Orcan Energy erobert neuen Markt Startschuss für erstes Geothermie-Großprojekt mit E.ON Geothermie Kooperationen Technik 20. August 2020 Werbung Orcan Energy, führender Hersteller von Lösungen zur Nutzung von Abwärme, erweitert jetzt seinen Einsatzbereich und installiert mit Kooperationspartner E.ON erstmals sechs efficiency PACKs an einer Geothermieanlage der FG Geothermie GmbH im oberbayerischen Kirchweidach. (WK-intern) - Die Realisierung des Projekts "Energie aus der Region für die Region" ist Orcan Energys Eintritt in den Geothermiemarkt. Aus überschüssiger Geothermiewärme wird mit ORC-basierten Lösungen grüner und günstiger Strom produziert. Ziel des Betreibers war eine schnelle Projektrealisierung und eine hoch flexible Lösung, die auch bei schwankender Energiemenge Strom erzeugt. Das modulare System von Orcan Energy konnte die Verantwortlichen bei FG Geothermie überzeugen, weil es sich optimal an die
Siemens Energy startet sein erstes Megawatt-Projekt zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in China Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 19. August 202019. August 2020 Werbung Siemens Energy launches its first megawatt green hydrogen production project in China First Siemens Energy electrolysis project in China Cooperation with SPIC on green hydrogen Lighthouse project for ongoing energy transition (WK-intern) - Siemens Energy and Beijing Green Hydrogen Technology Development Co., Ltd., a subsidiary of China Power International Development Ltd. (China Power), signed an agreement on providing a hydrogen production system for a hydrogen fueling station. Located in Yanqing District, Beijing, one of the three main competition areas for a major sporting event in 2022, the green hydrogen production solution provided by Siemens Energy will help guarantee the hydrogen supply for the public transportation
Mit der HYRAZE League fängt der neue Wasserstoff-Motorsport an E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen 19. August 2020 Werbung HYRAZE League - die Rennserie für den Motorsport der Zukunft (WK-intern) - HYRAZE League - unter diesem Namen soll ab 2023 ein gänzlich neuer Motorsport-Wettbewerb mit Wasserstoff-Rennfahrzeugen starten. Namhafte Partner haben dazu ihr gemeinsames Konzept vorgestellt. Die HYRAZE League bringt mit einem innovativen Konzept relevante Zukunftstechnologie in den Motorsport. Neben den emissionsfrei angetriebenen Rennfahrzeugen und einem revolutionären Bremssystem macht auch Steer-by-Wire die High-Performance-Rennfahrzeuge zu einem Entwicklungstreiber für eine künftige Serienproduktion. Neue Wege geht die HYRAZE League auch beim sportlichen Modus: Die Serie vereint virtuellen und realen Motorsport und bringt Rennfahrer und Sim-Racer zusammen. Ab dem Jahr 2023 soll mit der HYRAZE League die weltweit
Pilotprojekt von Ormazabal und enercity bringt Hannovers erste Ultra-Schnellladesäule ans Netz E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 14. August 2020 Werbung Ormazabal macht e-mobil (WK-intern) - Stellen Sie sich vor, Ihr Auto tankt, während Sie einen Cappuccino genießen oder gemütlich mit Freunden essen – in Hannover ist das an der A2 nun möglich. Denn der kommunale Energiedienstleister enercity hat das Ziel, Vorreiter bei der E-Mobilität zu werden und möglichst viele Ladepunkte für strombetriebene Fahrzeuge zu errichten. Jüngstes Highlight hierzu: die erste Ultra-Schnellladesäule Hannovers auf dem Parkplatz eines Gastronomiebetriebes in Autobahnnähe. Für die Realisierung des Netzanschlusses hat enercity mit Ormazabal kooperiert. Der Krefelder Experte für Energieverteilung lieferte die Betonstation inklusive Mittelspannungsschaltanlage und Transformator, koordinierte das Projekt und stellte sicher, dass die Technik geprüft ist und
