Maritime Branchenverbände veröffentlichen konsolidierte BMP Maritime Security-Publikation Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 1. April 2025 Werbung Interaktiver Leitfaden zur Reiseplanung für alle Schiffe sowie zur Erkennung, Vermeidung, Abschreckung, Verzögerung und Meldung von Angriffen und Vorfällen – wo immer sie sich ereignen. (WK-intern) - London – Die Branchenverbände BIMCO, ICS, IMCA, INTERCARGO, INTERTANKO und OCIMF haben heute mit Unterstützung von über vierzig maritimen Akteuren die konsolidierte und erweiterte Publikation „Best Management Practices (BMP) for Maritime Security (MS)“ veröffentlicht. Als interaktive Online-Publikation fasst BMP Maritime Security zuvor veröffentlichte regionale Publikationen in einer einzigen, umfassenden Publikation mit umsetzbaren Erkenntnissen und Ratschlägen zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung eines Bedrohungs- und Risikomanagementprozesses. Angesichts der dynamischen regionalen Sicherheitslage bietet BMP MS Wegweiser, die
Gezeitenenergie: Stromerzeugung mit der Kraft des Mondes: Irdisches Weltraumprogramm auf den Färöer-Inseln gestartet Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Technik 31. März 2025 Werbung Die Anziehungskraft des Mondes auf der Erde zu nutzen ist zwar eine Herausforderung, aber mit der richtigen Technik durchaus möglich. (WK-intern) - Der weltweit agierende Wälzlagerhersteller SKF hat in Zusammenarbeit mit Minesto, einem Entwickler wegweisender Meeresenergielösungen, das Pilotprojekt Dragon 12 auf den Färöer-Inseln aufgesetzt, um aus Gezeitenenergie Strom zu erzeugen. Dieses fest am Meeresboden verankerte Gezeitenkraftwerk ist damit sozusagen der Ausgangspunkt für ein Weltraumprogramm der besonderen Art. Der kürzlich installierte und am Meeresgrund verankerte Schwimmdrachen Dragon 12 – bekannt auch unter dem Namen LUNA – arbeitet bei der Stromerzeugung aus Gezeitenkraft unter extremen Bedingungen, die sowohl Material als auch Komponenten auf eine harte
Kohlenstoffabscheidungstechnologie von Capsol kommt zum Einsatz in Norwegen Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 28. März 2025 Werbung Stockholm Exergi trifft endgültige Investitionsentscheidung für das weltweit erste groß angelegte BECCS-Projekt, bei dem die Kohlenstoffabscheidungstechnologie von Capsol zum Einsatz kommt (WK-intern) - Das weltweit erste groß angelegte BECCS-Projekt (Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung) geht nach einer endgültigen Investitionsentscheidung (FID) von Stockholm Exergi in die Bauphase. OSLO, Norwegen - Bei dem Projekt wird die Kohlenstoffabscheidungslösung von Capsol Technologies eingesetzt, um ab 2028 jährlich 800.000 Tonnen CO₂ dauerhaft zu entfernen, und es bestehen Abnahmevereinbarungen mit Microsoft und der Frontier Group. Dieser Meilenstein positioniert Capsol als Spitzenreiter auf dem aufstrebenden Markt für negative Emissionen und unterstreicht die zunehmende Reife der Märkte für Kohlenstoffabscheidung. Das Projekt
Studie: Nachhaltige Anlagen wirken sich positiv auf die Performance von Vorsorgeprodukten aus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 27. März 2025 Werbung Langfristige Vorsorgeprodukte mit Impact-Komponenten für nachhaltige Entwicklung erzielen tendenziell eine bessere Performance als vergleichbare konventionelle Anlagen. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Universität Liechtenstein an repräsentativ ausgewählten Vorsorgeportfolios mit europäischem bzw. globalem Fokus, die im Rahmen des LAB on Sustainability, Prosperity, Provision von Wissenschaftlern der Universität Liechtenstein durchgeführt wurde. Das LAB on Sustainability, Prosperity, Provision wurde im April 2024 als Kooperationsprojekt der Universität Liechtenstein mit the prosperity company, dem Spezialanbieter für innovative Wohlstandsplanung und Altersvorsorgelösungen, gegründet. Im Fokus steht die Erforschung der Auswirkungen von Impact Investments im Rahmen verschiedener Anlageportfolios sowie die Steuerungsmöglichkeiten für Profitabilität, Risikostreuung und Verbesserungen für Mensch
