Werbung




EU: Förderung von umweltverträglichem Wachstum durch Öko-Innovationen


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Kommission hat im Dezember einen Aktionsplans für Öko-Innovationen (Öko-Innovationsplan) veröffentlicht. Damit will sie Innovationen ankurbeln und marktfähig machen, um die Umweltbelastungen zu verringern. Der Öko-Innovationsplan baut auf dem Aktionsplan für Umwelttechnologie (ETAP) aus dem Jahr 2004 auf und ist der Leitinitiative Innovationsunion der Strategie Europa2020 zugeordnet.
Der Aktionsplan setzt bei Forschung und Industrie sowie bei politischen und finanziellen Instrumenten an. Gesetzliche Bestimmungen benennt er als Triebfeder für Öko-Innovationen und sieht daher eine Überprüfung der Umweltrechtsvorschriften vor. Über gezielte Aktionen in allen Wirtschaftszweigen will der Plan die Entwicklung von Öko-Innovationen beschleunigen. Auch sollen Anreize für privates und öffentliches Beschaffungswesen oder durch Normung geschaffen werden.
Öko-Innovationen tragen zur Verwirklichung des Ziels der nachhaltigen Entwicklung bei, indem sie Umweltbelastungen verringern, die Widerstandsfähigkeit gegen Umweltbelastungen stärken oder eine effizientere und verantwortungsvollere Nutzung natürlicher Ressourcen bewirken.

weitere Hinweise:

Aktionsplan für Öko-Innovationen

Leitinitiative Innovationsunion








Top