GtV-BV veröffentlicht Richtlinien zu Seismizität Erneuerbare & Ökologie 21. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Die als Gelbdruck erschienene Leitlinie soll die Überwachung potentieller Seismizität von Geothermie-Projekten ermöglichen. Die als Gelbdruck erschienene Leitlinie soll die Überwachung potentieller Seismizität von Geothermie-Projekten ermöglichen. Die GTV Richtlinie 1101 (Blatt1) „Seismische Überwachung“ beschreibt wie die Überwachung bei einer Umsetzung zu erfolgen hat. Sie regelt aber nicht, wann die Überwachung eines Projektes sinnvoll oder notwendig ist. Erläutert werden die technischen Anforderungen an die einzusetzenden Messgeräte wie auch die erforderliche Ausstattung der Messnetze. Die Richtlinie unterscheidet zwischen Immissionsnetz, die möglichen Schadenswirkungen von Erschütterungen beurteilen sollen und zwischen Emissionsnetz, das über die bestehende natürliche und induzierte, durch Menschen verursachte Seismizität einer Lokation Informationen bereitstellt. Zur induzierten und
Rösler: Neues Kennzeichnungsrecht führt zu besserer Energieeffizienz Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 21. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Energieverbrauchskennzeichnungsrechts beschlossen. Mit dem Gesetzentwurf werden in erster Linie Vorgaben des europäischen Rechts umgesetzt. Einen Schwerpunkt des Gesetzes bildet der erweiterte Anwendungsbereich. Die aus dem Haushaltsgerätebereich bekannte farbige Effizienzskala (grün = sehr effizient, rot = wenig effizient) wird künftig auf weitere, so genannte energieverbrauchsrelevante Produkte ausgedehnt. Dies bedeutet, dass künftig nicht nur für Haushaltsgeräte, sondern beispielsweise auch für gewerbliche Produkte ein EU-Effizienzlabel festgelegt werden kann. Die Entscheidung trifft die EU-Kommission. Der zweite Schwerpunkt des Gesetzes liegt bei einer besseren Marktüberwachung. Die Rechte der
SECTOR unterstützt die Markteinführung von torrefizierter Biomasse als nachhaltiger Festbrennstoff Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Europäisches Forschungsprojekt SECTOR unter Leitung des DBFZ startet 2012 SECTOR (Production of Solid Sustainable Energy Carriers from Biomass by Means of TORrefaction) ist ein großes Europäisches Forschungsprojekt eines Konsortiums bestehend aus 21 Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Entwicklung und Optimierung von Torrefizierungstechnologien für die Herstellung von festen Bioenergieträgern. Das Projekt unterstützt damit die Markteinführung von Energieträgern aus torrefizierter Biomasse als erneuerbarer Festbrennstoff. Parallel zur Entwicklung der Torrefizierungs- und Verdichtungstechnologien arbeitet das Konsortium an der Bewertung von ausgewählten Logistikaspekten und der Nutzung von torrefiziertem Material in bestehenden Konversionstechnologien. Dazu erfolgt eine vollständige Nachhaltigkeitsbetrachtung der Wertschöpfungsketten von
EU-Roadmap zur Ressourceneffizienz geht den Mitgliedstaaten zu weit News allgemein 21. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Die Umweltminister der EU-Mitgliedstaaten geben Umweltkommissar Janez Potočnik keine volle Unterstützung für den „Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa“. Das machten die Minister, wie bereits angekündigt, bei ihrem Ratstreffen am Montag deutlich. Die EU-Kommission hatte im September ihre Ressourceneffizienz-“Roadmap“ vorgelegt, die eine „Vision“ für nachhaltiges, materialeffizientes Wirtschaften in der EU bis 2050 enthält. Nach den Vorstellungen Potočniks sollen in den kommenden zwei Jahren Indikatoren entwickelt werden, um dann Effizienzziele vorschlagen zu können. Doch das geht offenbar den meisten Staaten schon zu weit. So sprachen sich laut einem Bericht der Tageszeitung Taz Großbritannien und Bulgarien ausdrücklich gegen konkrete Effizienzziele aus, und auch Deutschland