Windward Offshore geht neue Partnerschaft mit Marubeni Corporation ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung Windward Offshore gibt den Beitritt der Marubeni Corporation als 25,1-prozentiger Anteilseigner bekannt. (WK-intern) - Windward Offshore ist ein Anbieter von Offshore-Wind-Serviceschiffen und verfügt über eine Flotte von vier hochmodernen CSOVs (Commissioning Service Operation Vessels), die sich derzeit in den VARD-Werften im Bau befinden. Nach der Sicherung eines vorrangigen Kredits in Höhe von bis zu 182 Millionen Euro Ende letzten Jahres und dem erfolgreichen Stapellauf der „Windward Athens“ am 10. Februar, dem ersten Schiff, das im September dieses Jahres ausgeliefert wurde, schlägt Windward Offshore nun mit der Partnerschaft mit der Marubeni Corporation ein spannendes neues Kapitel auf. Der Beitritt wurde abgeschlossen, indem Windward Offshore
TE Connectivity kooperiert mit CNIguard für die Weiterentwicklung intelligenter Netze Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 25. März 2025 Werbung Verbesserung der Überwachung ober- und unterirdischer Netze durch Echtzeitdaten, Visualisierung und Analyse für Versorgungsunternehmen und Industriekunden in Nord- und Südamerika (WK-intern) - OTTOBRUNN, Deutschland – TE Connectivity, ein weltweit führender Anbieter von Steckverbindern und Sensoren, und CNIguard, ein Branchenführer im Bereich Industrial Internet of Things (IoT)-Plattformen für unterirdische Umwelt-, Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberwachung sowie Datenanalyse, integrieren ihre intelligenten Lösungen für ober- und unterirdische Netzinfrastruktur. Die Sensor- und Datenvisualisierungstechnologien der Unternehmen bieten Kunden durchgängige Netzüberwachungslösungen zur Verbesserung der Netzzuverlässigkeit durch Echtzeit-Situationsbewusstsein, vorausschauende Wartung und schnelle Reaktion bei Störungen oder anderen Ereignissen. Versorgungsunternehmen investieren aktiv, um mit der steigenden Nachfrage von Privat- und Gewerbekunden Schritt zu
Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Vattenfall baut den größten deutschen Offshore-Windpark (WK-intern) - Die BASF sicherte sich den Zugang zur langfristigen Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien. Der Baubeginn für die Windparks Nordlicht 1 und 2 ist für das Jahr 2026 geplant. Die Windparks sollen 2028 in Betrieb genommen werden, wobei Nordlicht 1 das größte Offshore-Windprojekt Deutschlands werden soll. „Der Offshore-Windcluster Nordlicht ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe. Durch die Beschleunigung der Energiewende in Deutschland und die Unterstützung der industriellen Dekarbonisierung wird er saubere, zuverlässige Energie liefern und zugleich Innovation und Nachhaltigkeit in der Branche fördern. Wir freuen uns darauf, dieses
GE Vernova und Saudi Electricity Company schließen erstes Gasturbinen-Wartungsprojekt unter saudischer Leitung ab Kooperationen Mitteilungen Technik 24. März 2025 Werbung Die saudischen Ingenieure und Spezialisten von GE Vernova leiten die erste Gasturbinen-Wartung im achten Kraftwerk der SEC in Riad. (WK-intern) - Die komplexe Aufgabe erfordert qualifiziertes Personal mit umfassender Ausbildung und praktischer Erfahrung, einschließlich spezieller Zertifizierungen und Akkreditierungen. Strategische Zusammenarbeit unterstützt Vision 2030 und die Entwicklung lokaler Talente. Riad, SAUDI-ARABIEN – GE Vernova, Inc. (NYSE: GEV) und die Saudi Electricity Company (SEC) geben den erfolgreichen Abschluss der ersten Gasturbinen-Wartung bekannt, die vollständig von den saudischen Ingenieuren und Spezialisten von GE Vernova geplant und durchgeführt wurde. Dieses Projekt im 8. Kraftwerk der SEC in Riad unterstreicht das Engagement beider Unternehmen, lokale Talente zu fördern
