Kommunen und Schulen aus sieben europäischen Ländern arbeiten beim Klimaschutz zusammen Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 7. Oktober 2018 Werbung Fünf deutsche Kommunen haben jetzt ihre Klimaschutzpartnerschaften mit fünf Kommunen aus Polen, Rumänien und Griechenland offiziell besiegelt und ihre Zusammenarbeit gestartet. Klimaschutz-Städtepartnerschaften zwischen Kommunen und Schulen / Foto: HB (WK-intern) - Kooperation wird durch die Europäische Klimaschutzinitiative gefördert Fünf deutsche Kommunen haben jetzt ihre Klimaschutzpartnerschaften mit fünf Kommunen aus Polen, Rumänien und Griechenland offiziell besiegelt und ihre Zusammenarbeit gestartet. Diese und 24 weitere Kommunen, auch aus Portugal und Tschechien, beteiligen sich an dem Projekt "Bridging European and Local Climate Action" (BEACON), das die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) des Bundesumweltministeriums fördert. Zeitgleich nehmen 55 Schulen aus Rumänien, Bulgarien, Tschechien und Deutschland ihre Zusammenarbeit auf. Dabei steht
Energieunternehmen EWR kooperiert mit StreetScooter E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 5. Oktober 2018 Werbung Wormser Energiedienstleister will bis zu 500 E-Nutzfahrzeuge an Unternehmen vermitteln Komplettangebot mit Fahrzeug, Wallbox und Stromvertrag Pressebild: Die Aachener StreetScooter GmbH und der Wormser Energiedienstleister EWR AG arbeiten beim Ausbau der Elektromobilität in Rheinland-Pfalz eng zusammen / © EWR (WK-intern) - EWR nutzt StreetScooter im eigenen Fuhrpark Die Aachener StreetScooter GmbH und der Wormser Energiedienstleister EWR AG arbeiten beim Ausbau der Elektromobilität in Rheinland-Pfalz eng zusammen. Nach mehreren erfolgreichen Tests, unter anderem in der eigenen Flotte, vermittelt der rheinhessische Dienstleister zukünftig die E-Nutzfahrzeuge von StreetScooter an Unternehmen und Endkunden. Die EWR AG bietet hierfür ein Gesamtpaket, bestehend aus Fahrzeug, Stromvertrag und einer Lade-Wallbox.
Phoenix Contact verstärkt sich im Bereich der Verbindungstechnik Kooperationen Mitteilungen Technik 5. Oktober 20185. Oktober 2018 Werbung Die Phoenix Contact-Gruppe wird zum 1.1.2019 zwei Unternehmen der SKS-Gruppe übernehmen: Pressebild: die Phoenix Contact-Gruppe wird zum 1.1.2019 zwei Unternehmen der SKS-Gruppe übernehmen: Die SKS Kontakttechnik GmbH sowie die Pulsotronic GmbH & Co KG. / © Phoenix Contact GmbH & Co. KG (WK-intern) - Die SKS Kontakttechnik GmbH sowie die Pulsotronic GmbH & Co KG. Beide Unternehmen haben ihren Sitz in Niederdorf im Erzgebirge. Die SKS Kontakttechnik bietet elektrotechnische Komponenten und Systeme. Pulsotronic ist ein Hersteller von spezifischen Sensorlösungen. Beide Unternehmen bringen eine Mitarbeiterzahl von mehr als 400 in die Phoenix Contact-Gruppe ein. Damit stellt die Übernahme dieser Unternehmen die bedeutendste Akquisition in der Unternehmensgeschichte von Phoenix
Fraunhofer CSP nimmt einzigartigen Effusionsmessplatz für Solarzellen in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 2. Oktober 2018 Werbung Ein einzigartiges Messsystem, mit dem die Qualität und Eigenschaften von Diffusionsbarrieren in Siliziumsolarzellen gemessen werden können, steht ab sofort am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP zur Verfügung. Pressebild: © Fraunhofer CSP / Am Effusionsmessplatz können die Diffusionsbarrieren in Siliziumsolarzellen besser bestimmt werden. (WK-intern) - Damit kann die Beschaffenheit der Beschichtungen von Siliziumsolarzellen genau bestimmt und der Wirkungsgrad von Solarzellen verbessert werden. Bei der industriellen Fertigung von Solarzellen ist die Passivierung des Siliziumvolumens – das Erzeugen einer Schutzschicht – durch Wasserstoff von elementarer Bedeutung, um einen maximalen Wirkungsgrad der Solarzellen hervorzurufen. Während der Passivierung wird in einem Plasmaprozess eine wasserstoffreiche Silizium-Nitrid-Schicht (SiN:H-Schicht) auf der Solarzellenoberfläche aufgebracht.
