BürgerEnergie Berlin eG fordert praktikable und vereinfachte Rahmenbedingungen für PV-Mieterstrom Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 13. August 2020 Werbung Mieterstromprojekte trotz miserabler Bedingungen (WK-intern) - Die BürgerEnergie Berlin (BEB) bringt an drei Standorten neue Photovoltaik Mieterstromanlagen auf den Weg. Damit können zukünftig 236 Haushalte zu einem Drittel direkt vom eigenen Dach mit Strom versorgt werden. Die Anlagen in Neukölln, Moabit und Charlottenburg werden gemeinsam mit der Wohnungsgenossenschaft Neukölln eG und den Elektrizitätswerken Schönau eG umgesetzt. Dazu Christoph Rinke, Vorstand der BEB: „Uns liegen derartige bürgereigene Klimaschutzprojekte trotz der miserablen Rahmenbedingungen für PV-Mieterstrom am Herzen. Ohne diesen Eckpfeiler ist weder eine urbane Energiewende in Berlin möglich noch können die Klimaziele des Landes erreicht werden. Die Anlagen können aktuell nur umgesetzt werden durch das große
Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlicht neuen Leitfaden Mieterstrom Solarenergie 1. Februar 2018 Werbung BSW-SOLAR VERÖFFENTLICHT NEUEN LEITFADEN „MIETERSTROM IN DER PRAXIS“ Leitfaden ist Hilfestellung für Wohnungswirtschaft und Hauseigentümer Rechtliche Hürden werden erklärt und Wege aufgezeigt, wie diese zu überwinden sind Inklusive editierbarem Mustervertrag zur Lieferung von Solarstrom an Mieter/Letztverbraucher (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft hat heute den neuen Leitfaden „Mieterstrom in der Praxis“ offiziell vorgestellt. Damit sollen Akteure der Wohnungswirtschaft und Hauseigentümer nützliche rechtliche Hilfestellung erhalten, um die vorhandenen rechtlichen Hürden zu überwinden. Weil die staatliche Förderung die Wirtschaftlichkeit für solaren Mieterstrom erhöht hat, steigen immer mehr Vermieter und Versorger in diesen Zukunftsmarkt ein. „Für die Wohnungswirtschaft ist die Lieferung von Solarstrom an Bewohner und gewerbliche Mieter von Liegenschaften