Rechnungen von Energieunternehmen in Deutschland sind zunehmend fehleranfällig Kooperationen Verbraucherberatung 23. März 202521. August 2025 Werbung Neue Kooperation soll Fehler in Stromabrechnungen verhindern (WK-intern) - Das liegt auch an der Komplexität der Strompreise und der mangelnden Transparenz. Die Einführung von dynamischen Stromtarifen erhöht zusätzlich den Druck. Diese Entwicklungen führen nach Angaben der Bundesnetzagentur zu einer steigenden Zahl von Beschwerden. Traditionelle Rechnungsmanagementsysteme stoßen daher an ihre Kapazitätsgrenzen. Das schwedische FinTech Billogram kooperiert nun mit dem deutschen Start-up Rabot Energy, um passende Zahlungslösungen für dynamische Stromtarife zu ermöglichen. Die Software ermöglicht sowohl digitale als auch kundenorientierte Abrechnungsprozesse. Billogram's Director Central and Western Europe, Sören Steckmest, und Rabot Energy's CEO Jan Rabe sprechen über die Vorteile der Zusammenarbeit und die gemeinsame Zukunft. Berlin
Novatron Fusion Group und Lead-Investor St1 bündeln Kräfte zur Fusionsenergie in Skandinavien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 19. März 2025 Werbung Novatron Fusion Group schließt Finanzierungsrunde ab und kooperiert mit Lead-Investor St1, um die Fusionsenergie in Skandinavien voranzutreiben (WK-intern) - Die Novatron Fusion Group (NFG) gibt den erfolgreichen Abschluss ihrer Finanzierungsrunde der Serie A1 bekannt. Dieser Erfolg wird durch eine neue strategische, langfristige Industriepartnerschaft mit Lead-Investor und neuem Vorstandsmitglied St1 weiter untermauert und markiert ein neues Kapitel auf dem Weg zur kommerziellen Fusionsenergie. Die strategische, langfristige Industriepartnerschaft zeigt, wie zwei nordische Unternehmen ihre jeweiligen Stärken in Wissenschaft und Industrie bündeln, um ein ehrgeiziges gemeinsames Ziel zu erreichen: die Abhängigkeit der Gesellschaft von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und gleichzeitig den zukünftig steigenden Energiebedarf zu decken. Wir
Meta erwirbt über PPAgreement 100 % des Stroms aus dem Waterloo Solar Projekt von RWE Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 18. März 2025 Werbung RWE und Meta unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag für 200-Megawatt-Projekt in Texas Meta erwirbt 100 % des Stroms aus dem Waterloo Solar Projekt von RWE für seine wachsenden regionalen Aktivitäten und Rechenzentrumskapazitäten in Texas Vereinbarung zwischen RWE und Meta ist bereits der dritte Abnahmevertrag für Strom aus Anlagen von RWE in drei US-Bundesstaaten in den vergangenen Monaten (WK-intern) - RWE, das drittgrößte Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien in den USA, und Meta haben heute einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für ein 200-Megawatt-Solarprojekt (MWac) in Texas bekannt gegeben. Im Rahmen der Vereinbarung wird Meta die gesamte Stromproduktion des RWE-Solarparks Waterloo in Bastrop County, Texas, abnehmen. Die
Der deutsche Mittelstand gerät zunehmend unter Druck Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 18. März 2025 Werbung Software-Overload sorgt für Verzweiflung bei Deutschlands KMU (WK-intern) - Fehlende personelle und finanzielle Ressourcen machen es für viele Unternehmen schwer, mit der schnelllebigen Digitalisierung Schritt zu halten. Einerseits ist die Einführung neuer Technologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen unerlässlich. Andererseits droht die Softwareüberlastung durch den exponentiellen Anstieg an Angeboten im Jahr 2025 weiter zuzunehmen. Ohne gezielte Strategien und Gegenmaßnahmen riskieren Unternehmen, in einem Dschungel aus Anwendungen unterzugehen. Mit dieser Entwicklung wächst auch die Herausforderung der Arbeitgeber, sowohl den Anforderungen der Wirtschaft als auch den eigenen Mitarbeitern gerecht zu werden. Wie der Software-Burnout abgewandt werden kann und welche Lösungen dabei unterstützen können, berichtet Digitalisierungsexperte