Digital-Strom-Tarif: Fresh Energy gibt White-Label Partnerschaft mit Energiedienstleister Mark-E bekannt Kooperationen Mitteilungen 2. Oktober 20182. Oktober 2018 Werbung Fresh Energy, der erste voll digitale Ökostromanbieter Deutschlands auf Smart Meter-Basis, geht erste große White-Label-Kooperation ein: (WK-intern) - Als erster deutscher Energiedienstleister bietet seit heute auch Mark-E (Enervie-Gruppe, Hagen/NRW) einen „Digital-Strom-Tarif“ an, der auf einer von Fresh Energy entwickelten App basiert und den Kunden so die gleichen Vorteile bietet. Seit gestern ist er online verfügbar: der „Digital-Strom-Tarif“ des überregionalen Energiedienstleisters Mark-E. Kunden im Mark-E-Grundversorgungsgebiet in Nordrhein-Westfalen können ab dem heutigen 1. Oktober einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung gehen. Ermöglicht wird der „Digital-Strom-Tarif“ von Mark-E durch die White Label Plattform von Fresh Energy, dem ersten voll digitalen Stromanbieter Deutschlands auf Smart Meter-Basis. Fresh
Buss Offshore Solutions und IDEA gründen Joint Venture für den französischen Markt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung Buss Offshore Solutions und IDEA Groupe gründen Joint Venture Buss IDEA Offshore Pressebild: Image signing MoU and image Martin Schulz / © Buss Group GmbH & Co. KG Bündelung der Erfahrungen und Kernkompetenzen beider Unternehmen sichert umfassende logistische Unterstützung des französischen Offshore-Windmarktes Serviceportfolios mit Logistikdienstleistungen für Nearshore- und Basishafenlogistik für die Installationsphase sowie Ganzheitliche Dienstleistungen für die Betriebs- und Wartungsphasen (WK-intern) - Die in Hamburg beheimatete Buss Offshore Solutions und die in St. Nazaire ansässige IDEA Groupe gründen das Joint Venture Buss IDEA Offshore, um eine breite Palette an Logistikdienstleistungen für den französischen Offshore-Markt anzubieten. Beide Parteien haben auf der WindEnergy Hamburg Expo ein MoU
Forschung untersucht methanbasierte Kraftstoffe für Verkehr und Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 15. September 2018 Werbung Umweltfreundliche, bezahlbare und nicht zuletzt praktikable Lösungsansätze für eine erfolgreiche Energiewende sind Ziel des Leitprojekts „Methan aus erneuerbaren Quellen in mobilen und stationären Anwendungen“ (MethQuest), das heute, 14. September 2018, startet. (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Projekt mit 19 Millionen Euro, die gemeinsame Leitprojektkoordination übernehmen Rolls-Royce Power Systems und die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). An zwei der Verbundvorhaben des Projekts sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT beteiligt. Umweltfreundliche, bezahlbare und nicht zuletzt praktikable Lösungsansätze für eine erfolgreiche Energiewende sind Ziel des Leitprojekts „Methan aus erneuerbaren Quellen in mobilen und stationären Anwendungen“ (MethQuest), das
Projektentwickler Sauerland Windkraft und ENERTRAG verstärken Zusammenarbeit in NRW Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2018 Werbung ENERTRAG baut Partnerschaft mit Projektentwickler Sauerland Windkraft aus und verstärkt Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Projektentwickler Sauerland Windkraft GmbH aus Meschede intensiviert ENERTRAG seine Marktaktivitäten im Süden Westfalens. Die Kooperation umfasst die Projektübernahme von mehreren Windenergieprojekten in der Region Hochsauerlandkreis. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Projektreife und sollen in den nächsten zwei bis fünf Jahren sukzessive umgesetzt werden. Die Kooperation baut auf den guten Erfahrungen der bereits seit eineinhalb Jahren bestehenden Zusammenarbeit in der Stadt Sundern auf. Sebastian Tillmann, Inhaber von Sauerland Windkraft GmbH, wird bei der Entwicklung und Realisierung im Einklang mit der örtlichen Bevölkerung und den
Mehr als 1.800 Unternehmen engagieren sich deutschlandweit in Netzwerken für Energieeffizienz und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 12. September 2018 Werbung 200. Energieeffizienz-Netzwerk gestartet (WK-intern) - Im September wurde das 200. Netzwerk der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke gegründet. Insgesamt beteiligen sich deutschlandweit jetzt mehr als 1.800 Unternehmen an der Initiative von Bundesregierung und 22 Verbänden und Wirtschaftsorganisationen. Diese unterstützt Unternehmen dabei, sich zu Energieeffizienz auszutauschen und Effizienzpotenziale zu identifizieren und zu heben. Dadurch senken die Teilnehmer ihren Energieverbrauch und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. "Die Zahl von 200 Netzwerken ist ein wichtiger Beleg dafür, dass die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke einen wirkungsvollen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz leisten kann", so Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie. "Die Unternehmen haben erkannt, dass von Energieeffizienz alle profitieren.
