Grüner Wasserstoff aus Wasserkraft: Mit Norwegen als Partnerland die deutschen Klimaziele erreichen Bioenergie Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 1. Juni 2021 Werbung Für die Umsetzung der deutschen und europäischen Klimaziele ist Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ein Schlüsselfaktor. (WK-intern) - Deutschland hat strategische Partnerschaften mit einer Reihe von Ländern vereinbart, doch Norwegen zählt bisher nicht dazu. Dabei kann die Bereitstellung von grünem Wasserstoff aus Norwegen entscheidend sein für den Erfolg der deutschen Dekarbonisierung. Norwegen hält wichtige Ressourcen an Energie und Knowhow für die Produktion grünen Wasserstoffs bereit, verfügt über innovative Technologien und baut mit Hochdruck die Infrastruktur für den Export nach Deutschland aus. Mit der offiziellen Eröffnung des deutsch-norwegischen Energietauschkabels Nordlink am 27. Mai 2021 haben Deutschland und Norwegen ihre bestehende Energiepartnerschaft ausgebaut. „Bei der Transformation des
Redispatch 2.0: Aus der Pflicht machen wir eine Kür! Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 31. Mai 202131. Mai 2021 Werbung Partnerschaft von UBIMET und ProCom eröffnet Kunden neue Chancen Kombiservice liefert Plan- und Prognosedaten Vorteile Marktrolle EIV Vorteile Marktrolle Netzbetreiber (WK-intern) - Die UBIMET-Gruppe und ProCom arbeiten bereits seit einigen Jahren erfolgreich im Bereich Energiemarkt-Prognosen zusammen. Im Rahmen von Redispatch 2.0 ist den Unternehmen schnell klar geworden, dass Kunden von einer Kooperation der beiden Spezialisten profitieren werden. Die neuen Anforderungen von Redispatch 2.0 sind insbesondere im Bereich Prognose umfangreich. Das betrifft das Planwertmodell genauso wie das Prognosemodell. Für KWK-Anlagen können sowohl der Anlagenbetreiber/Einsatzverantwortliche (EIV/BTR) als auch der Anschlussnetzbetreiber (ANB) den kombinierten Service von UBIMET und ProCom im Rahmen der Meldeverpflichtungen bei Redispatch 2.0 nutzen. Die Plandaten bzw.
Maritimes Cluster Norddeutschland erweitert Beirat*innen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik Veranstaltungen 31. Mai 2021 Werbung Alle zwei Jahre beruft der Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) einen Beirat mit Expert*innen aus der maritimen Wirtschaft und Wissenschaft. (WK-intern) - In diesem Jahr sind zu den bisherigen Beiratsmitglieder*innen vier weitere Vertreter*innen hinzugekommen, sodass das Beirat des MCN nun 13 Person*innen umfasst. Neu im Beirat sind Carsten Hilgenfeld von Jakota Cruise Systems, Petra Mahnke von der Gesellschaft für Maritime Technik, Prof. Dr. Hinrich Mohr von GasKraft Engineering und Christian Naegeli vom Verband Deutscher Reeder. 2019 wurde der MCN-Beirat erstmalig berufen. „Die Zusammenarbeit mit dem Beirat in den letzten zwei Jahren hat uns wertvolle Impulse aus der maritimen Praxis gegeben, die in
Naturschutzkongress: NGOs fordern zusätzlich mindestens zwei Milliarden Euro jährlich Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 31. Mai 2021 Werbung Biodiversitätskrise stoppen - wirksamer Naturschutz braucht eine auskömmliche Finanzierung (WK-intern) - Naturschutzorganisationen fordern Investitionsoffensive für den Naturschutz mit zusätzlich mindestens zwei Milliarden Euro jährlich Zum Start des 35. Deutschen Naturschutztags in Wiesbaden, dem deutschlandweit größten Naturschutzkongress, haben die Umwelt- und Naturschutzorganisationen BBN, BUND, DUH, Greenpeace, NABU, WWF und der Umweltdachverband DNR auf die eklatanten Umsetzungs- und Finanzierungsdefizite des Naturschutzes aufmerksam gemacht. „Der Verlust der Artenvielfalt schreitet in hohem Tempo voran und ist eine der größten existenziellen Krisen unserer Zeit. Es ist trotz rechtlicher Vorgaben und wiederkehrender Bekenntnisse der Bundesregierung zum Erhalt der biologischen Vielfalt bisher nicht gelungen, den besorgniserregenden Verlust von Lebensräumen und