BürgerEnergie Berlin eG fordert praktikable und vereinfachte Rahmenbedingungen für PV-Mieterstrom Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 13. August 2020 Werbung Mieterstromprojekte trotz miserabler Bedingungen (WK-intern) - Die BürgerEnergie Berlin (BEB) bringt an drei Standorten neue Photovoltaik Mieterstromanlagen auf den Weg. Damit können zukünftig 236 Haushalte zu einem Drittel direkt vom eigenen Dach mit Strom versorgt werden. Die Anlagen in Neukölln, Moabit und Charlottenburg werden gemeinsam mit der Wohnungsgenossenschaft Neukölln eG und den Elektrizitätswerken Schönau eG umgesetzt. Dazu Christoph Rinke, Vorstand der BEB: „Uns liegen derartige bürgereigene Klimaschutzprojekte trotz der miserablen Rahmenbedingungen für PV-Mieterstrom am Herzen. Ohne diesen Eckpfeiler ist weder eine urbane Energiewende in Berlin möglich noch können die Klimaziele des Landes erreicht werden. Die Anlagen können aktuell nur umgesetzt werden durch das große
EBWE und KfW IPEX-Bank stellen 135 Mio. EUR Kredit für Elektroautoindustrie in Polen zur Verfügung E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 7. August 2020 Werbung EBWE und KfW IPEX-Bank unterstützen Elektroautoindustrie in Polen (WK-intern) - Finanzierung in Höhe von 135 Mio. EUR für neues Werk von Johnson Matthey EBWE und KfW IPEX-Bank stellen 135 Mio. EUR Kredit für neues Werk in Polen zur Verfügung Anlage wird innovative Werkstoffe für Elektroautobatterien produzieren Nächster Schritt zu einer stärkeren Nutzung von Elektrofahrzeugen Zwei führende europäische Banken fördern die Elektroautoindustrie mit einer Investition in ein neues Werk von Johnson Matthey, einem global tätigen Konzern für Chemie und nachhaltige Technologien. Das Werk wird im Industriegebiet der polnischen Stadt Konin westlich von Warschau entstehen. Die gemeinsame Finanzierung besteht aus einem Darlehen der Europäischen Bank für Wiederaufbau und
Siemens auf Erfolgskurs in unsicheren Zeiten Kooperationen Mitteilungen Technik 7. August 2020 Werbung Trotz großer Unsicherheiten aufgrund der globalen Covid-19-Pandemie hat die Siemens AG im 3. Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2020 strategisch und operativ sehr erfolgreich Kurs gehalten. Angepasstes EBITA in den Industriellen Geschäften legt um 8 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro zu Angepasste EBITA-Marge steigt auf 14,3 Prozent Starker Free Cash Flow von über 2,1 Milliarden Euro in den Industriellen Geschäften schafft Liquidität und Sicherheit Auftragseingang mit erreichten 14,4 Milliarden Euro 7 Prozent und Umsatz mit 13,5 Milliarden Euro 5 Prozent unter Vorjahr Globale Unsicherheiten setzen sich im 4. Quartal fort (WK-intern) - In einem herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfeld hat das Unternehmen eine starke EBITA-Marge von 14,3 Prozent in
Ministerin Höfken besucht Schauplätze des Energiewendeprojekts „Designetz“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 6. August 2020 Werbung 47 Partner entwickelten im Rahmen von Designetz eine Blaupause für das Energiesystem der Zukunft. (WK-intern) - Ministerin Höfken besuchte ausgewählte Teilprojekte in Großlangenfeld, Wincheringen und dem Rhein-Hunsrück-Kreis. Zukunftsweisende dezentrale Energieversorgung mit intelligenter Steuerung Projektziel Seit dem Start des Energiewendeprojekts Designetz Anfang 2017 entwickeln 47 Partner, darunter die Energieagentur Rheinland-Pfalz, eine Blaupause für das Energiesystem der Zukunft. Akteure aus Industrie, Stadtwerken, Wissenschaft und Politik arbeiten in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland an zuverlässigen und kosteneffizienten Lösungen für die ganzheitliche Umsetzung der Energiewende. Im Rahmen ihrer Klimaschutztour hat Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, ausgewählte Teilprojekte
