Siemens Mobility stärkt mit der Übernahme von RailTerm seine Position in Kanada E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 27. Mai 2021 Werbung Siemens Mobility gibt die Übernahme von RailTerm bekannt. Durch die Akquisition baut Siemens Mobility seine Präsenz und Kundenbasis auf dem kanadischen Markt weiter aus Die Transaktion verbessert das digitale Angebot und unterstreicht die Bedeutung der Serviceverfügbarkeit RailTerm ist ein führender Anbieter von Schienenverkehrslösungen mit mehr als 70 Kunden (WK-intern) - Das kanadische Unternehmen ist ein führender Anbieter von Schienenverkehrslösungen für Bahngesellschaften und Verkehrsbetriebe. Mit der Akquisition sendet Siemens Mobility ein deutliches Signal dafür aus, dass es seine Geschäftstätigkeit in dem nordamerikanischen Land weiter ausbauen will. Dank der Vertrautheit von RailTerm mit dem heimischen Schienensektor kann Siemens Mobility sein bestehendes Portfolio durch lokale Systeme für Schienen- und
e.battery systems sichert sich innovative Wechselrichter-Technologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 27. Mai 2021 Werbung Vorarlberger Technologieunternehmen kooperiert mit Münchner TU-Spin-off STABL Energy (WK-intern) - Dornbirn – Die Vorarlberger e.battery systems GmbH, Entwickler und Hersteller hochwertiger Batteriesysteme, hat sich die Wechselrichter-Technologie von STABL Energy im Bereich Second-Life-Batterien gesichert. Die beiden Unternehmen schlossen ein Abkommen über eine Zusammenarbeit bei Entwicklung und Vertrieb von Energy-Storage-Systemen. Bereits im kommenden Jahr soll das Produkt weltweit verfügbar sein und mehrere Megawattstunden Speicher installiert werden. STABL Energy ist ein Spin-Off der Universität der Bundeswehr München und TU München. e.battery systems mit Sitz in Dornbirn (Vorarlberg/Österreich) entwickelt und fertigt kundenspezifische Batteriesysteme für unterschiedliche Anwendungen. Das erst 2019 gegründete Unternehmen hat derzeit Aufträge von 50 Millionen Euro
Joint Venture schafft starken Anbieter für Biomasse im deutschsprachigen Raum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 26. Mai 202126. Mai 2021 Werbung Koehler-Gruppe und Zollikofer-Gruppe vereinbaren Zusammenarbeit im Bereich Biomasse ▪ Koehler Energy Group wächst mit Joint Venture auf über 100 Mio. EUR Umsatz und fast 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ▪ Zuverlässige Versorgung von Abnehmern der stofflichen und thermischen Biomasse ▪ Neuer großer Anbieter für Biomasse im deutschsprachigen Raum (WK-intern) - Die Koehler-Gruppe sowie die Zollikofer-Gruppe geben bekannt, dass Koehler Renewable Energy, unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Prüfung, mit Wirkung zum Juli 2021, zur langfristigen Rohstoffversorgung für Biomasse-Kraftwerke, eine 60 % Mehrheit an der Zollikofer-Gruppe übernehmen wird. Die Koehler-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, als für
Siemens Gamesa liefert den größten Windpark auf den Philippinen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Der 160-MW-Auftrag mit den erneuerbaren Akteuren UPC Renewables und AC Energy Corporation markiert die Trendwende bei Windprojekten auf den Philippinen, nachdem neue Projekte für mehrere Jahre ausgesetzt wurden. (WK-intern) - Der Windpark Balaoi und Caunayan wird mit 18 SG 5.0-145- und 14 SG 5.0-132-Turbinen betrieben und voraussichtlich 2022 installiert. 5-jähriger Service- und Wartungsvertrag in der Bestellung enthalten. Siemens Gamesa to supply largest wind farm in the Philippines as wind momentum builds in the country The 160 MW order with renewable players UPC Renewables and AC Energy Corporation marks turnaround in wind projects in the Philippines following suspension of new projects for multiple years. Balaoi and
