G20-Umweltminister verabschieden Kommuniqué zu Klimaschutz, Energiewende, Meeresmüll und Ressourceneffizienz Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 17. Juni 2019 Werbung Schwarzelühr-Sutter: „Abkehr vom Pariser Übereinkommen findet keine Nachahmer“ (WK-intern) - Die Umweltministerinnen und –minister der G20-Staaten haben sich bei ihrem ersten Treffen über wichtige Handlungsfelder im Klima-, Meeres- und Ressourcenschutz verständigt. Alle Länder außer den Vereinigten Staaten bekräftigen in einer Abschlusserklärung ihr Engagement zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Beim Kampf gegen den Meeresmüll zogen die USA wieder mit, so dass die 20 größten Industrie- und Schwellenländer eine gemeinsame Strategie beschließen konnten. Unter anderem sollen die Einträge von Plastik- und anderen Abfällen besser überwacht und der Austausch von Know-How bei Abfallentsorgung und Recycling intensiviert werden. Außerdem wurde eine gemeinsame Initiative zur Klimaanpassung verabschiedet. Die
Frankfurt Energy Holding GmbH stellt ihr Berichtswesen schrittweise um Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Juni 2019 Werbung Frankfurt Energy automatisiert mit IDL den Konzernabschluss Einführung einer modernen Systemlösung für Finanzberichterstattung Implementierung von Konsolidierungslösung im ersten Schritt; Finanzplanung und Reporting sollen folgen Erstellung des Konzernabschlusses bereits jetzt erheblich beschleunigt (WK-intern) - Die Frankfurt Energy Holding GmbH stellt ihr Berichtswesen schrittweise von Excel auf eine Systemlösung des Financial Performance Management-Spezialisten IDL um, die alle Finanzberichtsprozesse der Unternehmensgruppe auf gemeinsamer Datenbasis unterstützt. In der ersten Projektphase wurde IDL.KONSIS eingeführt und eine intelligente Schnittstelle zum Vorsystem DATEV definiert. Damit konnte Frankfurt Energy seine Konzernabschlusserstellung auf Basis von DATEV weitgehend automatisieren und den Aufwand für den Konsolidierungsprozess von 27 auf 9 Manntage reduzieren. Standardisierte Abschlussprozesse im dynamischen Projektumfeld Für
International Cargo Bike Festival im niederländischen Groningen E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 16. Juni 2019 Werbung "Dem geht nicht die Puste aus": GreenPack und HEINZMANN präsentieren neuen Profiantrieb für Cargobikes und erste Modelle (WK-intern) - Von CargoPower bis Cargoroo: GreenPack mit wegweisenden Kooperationen auf dem International Cargo Bike Festival in Groningen Niederländisches Sharing-Startup Cargoroo setzt auf GreenPack-Akkus Auf dem heute im niederländischen Groningen gestarteten International Cargo Bike Festival (-16.06.19) präsentiert sich die Zukunft des urbanen Lieferverkehrs und bei zukunftsträchtigen Innovationen ist GreenPack natürlich mit von der Partie! Das Berliner Startup nutzt die Messe, um über zwei wichtige Kooperationen zu informieren: die ausgebaute Partnerschaft mit dem Motorenhersteller HEINZMANN und die neue Kooperation mit dem niederländischen Sharing-Startup Cargoroo. System stellt neue Benchmark für
Dieselmotor: Bundesweit erste Betriebserlaubnis vom Kraftfahrtbundesamt zur Nachrüstung von schweren Kommunalfahrzeugen Kooperationen Ökologie Technik 7. Juni 2019 Werbung PROVENTIA erhält für den NOxBUSTER City die bundesweit erste Betriebserlaubnis vom Kraftfahrtbundesamt zur Nachrüstung von schweren Kommunalfahrzeugen (WK-intern) - Als erster Anbieter überhaupt hat das finnische Unternehmen PROVENTIA in Deutschland eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für die Nachrüstung eines Abgasnachbehandlungssystems von Kommunalfahrzeugen mit Dieselmotor erhalten. Die entsprechende Zertifizierung hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) am 15. Mai 2019 erteilt. „Wir freuen uns sehr, dass PROVENTIA nach den Stadtbussen wieder als erstes Unternehmen auch in diesem Fahrzeugsegment eine äußerst effektive Reduktion von Stickoxiden in den belasteten Städten zur Nachrüstung anbieten kann“, sagte PROVENTIA-Chef Jari Lotvonen. Die große und langjährige Expertise des Unternehmens in der Abgasnachbehandlung von Verbrennungsmotoren