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für deutsche Windparks im Wind Infrastructure I Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2020 Werbung re:cap kooperiert mit Quantec Sensors: (WK-intern) - Zug - Die re:cap global investors ag, ein international tätiger unabhängiger M&A-Berater und Asset Manager für Erneuerbare Energien, hat einen Kooperationsvertrag mit Quantec Sensors GmbH, Hannover, einem Spezialisten für AVV-konforme Befeuerungskonzepte für Windparks, geschlossen. Ziel der gemeinsamen Zusammenarbeit ist es, für die deutschen Windparks im von re:cap verwalteten Portfolio des Wind Infrastructure I, einem Teilfonds des Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF, frühzeitig die notwendige Infrastruktur zu schaffen, um die Anforderungen der deutschen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV aus 02/2020) zu erfüllen. Die AVV fordert die Ausrüstung von Windenergieanlagen mit speziell definierten Befeuerungssystemen sowie
Greentech Alliance schließt Partnerschaft mit PIABO PR Kooperationen Ökologie 5. August 2020 Werbung Die Greentech Alliance, ein Zusammenschluss, der sich für die weltweite Vernetzung und Förderung der Greentech-Community einsetzt, baut ihr Netzwerk weiter aus. (WK-intern) - Im Zuge dessen geht sie mit der Kommunikationsagentur PIABO PR eine strategische Partnerschaft ein. Die Greentech Alliance bringt Greentech-Unternehmen mit Mentoren aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen – sei es aus Wirtschaft, Venture Capital, Wissenschaft oder Medien. Damit bauen sie ein breites Netzwerk aus und fördern Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen. Gemeinsam setzen sie sich für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Art und Weise zu wirtschaften ein. Innerhalb der ersten Wochen nach ihrem Launch registrierte die Greentech Alliance über 300 Mitglieder und über
Bosch und Vattenfall schließen Liefervertrag über Solarstrom aus Mecklenburg-Vorpommern Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 5. August 2020 Werbung Vattenfall und Bosch haben jetzt einen Vertrag über den langfristigen Bezug (Corporate PPA) von Solarstrom aus Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen. (WK-intern) - Vattenfall liefert an Bosch für zwölf Jahre Strom aus einem 10-MW-Freiflächen-Solarpark, den Vattenfall derzeit an der Autobahn A 19 unweit des Autobahndreiecks Wittstock-Dosse ohne staatliche Förderung plant. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Anfang 2021 geplant, der Lieferbeginn an Bosch ist für das erste Quartal 2021 vorgesehen. Zu den Dienstleistungen, die Vattenfall im Rahmen des Liefervertrages für Bosch erbringt, zählen u.a. die Absicherung des Ausgleichsenergierisikos, eine hohe Prognosequalität und die Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit. „Wir freuen uns sehr über den Vertragsabschluss mit Bosch. Dieses Projekt
Ørsted sichert zusammen mit seinen Partnern die Finanzierung des Projekts WESTKÜSTE 100 Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2020 Werbung Ørsted together with its partners secure funding for renewable hydrogen project WESTKÜSTE 100 in Germany (WK-intern) - Today, the partners of the WESTKÜSTE 100 project received funding confirmation from the German Federal Ministry of Economic Affairs and Energy as the first large-scale hydrogen project in Germany within the Reallabor (real-world laboratory) framework. Martin Neubert, Executive Vice President and CEO, Ørsted Offshore: "The funding from the German Federal Ministry for Economíc Affairs and Energy to the Westküste 100 project is a significant step forward for our hydrogen business. Westküste 100 is our third hydrogen project - and the first one in Germany - found