Ultra-Schnellladen bis 320 Kilowatt für E-Fahrzeuge überall – auch am leistungsbegrenzten Stromnetz E-Mobilität Kooperationen Technik 26. Mai 2021 Werbung SWARCO und ADS-TEC Energy kooperieren bei Ladeinfrastruktur mit Batterieanbindung (WK-intern) - SWARCO ist der Partner von Unternehmen bei Themen wie „Fuhrparkmanagement“ und „Laden von Mitarbeiterfahrzeugen“ – von der Lieferung, der Montage und dem Betrieb von Ladeinfrastruktur bis hin zur Abrechnung von internen und externen Ladevorgängen. Mit dem SWARCO-Backend und der passenden Ladeinfrastruktur können alle Anforderungen rund um die Elektromobilität aus einer Hand abgebildet werden. Doch was, wenn das Stromnetz an einem Standort nicht für konventionelle Schnellladetechnologien ausgelegt ist? Hier bietet der High Power Charger (HPC) mit Batterieanbindung von ADS-TEC die Lösung. Mit dem HPC-Booster wird gewöhnlicher Strom aus dem Netz mithilfe einer integrierten
Equinor, RWE und Hydro haben Vertrag über Offshore-Windprojekt in Norwegen unterzeichnet Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Equinor, RWE und Hydro schließen Kooperation für Offshore-Windprojekt in der norwegischen Nordsee Gemeinsamer Antrag für die Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen im Gebiet Sørlige Nordsjø II geplant Projekt soll Ausbau der Offshore-Windenergie in Norwegen vorantreiben Partner bringen langjährige Expertise und Erfahrung entlang der gesamten Offshore-Wind-Wertschöpfungskette ein (WK-intern) - Equinor, RWE Renewables und Hydro REIN haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Wind in Norwegen unterzeichnet. Gemeinsam wollen die Partner einen Antrag für die Entwicklung eines großen Offshore-Windparks in der norwegischen Nordsee in dem Gebiet ‚Sørlige Nordsjø II‘ vorbereiten und bei den norwegischen Behörden einreichen. Das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie hat insgesamt zwei Gebiete für Offshore-Windenergie ausgewiesen:
Klimaschutz einfach steigenden CO2-Preisen zu überlassen, gefährdet den Zusammenhalt Europas Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. Mai 202122. Mai 2021 Werbung EU-Gipfel zu Klimaschutz: Deutschland muss konstruktive Rolle spielen (mehr zahlen?!) (WK-intern) - Zivilgesellschaft (NGOs) aus Polen, Frankreich und Deutschland fordert Emissionsminderungen über 55 Prozent hinaus und verbindliche nationale Ziele (damit es nicht mehr so heiß ist?!) Berlin - Am 24. und 25. Mai verhandeln die europäischen Staats- und Regierungschefs über die politischen Leitlinien zur Umsetzung des neuen EU-Klimaziels von mindestens 55 Prozent bis 2030. In den Beratungen wird ein großes Maßnahmenpaket mit zehn Gesetzesvorschlägen vorbereitet. Dazu gehören unter anderem Vorschläge für den Emissionshandel und die CO2-Grenzwerte für Pkw, welche die EU-Kommission Mitte Juli vorlegen wird. Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen (Privatvereinen) aus Deutschland, Polen und
Umweltverbänden/NGOs ist das Klima immer noch zu heiß und die CO2-Steuer zu niedrig Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. Mai 2021 Werbung Während in Umfragen die Bürger eine CO2-Zulage fordern, je kühler das Wetter, fordert eine trilaterale NGO-Koalition eine Erhöhung der CO2-Abgaben. Auch wissen die Bürger nicht was mit den enormen CO2-Steuereinnahmen geschieht, die Intransparenz bei den CO2-Steuerausgaben stößt auf vollkommenes Unverständnis bei den Bürgern. Viele Bürger sagen die CO2-Steuer sei eine verdeckte Mehrwertsteuererhöhung, die als solche nicht hingenommen worden wäre. Kommen wir nun zur PM von den NGOs, die mehr Solidarität für ihre gefühlte Hitze einfordern: Umweltverbände aus Deutschland, Frankreich und Polen fordern starkes Klimapaket der EU-Kommission Polnisch-französisch-deutsche NGO-Erklärung: Mehr Solidarität der EU-Staaten untereinander ist Schlüssel zu ambitioniertem und sozial gerechtem Klimaschutz (WK-intern) - Berlin/Bonn - Kurz
