dem mechanischen Aufsatz
Solar-Kraftwerke für Jordanien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Januar 20123. Januar 2012 Werbung Deutsche Entwicklungsgesellschaft (DEG) und Kirchner Solar Group unterschreiben Kooperationsvertrag für Projekt in Solar-Kraftwerke. Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der Entwicklung von Solar-Kraftwerken, mit dem die Abhängigkeit Jordaniens von Energieimporten verringert werden soll, hierbei hat die Solarenergie als enscheidender Stromlieferant der Zukunft Jordaniens die zentrale Rolle. Unterstützung findet das Projekt vom jordanischen Ministerium für Energie und Rohstoffe, dem Energie-Programm des National Center for Research and Development, der Al-Balqa Applied University (BAU) und der Firma Al-Jaar Establishment for Environmental and Industrial Consultations (AEEIC). Quelle: Solarserver.de Kirchner Solar Group Deutsche Entwicklungsgesellschaft
Ökostrom-Tarifverordnung 2012 sichert Kontinuität bei Windkraft-Ausbau Erneuerbare & Ökologie Windenergie 4. Januar 20123. Januar 2012 Werbung Österreich: Die Ökostrom-Tarifverordnung mit der die Vergütung von Strom aus Ökostromanlagen festgelegt wird ist erstmals bereits mit Beginn des Jahres bekannt. Die Ökostrom-Tarifverordnung mit der die Vergütung von Strom aus Ökostromanlagen festgelegt wird ist erstmals bereits mit Beginn des Jahres bekannt. Nachdem mit dem Beschluss des Ökostromgesetzes 2012 im Juli diesen Jahres die Weichen Richtung Ausbau der Windkraft gestellt wurden, komplettiert die nun erlassene Ökostromverordnung 2012 die Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Ökoenergien. Sehr erfreut zeigt sich Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, über die neue Ökostromverordnung 2012 mit der die Einspeisetarife für Ökostromanlagen bestimmt werden: „Die Ökostromverordnung komplettiert erst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie genehmigt Offshore-Windpark Borkum Riffgrund II Offshore Windenergie 4. Januar 20123. Januar 2012 Werbung PNE WIND AG profitiert von Genehmigung des Offshore-Windparkprojekts „Borkum Riffgrund II“ Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG gab am Dienstag bekannt, von der Genehmigung des Offshore-Windparkprojekts „Borkum Riffgrund II“ zu profitieren. Die dänische DONG Energy A/S hatte am 30. Dezember 2011 vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg die Genehmigung für das Offshore-Windparkprojekt „Borkum Riffgrund II“ erhalten. An der Entwicklung dieses Projekts in der Nordsee, in dem bis zu 97 Windenergieanlagen errichtet werden können, war von Beginn an auch die PNE WIND AG beteiligt. Sie entwickelte das Projekt zunächst in Eigenregie und später gemeinsam mit DONG Energy. Nachdem „Borkum Riffgrund
E.ON Hanse Wärme treibt Biogas-BHKW voran Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Januar 20123. Januar 2012 Werbung Neun Anlagen entstanden 2011, weitere starten 2012. Neun neue Blockheizkraftwerke auf Biogas-Basis gingen 2011 bei der E.ON Hanse Wärme GmbH in Betrieb. Das Tochterunternehmen der E.ON Hanse AG, treibt damit eine Technologie voran, die auch die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung an erneuerbare Energien anschließt. 2012 sollen weitere Anlagen folgen, vier sind bereits geplant. Zu den 2011 in Betrieb genommenen Anlagen zählen unter anderem neue Biogasmotoren in Trittau, Schwarzenbek, Meldorf, Schacht-Audorf, Friedrichstadt, Bargfeld-Stegen und Bad Segeberg. Allein diese neun Anlagen erzeugen über 30 Millionen Kilowattstunden Strom und über 35 Millionen Kilowattstunden Wärme im Jahr. Das reicht aus, um 7.500 Haushalte mit Strom und 1.750 Einfamilienhäuser
2012 muss die Bundesregierung zeigen, dass sie die Lokomotive der EU-Agrarreform ist Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Januar 20123. Januar 2012 Werbung Umweltschutz-Bilanz 2011: Fukushima, „halber“ Atomausstieg und die Untätigkeit einer Verbraucherschutzministerin. 2012 entscheidend für Agrarreform. Berlin: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) will sich in diesem Jahr verstärkt bei der Durchsetzung ökologischer Agrarreformen engagieren. „2012 muss die Bundesregierung zeigen, dass sie die Lokomotive der EU-Agrarreform ist und nicht die Blockiererin. Natur und Umwelt, die Tiere und die Menschen müssen die Kollateralschäden der industrialisierten Landwirtschaft und Tierhaltung ausbaden. Umweltschutzauflagen müssen endlich entscheidende Kriterien bei der Vergabe von Agrarsubventionen werden“, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Bereits am 21. Januar werde es anlässlich der „Grünen Woche“ in Berlin eine große Demonstration für einschneidende