ABB, Ideol und AOE stellen schwimmendes Offshore-Umspannwerk vor Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 20195. Juni 2019 Werbung Ideol and Atlantique Offshore Energy launch the commercialization of the world’s first floating electrical offshore substation (WK-intern) - Ideol, the internationally recognized leader in floating offshore wind, and Atlantique Offshore Energy, Chantiers de l’Atlantique Business Unit specialized in Offshore projects providing leading EPCIM solutions of substations to the bottom-fixed offshore wind industry, held a whole-day technical seminar in Paris today and unveiled the details of their universal and market-ready solution to the senior executives and technical experts of Europe’s largest transmission systems operators (TSO), utilities and offshore wind developers. In cooperation with ABB and after nearly 2 years of extensive and thorough
Deutsch-französische Klimaarbeitsgruppe diskutiert Wege zur Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 30. Mai 2019 Werbung Franco-German Climate Working Group discusses pathways to climate neutrality (WK-intern) - Today, the Meseberg Climate Working Group met in Berlin. It is the second meeting of the Franco-German group, bringing together all ministries dealing with climate change measures under the lead of Climate State Secretaries Brune Poirson (FRA) and Jochen Flasbarth (DEU). The close collaboration across sectors responds to the mandate given by President Macron and Chancellor Merkel in June 2018 at Meseberg. The group exchanged on measures taken in each country to achieve climate neutrality, e.g. in the field of energy, transport, building and agriculture. They share the view that carbon pricing
Capcora begleitet SUNfarming bei Mezzanine-Finanzierung für Photovoltaik-Portfolio mit 116 MWp in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 17. Mai 2019 Werbung Die HANSAINVEST Real Assets GmbH erweitert ihr finanzielles Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien und investiert rund 23 Millionen Euro in ein Portfolio von 85 Solarparks in Deutschland. (WK-intern) - Das Mezzanine-Kapital fließt über ein Nachrangdarlehen dem unabhängigen Energieerzeuger BPG IPP GmbH & Co. KG (BPG IPP) zu, der eigens hierfür von der SUNfarming Gruppe gegründet wurde. Das eigentümergeführte Unternehmen mit Sitz in Erkner bei Berlin wird die finanziellen Mittel für die Entwicklung weiterer Solarparks nutzen. Die Mezzanine-Finanzierung hat eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren, Emittentin ist die BPG IPP. Die 85 Solarparks befinden sich in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt
Blue Elephant Energy AG wird von WFW beim Kauf des größten Solarpark der Karibik beraten Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 9. Mai 2019 Werbung WFW berät Blue Elephant Energy AG beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung am Solarpark Montecristi, dem größten Solarpark der Karibik (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Blue Elephant Energy AG („BEE“) und ihre Tochtergesellschaft BEEGO IPP GmbH beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an dem Solarpark Montecristi in der Dominikanischen Republik beraten. Verkäufer (und weiterhin beteiligter Partner) ist die F&S solar concept GmbH („F&S“). Der im Juli 2018 in Betrieb genommene erste Bauabschnitt mit einer Gesamtnennleistung von 58 MW ist der erste Teil eines Solarparks mit 116 MW und wird auf einer Fläche von über 200 ha errichtet. Der zweite Bauabschnitt
Förderzusagen für Sofortprogramm Strukturwandel: Wasserstoff als Zukunftstechnologie in der Lausitz E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Mai 2019 Werbung Mehr als 70 Unternehmer und Wissenschaftler diskutierten heute in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus über die Einsatzmöglichkeiten und Marktchancen von Wasserstoff als alternativer Antriebsform bei Bus, Eisenbahn und der Automobilzulieferindustrie und stellten ein Forderungspapier zur Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs in der Lausitz vor. (WK-intern) - Zum Forschungsstand der umweltfreundlichen Technologie informierten Referenten und stellten für Unternehmer Einsatzmöglichkeiten sowie Förderbedingungen vor. Im Rahmen des Strukturwandels setzt die Lausitz auf das Thema „Brennstoffzelle und Wasserstoff als Zukunftstechnologie. Zwei Wasserstoffprojekte in Cottbus haben im Rahmen des „Sofortprogrammes Strukturwandel“ bereits die Förderzusagen durch das Bundesfinanzministerium erhalten. „Die Energiewende wird dem Energieträger Wasserstoff eine ganz neue Bedeutung verleihen.