BASF und RWE wollen bei neuen Technologien für Klimaschutz kooperieren Kooperationen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks 22. Mai 2021 Werbung Grüner Strom und innovative Produktionstechnik könnten den Chemiestandort Ludwigshafen zu einem Leuchtturm für Klimaschutz in der chemischen Industrie machen Zusätzlicher Offshore-Windpark mit einer Kapazität von 2 Gigawatt soll BASF ab 2030 grünen Strom für CO2-freie Produktionsverfahren liefern Absichtserklärung fokussiert auf klimaneutrale Chemieindustrie und CO2-freien Wasserstoff (WK-intern) - Dr. Martin Brudermüller (BASF) und Dr. Markus Krebber (RWE) haben heute in Ludwigshafen im Beisein des IG BCE-Vorsitzenden Michael Vassiliadis eine Projektidee vorgestellt, die zeigt wie industrielle Produktion nachhaltig und zukunftsfähig werden kann. Ein zusätzlicher Offshore-Windpark mit einer Leistung von 2 Gigawatt (GW) soll den Chemiestandort Ludwigshafen mit grünem Strom versorgen und zur CO2-freien Herstellung von Wasserstoff
BayWa r.e. baut führende Stellung im Solarhandel in Osteuropa aus Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 20. Mai 2021 Werbung BayWa r.e. steigt in den tschechischen Solarhandelsmarkt ein (WK-intern) - BayWa r.e. führt mit der Übernahme des führenden tschechischen Solargroßhändlers Solid Power Distribution den erfolgreichen globalen Ausbau seines Photovoltaik-Großhandelsgeschäfts fort. Mit der Akquisition untermauert das Unternehmen seine führende Rolle im europäischen Vertrieb für Photovoltaik-Komponenten und treibt darüber hinaus seine Ambitionen in Osteuropa weiter voran. BayWa r.e. ist bereits auf dem polnischen Markt sehr aktiv und wurde zuletzt von EuPD Research mit dem renommierten Siegel „Top PV Supplier“ ausgezeichnet. Solid Power Distribution wurde 2015 gegründet und bedient Installateure im tschechischen und slowakischen Markt mit hochwertigen Komponenten für private und industrielle Endverbraucher. Die neue, rund 1.000m²
Hamburg-Moorburg wird vom Kohlekraftwerk zur Wasserstoff-Zukunftskraftwerk Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. Mai 2021 Werbung Wichtiger Schritt hin zum „Zukunftskraftwerk“ in Hamburg-Moorburg erfolgt: Planungsmittel für die Kofinanzierung freigegeben (WK-intern) - HH2e AG erweitert Aufsichtsrat um renommierte Persönlichkeiten Hamburg - Die Energiewende in Hamburg-Moorburg nimmt konkret Gestalt an: Mit ihrer Finanzierungszusage „Strategic Decision“ sichert die Uniper SE die nächste Projektphase des Vorhabens „Ikonografisches Zukunftskraftwerk (IZK) - HH2Europe“. Dabei geht es konkret um die Bewilligung von Projektentwicklungskosten in Millionenhöhe durch die Uniper SE, um so die weiteren Planungen auf dem Weg zu einer finalen Investitionsentscheidung mit Hochdruck weiter voranzutreiben. Damit sind nun seitens Uniper alle für die nächste Projektphase notwendigen Planungs- und Projektierungsmittel bereitgestellt. „Wir freuen uns sehr darüber, dass die
RWE kooperiert mit Solarprojekt mit Facebook und TVA und baut schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Kooperationen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 19. Mai 2021 Werbung 150-Megawatt-Solarprojekt in den USA Projekt befindet sich in Shelby County, Tennessee Facebook will 110 Megawatt für Betrieb eines Rechenzentrums nutzen Inbetriebnahme für Ende 2023 erwartet (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „RWE ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und gemeinsam mit Partnern treiben wir den weiteren Ausbau voran. Im Rahmen unserer Kooperation mit Facebook und TVA werden wir einen der modernsten Solarparks der Welt entwickeln. Der CO2-freie Strom der Anlage wird Facebook bei der Erreichung seiner Klimaziele unterstützen. Gleichzeitig wird sich der Standort positiv auf die lokale Wirtschaft auswirken.“ RWE Renewables hat mit Facebook und der Tennessee Valley Authority (TVA) eine Kooperation