Ørsted und HOFOR schließen Vereinbarung über Ökostrom für bahnbrechendes Wasserstoffprojekt Kooperationen Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 31. Mai 2021 Werbung Ørsted und HOFOR haben heute eine Vereinbarung getroffen, die Ökostrom für einen Teil des potenziellen 1,3 GW Green Fuels for Denmark-Projekts zur Herstellung nachhaltiger Kraftstoffe im Großraum Kopenhagen sichert. Als Teil der Vereinbarung werden Ørsted und HOFOR darauf hinarbeiten, dass Ørsted den Strom aus Aflandshage, dem 250-MW-Offshore-Windparkprojekt von HOFOR in der Öresundstraße, auskoppeln kann. Gleichzeitig wurde vereinbart, dass HOFOR das Umspannwerk des Offshore-Windparks auf dem Gelände des Kraftwerks Avedøre errichten kann. Gemeinsam werden Ørsted und HOFOR versuchen, sowohl technische als auch handelsbezogene Synergien zwischen den beiden Projekten zu realisieren. Die künftige Zusammenarbeit und die konkrete Ausgestaltung der Verbindung zwischen Windpark und
Gurit verlängert Vertrag mit Pilatus Flugzeugwerk AG um fünf Jahre Kooperationen Mitteilungen Technik 31. Mai 2021 Werbung Gurit gibt eine fünfjährige Verlängerung des Materialliefervertrags mit dem Schweizer Hersteller Pilatus Aircraft Ltd. bekannt. (WK-intern) - Die Vereinbarung ist eine Fortsetzung einer langjährigen Partnerschaft und wird voraussichtlich zweistellige Millionen generieren CHF Nettoumsatz im Zeitraum 2021-2025. Der Vertrag umfasst die Lieferung von für die Luft- und Raumfahrt qualifizierten Prepregs für Sekundärstrukturen und Innenanwendungen in einer Vielzahl von Flugzeugmodellen, einschließlich des PC-24 Super Versatile Jet. Gurit extends contract with Pilatus Aircraft Ltd for five years Zurich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) announces a five-year materials supply contract extension with the Swiss manufacturer Pilatus Aircraft Ltd. The agreement is a continuation of a long-standing partnership and
Recycling von Metallen in Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 30. Mai 2021 Werbung Stelco und Primobius unterzeichnen MoU für den Bau einer Anlage zur Rückgewinnung und zum Recycling von Metallen in Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Primobius: Erster Schritt auf dem Weg in den nordamerikanischen Batterierecycling-Markt Primobius GmbH ist ein von Neometals Ltd., Australien, und der SMS group (www.sms-group.com) gegründetes 50:50-Joint-Venture, das das Ziel hat, eine neue umweltfreundliche Recyclingtechnologie auf dem Markt für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) zu etablieren. Primobius hat nun eine Absichtserklärung (MoU) mit Stelco Inc., Kanada, unterzeichnet, einer 100%igen Tochter der Stelco Holdings Inc., einem an der Toronto Stock Exchange (“TSX”) gelisteten Stahlunternehmen mit Sitz in Hamilton, Ontario. Stelco plant Kooperationen mit verschiedenen großen Automobilherstellern im Bereich Recycling
Großprojekt nimmt erste Hürde bei der staatlichen Förderung im Bereich Wasserstofftechnologien Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2021 Werbung Energiewende: HySCALE100 – Großtechnische Wasserstoffproduktion und grüne Methanolsynthese zur Dekarbonisierung der Wertschöpfungsketten der beiden Großindustrien Petrochemie und Zement (WK-intern) - Hemmingstedt – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben den gemeinsamen Projektantrag der Holcim Deutschland GmbH, der Hynamics Deutschland GmbH, der Ørsted Wind Power Germany GmbH und der Raffinerie Heide GmbH im Rahmen der europäischen Initiative IPCEI (Important Project of Common European Interest) für die nächste Verfahrensstufe qualifiziert. Damit ist das Projekt mit dem Namen HySCALE100 eines der wenigen Projekte in Deutschland, die von den Ministerien inhaltlich geprüft und für die Prüfung auf