Senvion gewinnt Projekt Garden II mit einem Auftrag über 20 Senvion 4.0M140-Turbinen in den USA Kooperationen 10. September 2018 Werbung Senvion: Zweite Vertragsunterzeichnung in den USA im August (WK-intern) - Hamburg: Senvion und Heritage Sustainable Energy haben die Lieferung und Montage des 80 MW-Windenergieprojekts Garden II vereinbart. 20 MW davon sind bereits als Festauftrag vergeben, die übrigen 60 MW freibleibend. Ebenfalls Teil der Vereinbarung ist ein langfristiger Full-Service-Vertrag für sämtliche Anlagen mit einer Laufzeit von 21 Jahren. Das Projekt Garden II umfasst 20 Senvion 4.0M140-Turbinen mit einer Nabenhöhe von jeweils 82 Metern. Die erste Montagephase beginnt 2019, die zweite 2020. Der Projektstandort befindet sich in Delta County, Michigan. Der Bundesstaat unterstützt den strategischen Ausbau erneuerbarer Energien und strebt für 2030 eine Erneuerbare Energien-Quote
Next Kraftwerke und Jedlix stabilisieren niederländisches Stromnetz mit Elektrofahrzeugen E-Mobilität Kooperationen 10. September 2018 Werbung Next Kraftwerke, Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas und Jedlix, ein Aggregator für Elektrofahrzeuge und Betreiber einer Plattform für intelligente Ladekonzepte, führen gemeinsam ein internationales Pilotprojekt durch, in dessen Verlauf die Partner Sekundärreserve (aFRR) von Batterien aus E-Fahrzeugen bereitstellen. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit findet im Rahmen eines von TenneT ausgeschriebenen Pilotprojekts statt, bei dem der niederländische Übertragungsnetzbetreiber die technische Machbarkeit von Sekundärreserve aus neuen Technologien erproben möchte. Das Projekt wird Anfang 2019 starten und eine Laufzeit von zwei Jahren haben. Innerhalb dieses Zeitraums beabsichtigen Next Kraftwerke und Jedlix automatisch Sekundärreserve über die Elektrofahrzeugflotte von Jedlix und deren Smart-Charging-Lösung anzubieten. Next Kraftwerke stellt
Investitionsentscheidung: Der Hafen von Brunsbüttel wird erstes deutsches LNG-Terminal Kooperationen Mitteilungen Technik 7. September 2018 Werbung RWE und German LNG Terminal vereinbaren Kapazitätsvertrag für erstes deutsches LNG-Terminal (WK-intern) - RWE, eines der führenden Energieunternehmen Europas, und German LNG Terminal GmbH, das Joint Venture hinter dem geplanten ersten deutschen LNG-Terminal in Brunsbüttel, haben eine langfristige Einigung über eine beträchtliche LNG-Kapazität des zukünftigen Terminals erzielt. Diese vertragliche Einigung folgt nach der erfolgreichen „Open Season“ zur Bestimmung von Marktinteresse. Die gesamte Kapazität des kombinierten LNG-Import- und Distributionsterminals wird 5 Mrd. m³ umfassen. RWE hat einen Vertrag (“Heads of Agreement”) unterzeichnet, das dem Unternehmen einen Zugang zu einem erheblichen Anteil an der jährlichen Kapazität des Terminals garantiert. Andree Stracke, Chief Commercial Officer Gas Supply