Daimler und Kawasaki einigen sich zur Optimierung von Lieferketten für Flüssigwasserstoff für den Güterverkehr Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 12. Juni 2024 Werbung Daimler Truck und Kawasaki Heavy Industries untersuchen gemeinsam die Optimierung von Lieferketten für Flüssigwasserstoff (WK-intern) - Daimler Truck und Kawasaki Heavy Industries unterzeichnen Absichtserklärung, um gemeinsam Optionen für die Optimierung von Lieferketten für Flüssigwasserstoff zur Dekarbonisierung des Güterverkehrs in Europa zu untersuchen. Initiative beschäftigt sich mit Schlüsselelementen der gesamten Lieferkette und birgt erhebliches Potenzial zur Reduzierung der Kosten für Flüssigwasserstoff. Vereinbarung unterstützt Kawasakis Ziel, die Entwicklung und Umsetzung internationaler Lieferketten für verflüssigten Wasserstoff voranzutreiben und die Ambition von Daimler Truck, Vorreiter im Bereich des nachhaltigen Transports zu sein. Tokio (Japan), Leinfelden-Echterdingen (Deutschland) – Kawasaki Heavy Industries („Kawasaki“) und die Daimler Truck AG („Daimler Truck“),
Elektrolyseure für Europas größtes Forschungsprojekt Clean Hydrogen Hub Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 11. Juni 2024 Werbung Enapter AG liefert Elektrolyseure für Europas größtes Forschungsprojekt für erneuerbare Energien und kanadischen Clean Hydrogen Hub Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bestellt Elektrolyseur mit einer Leistung von 500 kW Einbindung in Energy Lab: Europas größte Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energie Weitere Bestellung über 500 kW geht an einen Clean Hydrogen Hub in Kanada (WK-intern) - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das zu den renommiertesten und mehrfach als eine der 100 besten Universitäten der Welt ausgezeichneten Einrichtungen zählt, eine Bestellung für einen AEM Nexus 500 erhalten. Der Elektrolyseur zur Produktion von grünem Wasserstoff mit einer Kapazität von 500 kW wird
Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher in Bayern und Hessen nehmen Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 11. Juni 2024 Werbung Tobias Gotthardt, Staatssekretär im bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat gestern Nachmittag am Standort Schwabmünchen gemeinsam mit Martin Wagner, Geschäftsführer VERBUND Energy4Business die Batteriespeicherkette Bayern-Hessen in Betrieb genommen. Drei Speicherstandorte, mit 44 Megawatt Gesamtleistung und einem Speichervolumen von 55 MWh stützen ab sofort die Verteilnetze in Bayern und Hessen. Tobias Gotthardt, Staatssekretär im bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie: „Bayern - gerade auch als starken Wirtschaftsstandort - resilient aufstellen heißt, auch die Erneuerbaren Energien als Basis für wirtschaftlichen Erfolg anzuerkennen, aktiv zu fördern und unser Verteilnetz zu modernisieren. Zielvorgabe ist: Bayern als Heimat des modernsten und intelligentesten Verteilnetzes weltweit. Deshalb
Qualitas Energy erwirbt 36 MW Enercon-Windpark-Projekt in Brandenburg Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2024 Werbung Qualitas Energy beschleunigt mit dem Erwerb eines 36 MW Windenergie-Projekts die Energiewende in Brandenburg Qualitas Energy plant das Repowering um eine Gesamtkapazität von 36 MW zu erreichen Partnerschaftliche Kooperation mit Anwohnern und Gemeinden schafft starkes Fundament für nachhaltige und langfristig erfolgreiche Energieprojekte Die umweltfreundlich erzeugte Windenergie am brandenburgischen Standort wird zukünftig die Versorgung von rund 24.000 Haushalten sicherstellen (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die erfolgreiche Akquisition eines Repowering-Projekts mit einem Potenzial von 36 MW in Brandenburg bekannt. Der Park mit seinen Windkraftanlagen vom Typ Enercon ist bereits seit 1999