Bei Förderung sind Elektrolyseanlagen in der Nordsee mit einem Gesamtvolumen von 10 GW geplant Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2021 Werbung Drei Wasserstoff-Projekte mit RWE-Beteiligung für europaweites Förderprogramm vorausgewählt GET H2, AquaPrimus 2 und HyTechHafen-Rostock stehen auf der Nominierungsliste der beteiligten Bundesministerien Förderung ist final abhängig vom Ergebnis eines europaweiten Auswahlprozesses, der Anfang Juni beginnt (WK-intern) - Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation: „Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle bei der Dekarbonisierung der Industrie. Zusammen mit Partnern treibt RWE aktuell 30 Wasserstoff-Projekte voran. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Wasserstoff sind wir dafür ausgezeichnet aufgestellt. Wir freuen uns sehr, dass drei dieser Vorhaben jetzt vorausgewählt wurden, um in ein IPCEI-Projekt integriert und gefördert zu werden. Das gibt unseren Wasserstoff-Aktivitäten zusätzlichen Auftrieb.“ Drei Wasserstoff-Projekte, an denen RWE beteiligt ist, stehen
Weidmüller treibt europäischen Wasserstoffstrategie aktiv mit voran Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik Windenergie 28. Mai 202128. Mai 2021 Werbung Mit grünem Wasserstoff zur erfolgreichen Energiewende Weidmüller ist der "European Clean Hydrogen Alliance" beigetreten (WK-intern) - Weidmüller treibt als neues Mitglied der „European Clean Hydrogen Alliance“ die erfolgreiche Umsetzung der europäischen Wasserstoffstrategie aktiv mit voran. Mit Unterstützung seiner vielen namhaften Mitglieder verfolgt die Allianz das Ziel, die Wasserstoff-Wertschöpfungskette in ganz Europa bis 2030 weiter auszubauen. Die Elektrolyse von Wasser mittels Wind- oder Sonnenkraft zur Erzeugung von „Grünem Wasserstoff“ für die Nutzung in Industrie, Energie und Verkehr ist ein entscheidender Hebel für die notwendige CO2-Reduzierung. Weidmüller leistet als Teil der Allianz einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der Europäischen Union – hin zu einer
100 MW Elektrolyse in Hamburg weiter im Rennen um EU-Förderung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 28. Mai 2021 Werbung Ohne Förderung geht es nicht: Wasserstoffprojekt Moorburg auf Shortlist (WK-intern) - Das Wasserstoffprojekt "Hamburg Green Hydrogen Hub" der vier Unternehmen Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI), Vattenfall sowie der kommunalen Wärme Hamburg darf sich berechtigte Hoffnungen auf EU-Förderung machen. Das Projekt in Hamburg Moorburg ist auf der heute vorgestellten Short List des Bundeswirtschaftsministeriums vertreten. Ursprünglich hatten sich rund 200 Einzelprojekte um Fördermittel im Rahmen des EU-Programms „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) beworben. Ebenfalls auf der Short List ist das Projekt HH-WIN, der Gasnetz Hamburg. HH-WIN soll die Leitungsinfrastruktur für den Wasserstofftransport in Hamburg zur Verfügung stellen. Mit dem Hamburg Green Hydrogen Hub wollen
Korea: Ørsted und POSCO unterzeichnen MoU für 1,6 GW Offshore-Wind-Projekte und erneuerbaren Wasserstoff Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2021 Werbung Ørsted und POSCO unterzeichnen ein MoU, um die Zusammenarbeit bei Offshore-Wind und erneuerbarem Wasserstoff in Korea zu stärken (WK-intern) - POSCO und seine Tochterunternehmen werden die gemeinsamen Fähigkeiten der Gruppe nutzen, um die Entwicklung der 1,6-GW-Offshore-Windprojekte von Ørsted vor der Küste von Incheon City zu unterstützen. Darüber hinaus werden Ørsted und POSCO Machbarkeitsstudien zur möglichen Zusammenarbeit bei erneuerbarem Wasserstoff durchführen. Ørsted and POSCO sign MoU to strengthen collaboration on offshore wind and renewable hydrogen in Korea Ørsted, the world's most sustainable energy company, and POSCO Group, one of the largest conglomerates in Korea, today announced the signing of a Memorandum of Understanding (MoU) to expand