Altris und Stora Enso entwickeln gemeinsam Hartkohlenstoff-Anodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. Juni 2024 Werbung Altris, ein schwedischer Entwickler und Prototypenhersteller von Natrium-Ionen-Batterien, und Stora Enso, ein führender Anbieter erneuerbarer Produkte in den Bereichen Verpackung, Biomaterialien und Holzbau, sind stolz, eine Partnerschaft bekannt zu geben. (WK-intern) - Gemeinsam werden die beiden Unternehmen die Anpassung von Stora Ensos Hartkohlenstofflösung Lignode® als Anodenmaterial in Altris‘ Natrium-Ionen-Batteriezellen vorantreiben. Altris‘ Natrium-Ionen-Batterietechnologie wird aus reichlich vorhandenen Rohstoffen hergestellt und ist frei von Konfliktmineralien und giftigen Elementen wie Lithium, Nickel und Kobalt. Gleichzeitig bietet sie hervorragende Leistung in Bezug auf längere Lebensdauer, flexiblere Arbeitstemperaturen und Sicherheit. Durch die Kombination von Altris‘ marktführender Natrium-Ionen-Batterietechnologie und seinem Kathodenmaterial „Preußischweiß“ mit Stora Ensos Anodenmaterial Lignode® wollen die
Natrium-Ionen-Batterieunternehmen Altris sichert sich Serie-A-Finanzierung in Höhe von 9,6 Millionen Euro Mitteilungen Technik 21. März 2022 Werbung Heute gibt das in Uppsala ansässige Natrium-Ionen-Batterieunternehmen Altris AB bekannt, dass es in einer Finanzierungsrunde der Serie A 9,6 Millionen Euro (100 MSEK) aufgebracht hat. (WK-intern) - Die Finanzierung sichert die Ausweitung der Produktion des innovativen Batteriekathodenmaterials des Unternehmens, Fennac, auf 2.000 Tonnen durch Altris, wodurch 1 GWh nachhaltiger Batterien und weitere Forschung und Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien ermöglicht werden. Altris Secures €9.6 million in Series A Funding Today Uppsala-based sodium-ion battery company Altris AB announces that it has raised €9.6 Million (100 MSEK) in a Series A funding round. The funding secures Altris’ production scale-up of the company’s innovative battery cathode material, Fennac, to
Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur technologischen Innovation Forschungs-Mitteilungen Technik 23. April 2019 Werbung KIT: umweltfreundlich, kostengünstig und hochleistungsfähig sollen die Natrium-Ionen-Batterien der nächsten Generation sein – dann können sie eine Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien sein. (WK-intern) - Passende Aktivmaterialien und Elektrolyte entwickeln Forscherinnen und Forscher des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU). Im Projekt TRANSITION arbeiten sie an Lösungen für den Technologietransfer von Natrium-Ionen-Batterien und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigeren Energiespeichermarkt in Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt für dreie Jahre mit 1,15 Millionen Euro. Die Motivation hinter dem Projekt TRANSITION