EU: Förderung von umweltverträglichem Wachstum durch Öko-Innovationen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Die Kommission hat im Dezember einen Aktionsplans für Öko-Innovationen (Öko-Innovationsplan) veröffentlicht. Damit will sie Innovationen ankurbeln und marktfähig machen, um die Umweltbelastungen zu verringern. Der Öko-Innovationsplan baut auf dem Aktionsplan für Umwelttechnologie (ETAP) aus dem Jahr 2004 auf und ist der Leitinitiative Innovationsunion der Strategie Europa2020 zugeordnet. Der Aktionsplan setzt bei Forschung und Industrie sowie bei politischen und finanziellen Instrumenten an. Gesetzliche Bestimmungen benennt er als Triebfeder für Öko-Innovationen und sieht daher eine Überprüfung der Umweltrechtsvorschriften vor. Über gezielte Aktionen in allen Wirtschaftszweigen will der Plan die Entwicklung von Öko-Innovationen beschleunigen. Auch sollen Anreize für privates und öffentliches Beschaffungswesen oder durch
EU-Umweltminister fordern mehr Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung NABU kritisiert Verwässerung der Beschlüsse durch Deutschland! Brüssel/Berlin – Der NABU hat die Beschlüsse des gestrigen EU-Umweltministerrats zur Rettung der biologischen Vielfalt als wichtiges Signal für die laufenden EU-Reformen begrüßt. Gleichzeitig kritisiert der Verband die Bundesregierung aber dafür, konkrete Reformempfehlungen an die Agrarpolitik verhindert zu haben, obwohl viele andere Mitgliedstaaten sich dafür stark gemacht hatten. „Es sieht nicht gut aus, wenn Deutschland den Reformwillen anderer Länder bremst“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Vor dem Hintergrund der laufenden Verhandlungen für den EU-Haushalt 2014-2020 hält es der NABU dennoch für wichtig, dass sich die Umweltminister im Namen ihrer Regierungen jetzt grundsätzlich positioniert haben. Bundesumweltminister Norbert
Windwärts-Weihnachtsspende 2011 an Heim-statt-Tschernobyl e.V. News allgemein Windenergie 20. Dezember 2011 Werbung Das Logo des Vereins Heim-statt-Tschernobyl symbolisiert Partnerschaft und Neuanfang. Auch in diesem Jahr geht die Weihnachtsspende der Windwärts Energie GmbH an den Verein Heim-statt-Tschernobyl e.V. Das Jahr 2011 ist für den Verein aus gleich zwei Gründen besonders. Der Reaktorunfall im ukrainischen Kernkraftwerk jährte sich am 26. April zum 25. Mal und wurde von zahlreichen Aktionen begleitet. Der zweite Grund: Heim-statt-Tschernobyl ist in diesem Jahr mit dem deutschen Solarpreis in der Kategorie „Eine-Welt-Zusammenarbeit“ ausgezeichnet worden. „Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in Fukushima zeigt sich die Notwendigkeit, den betroffenen Menschen Hilfe zu leisten und gemeinsam neue Wege in der Energieversorgung aufzuzeigen“,
Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zu Dienstleistungskonzessionen: Behörden-Mitteilungen News allgemein 20. Dezember 2011 Werbung Kein neues EU-Recht zu Konzessionen erforderlich. Bestehende Regelungen zu Konzessionen ausreichend / EU-Kommission sollte ablehnendes Votum des Europäischen Parlaments beachten. Berlin - „Die heute von der Europäischen Kommission veröffentlichten Pläne zur Einführung einer Ausschreibungspflicht für Dienstleistungskonzessionen würden die Handlungsfreiheit der Kommunen einschränken und damit Artikel 28 des Grundgesetzes tangieren. Zusammen mit dem Europäischen Parlament und dem Bundesrat sind wir der Ansicht, dass die Initiative der Kommission nicht notwendig ist. Die bestehenden Regelungen sind ausreichend. Das Europäische Parlament hat sich bereits im Mai 2010 fraktionsübergreifend gegen eine Initiative im Bereich der Dienstleistungskonzessionen ausgesprochen. Dieser demokratische Wille sollte aus unserer Sicht von der
Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Dezember 2011 Werbung Energieverbrauch sinkt 2011 kräftig! Berlin/Köln (20.12.2011) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr deutlich zurückgehen und voraussichtlich eine Höhe von 13.411 Petajoule (PJ) beziehungsweise 457,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) beträgt der Rückgang voraussichtlich knapp 5 Prozent. Den größten Einfluss auf die Verbrauchsentwicklung hatte im abgelaufenen Jahr die milde Witterung, was den Bedarf an Wärmeenergie deutlich verminderte. Einen weiteren wesentlichen Einflussfaktor bildeten 2011 die hohen Energiepreise. Ein zusätzlicher statistischer Effekt ergibt sich aus dem Rückgang der Kernenergie und dem Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie Kraftwerken mit hoher
Neuer Förderschwerpunkt: Mikrobiologie in Biogasanlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Dezember 2011 Werbung BMELV/FNR werben FuE-Projekte zur Analyse und Optimierung mikrobiologischer Prozesse ein. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat über den verantwortlichen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), einen neuen Förderschwerpunkt im Rahmen des Förderprogramms ‚Nachwachsende Rohstoffe’ veröffentlicht: Eingeworben werden Vorhaben, die die Mikroflora in Biogasanlagen analysieren und daraus Ansätze zur Prozess-Optimierung entwickeln. Informationen zum Schwerpunkt stehen auf www.fnr.de – Projekte & Förderung – Förderschwerpunkte bereit. Eine genauere Kenntnis der Biogas-Mikrobiologie wird von Fachleuten als wichtiger Schlüssel für die weitere verfahrenstechnische Optimierung der Biogasproduktion angesehen. Gleichzeitig hat man in den letzten Jahren in der mikrobiologischen Analytik erhebliche technologische Durchbrüche erzielt; so wurden
Forschung zur Sicherheit von Offshore-Windkraftanlagen Offshore Windenergie 20. Dezember 2011 Werbung Orkanböen: TU Hamburg-Harburg forscht zur Sicherheit von Offshore-Windkraftanlagen. Weit draußen vor den Küsten entstehen europaweit in Wassertiefen von bis zu 40 Metern Offshore-Windparks – mit steigender Tendenz. Was muss bei der Installation sowie Instandhaltung dieser maritimen Bauwerke, die extremen Wetter- und Seegangereignissen ausgesetzt sind, beachtet werden, um sicherheitskritische Situationen zu managen, vor allem aber die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten? Mit diesen Fragen setzt sich eine Forschergruppe der TU Hamburg auseinander. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung numerischer Rechenverfahren zur Simulation der technischen Operationen während der Installation und Instandhaltung von Offshore-Windkraftanlagen. Es ist das Ziel, sicherheitskritische Situationen zu definieren und die Effektivität von
Nordex schließt Stellenabbau sozialverträglich ab Windenergie Wirtschaft 20. Dezember 2011 Werbung Kürzungen durch freiwillige Maßnahmen realisiert Beschäftigungsgarantie bis März 2013 Hamburg - Der Wind-Turbinenhersteller Nordex hat sein Kostensenkungsprogramm, mit dem er im kommenden Jahr wieder in die schwarzen Zahlen kommen will, vollständig umgesetzt. Nach Kürzungen bei den Betriebsausgaben hat das Unternehmen jetzt auch den notwendigen Stellenabbau in Europa abgeschlossen. Insgesamt betraf das Programm rund 260 Arbeitsplätze. „Für den Betriebsfrieden und die Motivation der verbleibenden Mannschaft war es uns wichtig, dass wir eine sozialverträgliche, aber auch bezahlbare Lösung finden“, so Thomas Richterich, Vorstandsvorsitzender der Nordex SE. „Das ist uns in konstruktiver Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmergremien gut gelungen.“ Rund 65 Prozent der Stellen wurden im Zusammenhang