Solidaritätsaktion für die Ukraine: Veteranen und Kinder zu Gast bei Fußball-EM Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen 11. Juni 202411. Juni 2024 Werbung Unternehmen setzen damit Reihe von Hilfs- und Solidaritätsmaßnahmen fort Bis zu 300 ukrainische Veteranen und Kinder von Kriegsopfern besuchen Vorrundenspiele ihrer Nationalelf Acht deutsche Energieunternehmen unterstützen Solidaritätsinitiative gemeinsam mit „Energy of Victory of Ukraine“, der Wohltätigkeitsstiftung des ukrainischen Partners Naftogaz (WK-intern) - Besondere Unterstützung für die ukrainische Nationalelf bei der Fußball-Europameisterschaft: Bis zu 300 Veteranen und Kinder von gefallenen Soldaten reisen aus der Ukraine nach Deutschland, um die drei Vorrundenspiele ihrer Nationalmannschaft zu besuchen. Die Aktion soll ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und der unter dem russischen Angriffskrieg leidenden Bevölkerung sein. Die Solidaritätsaktion wird durch den ukrainischen Energiekonzern Naftogaz organisiert und von
greentech nimmt drei Solarparks mit einer Gesamtkapazität von über 100 MWp in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 10. Juni 2024 Werbung greentech nimmt 103 MWp PV-Portfolio in Schleswig-Holstein erfolgreich in Betrieb (WK-intern) - Hamburg – Als bedeutende Entwicklung für den Ausbau erneuerbarer Energien in Schleswig-Holstein wurden am vergangenen Donnerstag drei Solarparks mit einer Gesamtkapazität von über 100 MWp im Beisein eines großen Kreises von Stakeholder*innen und Vertretenden aus Politik symbolisch in Betrieb genommen. Die Anlagen in Nienbüttel (21,5 MWp), Agethorst (70,9 MWp) und Kohlenbek (10,3 MWp) im Landkreis Steinburg sind das bisher größte Portfolio, das vom Photovoltaik-Spezialisten greentech realisiert wurde und nun in den Betrieb geht. Finanzierende Bank der Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 70 Mio. Euro ist die DKB als größte Finanziererin
Nahverkehr: be.storaged und die Hamburger Hochbahn AG optimieren Elektrobusdepots E-Mobilität Kooperationen 10. Juni 202410. Juni 2024 Werbung be.storaged und die Hamburger Hochbahn AG führen wegweisendes Projekt zur Optimierung der Elektrobusdepots durch (WK-intern) - Die be.storaged GmbH und die Hamburger Hochbahn AG setzen einen weiteren Meilenstein in ihrem Bestreben, die Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr voranzutreiben. Mit dem geplanten Projekt, das einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher von 4 MWh in einem 45“-Container sowie entsprechende Umrichter und Transformatoren umfasst, wird die HOCHBAHN ihre E-Bus-Infrastruktur weiter ausbauen. Die Übergabe des Projekts ist für September 2024 geplant, und die Lieferung der Hauptkomponenten erfolgte am 14. Mai 2024. Der Batteriespeicher wird auf dem größten Elektrobusdepot der Hochbahn AG eingesetzt, das im Endausbauzustand mehr als 240 Busse mit jeweils einem 150
Projektentwickler EEF gewinnt sieben Projetrechte für Wind- und Solarparks in Niedersachsen Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2024 Werbung EEF erwirbt Projektrechte in Niedersachsen für sieben geplante WEAs und schließt Kooperationsverträge zur Entwicklung von acht Photovoltaik-Projekten ab (WK-intern) - Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH (EEF) hat kürzlich erfolgreich Projektrechte für sieben WEAs in Niedersachsen mit einer geplanten Gesamtleistung von 40 MW und eine Kooperation zur Entwicklung von acht Photovoltaikprojekten - hauptsächlich in Norddeutschland - mit einer geplanten Gesamtleistung von 350 MWp, abgeschlossen. Mit dem Erwerb dieser Projektrechte sowie der abgeschlossenen Kooperation stärkt EEF seine Position als ganzheitlicher Projektentwickler von Erneuerbaren Energien Anlagen in Deutschland. "Beide Transaktionen passen sehr gut in unsere Wachstumsstrategie. Wir freuen uns darauf, diese Projekte in unser Portfolio