Software-Forschungsprojekt gestattet optimale Planung der deutschen Netz- und Speicherinfrastruktur Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 8. Mai 2019 Werbung Offener Daten- und Softwarepool benennt Ausbaubedarf für die Energiewende (WK-intern) - Forschungsprojekt "open_eGo" ermöglicht volkswirtschaftlich optimale Planung der deutschen Netz- und Speicherinfrastruktur Die vom DLR und seinen Projektpartnern entwickelte Software steht allen Akteuren der Energiewirtschaft zur freien Nutzung zur Verfügung. In dem Softwarepool wurden erstmals in dieser Detailtiefe Datensätze zur geografischen Ausbreitung der einzelnen Netzebenen gesammelt und zusammengefügt. Ersten Berechnungen nach könnten sich zentrale Stromtrassen von Nord nach Süd positiv auf die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten auswirken. Will Deutschland seine im Klimaschutzplan 2050 gesteckten Ziele erreichen, muss die Umgestaltung unserer Stromversorgung, insbesondere der Ausbau der Netz- und Speicher-Infrastruktur, konsequent vorangetrieben werden. Damit sich künftige Energiesysteme besser nach
Neues Finanzierungskonzept der Triodos Bank unterstützt dezentrale Energiewende Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie Veranstaltungen 8. Mai 2019 Werbung Die Energiewende voranzubringen, ist ein wesentlicher Fokus der Triodos Bank. In einer Kooperation mit der Frankfurt Energy Holding GmbH (FEH) legt Europas führende Nachhaltigkeitsbank nun einen Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung der dezentralen Energiewende. (WK-intern) - Beide Partner entwickeln bzw. finanzieren gemeinsam Photovoltaik-Portfolien bestehend aus Aufdachanlagen. Das Besondere dabei: Die FEH und die Triodos Bank haben sich mit Unterzeichnung einer Kreditrahmenlinie auf Projekt- und Finanzierungsstandards für Standorte geeinigt, die zum Zeitpunkt der Kreditzusage noch nicht bekannt sind. Damit schließen sie eine Marktlücke, denn ein solches Finanzierungskonzept für mittelgroße PV-Anlagen (bis 750 kWp) ist im deutschen Banksektor noch nicht bekannt. Bislang werden PV-Aufdachanlagen meist als
Überwachungslösungen für industrielle Emissionen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 8. Mai 2019 Werbung Gasmet Technologies Oy erwirbt MonitoringSystems GmbH und expandiert im Bereich Überwachungslösungen für industrielle Emissionen (WK-intern) - Gasmet Technologies, ein finnischer Hersteller von Gasanalyse- und Emissionsüberwachungssystemen, verkündet die Akquisition der österreichischen MonitoringSystems GmbH. Der Unternehmenskauf bedeutet eine zusätzliche Stärkung der globalen Position von Gasmet unter den führenden Anbietern von Ausrüstung zur Gasüberwachung. Gasmet wurde 1990 gegründet und entwickelte sich im Laufe der knapp 30-jährigen Firmengeschichte zum führenden Anbieter von FTIR-Gasanalysatoren und Emissionsüberwachungssystemen. Gasmet bietet Komplettlösungen für die Überwachung industrieller Emissionen ebenso wie tragbare Handgeräte für die Untersuchung von Klimaveränderungen und die Sicherstellung gesunder Umgebungsbedingungen. Auf dem Gebiet der Gasanalyse ist das Unternehmen international für innovative,