Wie wird die künftige Kreislaufwirtschaft in der Mobilität aussehen? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. August 2022 Werbung Neues Online-Portal dokumentiert die Entwicklung von Konzepten zur Umsetzung eines Speichers aus Second-Life Batterien in acht Modellkommunen (WK-intern) - Ein Ziel der nachhaltigeren Mobilität ist es, Batterien künftig möglichst lange und effizient einzusetzen. Das Projekt „Fluxlicon“ entwickelt und pilotiert einen modularen und flexiblen Energiespeicher aus „Second-Life-Batterien“. In acht Modellkommunen werden Konzepte für eine individuelle Umsetzung des Speichers erarbeitet, und Voraussetzungen und Bedarfe identifiziert. Die neue Internetseite der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) fluxlicon.de ermöglicht Vertreter*innen anderer Kommunen, interessierten Bürger*innen, Medien und Fachexpert*innen, den Planungsprozess zu verfolgen. Zusammen mit den Projektpartner*innen PEM Motion, ConAC, der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen,
FENECON stellt neuen Industriespeicher „FENECON Industrial S“ und Containerspeicher aus Second-Life-Batterien E-Mobilität Technik 29. April 2022 Werbung ees Europe 2022: FENECON stellt neuen Industriespeicher „FENECON Industrial S“ vor und zeigt Containerspeicher aus Second-Life-Batterien – in Halle B1, Stand 230 (WK-intern) - Neuer „FENECON Industrial S“ Industriespeicher eignet sich besonders für Ladepark- sowie Gewerbelösungen, vermeidet Lastspitzen und senkt Stromkosten Containerspeicher FENECON Industrial mit Second-Life-E-Autobatterien Automatische Umschaltbox vereint das Beste aus zwei Welten für die Notstrominstallation Intelligentes Energiemanagement: Mit FEMS Apps Wärmeversorgung optimieren und von variablen Stromtarifen profitieren Flexible Miet- und Kaufoptionen für Gewerbe- und Industriespeicher machen kürzere Nutzungszeiträume attraktiver FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, stellt auf der ees Europe in München vom 11. bis 13. Mai den neuen Industriespeicher „FENECON
Energiespeicher aus Second-Life-Batterien wird in Kommunen erprobt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Dezember 2021 Werbung Neues AEE-Projekt: Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) startet das neue Projekt FluxLiCon mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft. (WK-intern) - FluxLiCon entwickelt und pilotiert einen modularen und flexiblen Energiespeicher aus Second-Life-Batterien in Kombination mit einer Netzintegration für Erneuerbare Energien sowie „Smart Charging“ für einen schnelleren und kostengünstigeren Aufbau von Lademöglichkeiten. Das im September 2021 gestartete Forschungsvorhaben „Intelligentes und flexibles System zum Einsatz von jeglichen Second-Life-Batterien in der kommunalen Ladeinfrastruktur“ (kurz: FluxLiCon) möchte einen wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft in der Mobilität leisten. Die Elektromobilität ist ein zentraler Baustein der Verkehrswende, steht aber mit Blick auf Nachhaltigkeit und Ressourceneinsatz auch in der
e.battery systems sichert sich innovative Wechselrichter-Technologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 27. Mai 2021 Werbung Vorarlberger Technologieunternehmen kooperiert mit Münchner TU-Spin-off STABL Energy (WK-intern) - Dornbirn – Die Vorarlberger e.battery systems GmbH, Entwickler und Hersteller hochwertiger Batteriesysteme, hat sich die Wechselrichter-Technologie von STABL Energy im Bereich Second-Life-Batterien gesichert. Die beiden Unternehmen schlossen ein Abkommen über eine Zusammenarbeit bei Entwicklung und Vertrieb von Energy-Storage-Systemen. Bereits im kommenden Jahr soll das Produkt weltweit verfügbar sein und mehrere Megawattstunden Speicher installiert werden. STABL Energy ist ein Spin-Off der Universität der Bundeswehr München und TU München. e.battery systems mit Sitz in Dornbirn (Vorarlberg/Österreich) entwickelt und fertigt kundenspezifische Batteriesysteme für unterschiedliche Anwendungen. Das erst 2019 gegründete Unternehmen hat derzeit Aufträge von 50 Millionen Euro
Eine sichere, skalierbare und nachhaltige Energiespeicherlösung aus Elektrofahrzeugbatterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2016 Werbung Erste Erkenntnisse des "EU-Forschungsprojekts ELSA" (WK-intern) - Das Projekt “Energy Local Storage Advanced system” (ELSA) hielt seine Halbzeit-Konferenz am 27.Oktober 2016 im Maison des Travaux Publics in Paris ab. Auf der Konferenz präsentierte das ELSA-Projektkonsortium erste Erkenntnisse zur Entwicklung und Erprobung von stationären Energiespeichersystemen auf Basis von gebrauchten Elektrofahrzeugbatterien der Marken Renault und Nissan. Das Projekt ELSA verfolgt vor allem zwei Ziele: die regionale Erzeugung aus erneuerbaren Energien auszubauen und die Energiewende weiter voranzutreiben. Das dreijährige Projekt startete im Jahr 2015 und wird von einem interdisziplinären Konsortium von zehn Partnern aus fünf EU-Ländern umgesetzt. „Mit ELSA machen wir dezentrale Speicherlösungen reif für den großflächigen