Neue Stromverbindung nach Italien offiziell in Betrieb – Meilenstein für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. Juni 2024 Werbung 170 Mio. € schweres Infrastrukturprojekt von APG und TERNA in (Süd)Tirol ermöglicht internationalen Ökostrom-Austausch in der Alpenregion und sichert Stromversorgung im Grenzgebiet (WK-intern) - Die neue Reschenpassleitung zwischen Österreich und Italien und mit ihr das neue Umspannwerk Nauders (Tirol) gehen planmäßig in den Vollbetrieb. An der heutigen Inbetriebnahmefeier in Nauders nahmen auf Einladung der Austrian Power Grid (APG) Tirols Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Maria Rosaria Guarniere, Director of Technology and Transmission Asset Realization TERNA, Erich Entstrasser, Vorstandsvorsitzender TIWAG und APG-Aufsichtsrat sowie die APG-Vorstände Gerhard Christiner und Thomas Karall teil. Die erste 220-Kilovolt-Hochspannungsleitung zwischen Nord- und Südtirol führt vom neuen APG-Umspannwerk Nauders in das TERNA-Umspannwerk
BWE und SAWEA unterzeichnen Memorandum of Understanding Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2024 Werbung Der Bundesverband WindEnergie und die South African Wind Energy Association (SAWEA) haben heute ein Memorandum of Understanding zur Intensivierung der Zusammenarbeit unterzeichnet. (WK-intern) - Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des BWE: “Mit der Unterzeichnung bestärken die beiden Verbände ihr Commitment, die Windenergie und den Ausbau der Erneuerbaren Energien allgemein auch global voranzutreiben. Diese Partnerschaft dient dem Wissenstransfer zwischen den beiden Verbänden und wird dazu beitragen, Investitionen in den Märkten in Deutschland und Südafrika anzureizen.” Mit der Unterzeichnung verpflichten sich die Partner zu: Kapazitätsentwicklung: Stärkung des Verbändemanagements und der operationalen Strukturen Strategische Zusammenarbeit: Gemeinsame Organisation von Events, Teilen von Informationen und Durchführung von Forschungsprojekten Operative Assistenz: Gemeinsame Ansprache von
Geothermiekongress 2024 – Anmeldung ist eröffnet Geothermie Kooperationen Veranstaltungen 5. Juni 2024 Werbung Das wichtigste Branchentreffen, der Geothermiekongress (DGK), findet dieses Jahr erstmals in Potsdam statt. (WK-intern) - Vom 22. bis 24. Oktober treffen sich namhafte Vertreter*innen der Branche im Kongresshotel in Potsdam. Die Anmeldung ist nun gestartet. Die kommunale Wärmeplanung stellt die Geothermie als zuverlässige und erneuerbare Erfüllungsoption in den Fokus. Umso wichtiger ist es jetzt, dass die Branche sich vernetzt und gemeinsam an Lösungen für Fragen arbeitet, die künftig eine noch größere Rolle spielen werden. Vom 22. bis 24. Oktober haben Akteur*innen der Geothermiebranche die einmalige Gelegenheit, sich im Rahmen des DGK zu aktuellen Projekten, neuesten Erkenntnissen und technischen Innovationen auszutauschen. „Mit Frankreich haben wir
Altris und Stora Enso entwickeln gemeinsam Hartkohlenstoff-Anodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. Juni 2024 Werbung Altris, ein schwedischer Entwickler und Prototypenhersteller von Natrium-Ionen-Batterien, und Stora Enso, ein führender Anbieter erneuerbarer Produkte in den Bereichen Verpackung, Biomaterialien und Holzbau, sind stolz, eine Partnerschaft bekannt zu geben. (WK-intern) - Gemeinsam werden die beiden Unternehmen die Anpassung von Stora Ensos Hartkohlenstofflösung Lignode® als Anodenmaterial in Altris‘ Natrium-Ionen-Batteriezellen vorantreiben. Altris‘ Natrium-Ionen-Batterietechnologie wird aus reichlich vorhandenen Rohstoffen hergestellt und ist frei von Konfliktmineralien und giftigen Elementen wie Lithium, Nickel und Kobalt. Gleichzeitig bietet sie hervorragende Leistung in Bezug auf längere Lebensdauer, flexiblere Arbeitstemperaturen und Sicherheit. Durch die Kombination von Altris‘ marktführender Natrium-Ionen-Batterietechnologie und seinem Kathodenmaterial „Preußischweiß“ mit Stora Ensos Anodenmaterial Lignode® wollen die