Green Capital of Tomorrow – the next generation’s perspective Erneuerbare & Ökologie 15. Dezember 201114. Dezember 2011 Werbung Studie: Umweltorientierte Stadtentwicklung ist die zentrale gesellschaftliche Herausforderung aus Sicht der „Next Generation“ in Europa. Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sind für die künftige Entscheider-Generation in Europa die wichtigsten Faktoren zur Erreichung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Dies ist das Ergebnis einer neuen repräsentativen, pan-europäischen Studie. Für die meisten Städte werden auf diesem Gebiet weitere Anstrengungen angemahnt. Als wichtigster Treiber entsprechender Entwicklungen wird der einzelne Bürger gesehen. Allerdings auch dahingehend, dass er mit dem eigenen Verhalten beitragen muss. Als weitere wichtige gesellschaftliche Kräfte werden die einzelnen regionalen Regierungen gemeinsam mit den Presse-Medien gesehen. Potentielle Themen hinsichtlich der Energiegewinnung und des Verbrauchs, beispielsweise Abschaltung von Kernkraftwerken
Wie Kommunen und Bürger von der beschleunigten Energiewende profitieren Erneuerbare & Ökologie 15. Dezember 201114. Dezember 2011 Werbung Paderborn: „Energiewende vor Ort richtig gestalten – kommunale Wertschöpfung und Bürgerpartizipation mit Erneuerbaren Energien“, so der Titel der Kooperationsveranstaltung der EnergieAgentur NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NRW (LEE NRW), die am heutigen Mittwoch in Paderborn stattfindet. „Für die beschleunigte Energiewende sind Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger die zentralen Akteure. Nur wenn Städte und Gemeinden beim Ausbau der Erneuerbaren Energien entschieden vorangehen und ihre Einwohner mitnehmen, wird die Umstellung des Energiesystems erfolgreich gelingen. Gleichzeitig eröffnen sich vor Ort mit dem Wechsel hin zu regenerativen Energieträgern enorme wirtschaftliche Chancen, die es zu nutzen gilt. Diesen Weg wollen wir intensiv unterstützen“, erläutert der
World Future Council wird offizieller UN Partner Erneuerbare & Ökologie 15. Dezember 201114. Dezember 2011 Werbung Hamburger Stiftung unterschreibt Kooperationsvereinbarung mit UN Biodiversitätsabkommen. Hamburg / Montreal - Ahmed Djoghlaf, Exekutivsekretär des UNO-Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) und Alexandra Wandel, Vorstand des World Future Council, unterschrieben heute einen Partnerschaftsvertrag. Darin legen die beiden Organisationen fest, wie sie gemeinsam daran arbeiten wollen, die UN Ziele zur Biodiversität zu erreichen. „Um Biodiversität zu schützen und zu erhalten, ist es wichtig, die richtigen Gesetze dafür zu kennen und diese zu fördern. Daher freuen wir uns auf die enge Zusammenarbeit mit dem World Future Council“, so Ahmed Djoghlaf. Die Hamburger Stiftung identifiziert Gesetze, die erfolgreich Nachhaltigkeit fördern und berät Politiker weltweit,
Der Klimawandel verändert den Wald Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Dezember 201114. Dezember 2011 Werbung In der Schweiz wird sich die Baumartenzusammensetzung der Wälder langfristig stark verändern. Höhere Temperaturen und häufigere Trockenperioden werden im Mittelland vor allem Eichenarten und die Waldföhre begünstigen, im Gebirge hingegen dominieren weiterhin Fichte und Tanne. Dies zeigen neue Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm „Wald und Klimawandel“ des Bundesamts für Umwelt BAFU und der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, die am 25. Oktober 2011 in Birmensdorf vorgestellt wurden. Wenn der Klimawandel die Wachstumsbedingungen für Schweizer Wälder verändert, wirkt sich dies auch auf die Forstwirtschaft aus. Denn damit der Wald die vom Menschen erwarteten Leistungen wie Holzproduktion, Biodiversität oder Schutz vor Naturgefahren