Noch ist die Frage der zukünftigen Energieversorgung nicht gelöst Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 18. Mai 2021 Werbung Forscher suchen nach Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft Energiewende - gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft Uns interessiert, wie Bürgerinnen und Bürger die Energiewende mitgestalten wollen (WK-intern) - Wie können wir die Energiewende gemeinsam umsetzen? Dieser Frage widmet sich ab 2022 eine Ausstellung, die das gesamte Bundesgebiet bereist und durch zahlreiche Veranstaltungen und partizipative Angebote begleitet wird. In dem gemeinsamen Projekt präsentieren Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Ausstellungshäuser sowie Akteure der Wissenschaftskommunikation Lösungen für eine sichere, wirtschaftliche und klimaneutrale Energieversorgung und nehmen Ideen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger dazu auf. Parallel werden die Wahrnehmung des Themas Energiewende in der Öffentlichkeit und die Wirkung des Projekts selbst erforscht. Bundesforschungsministerin Anja
Methanol statt Heizöl im Rotterdamer Hafen verringert CO2-Emmisionen um 15 Prozent Kooperationen Mitteilungen Technik 18. Mai 2021 Werbung Methanol erzeugt bei der Verbrennung bis zu 15% weniger Kohlenstoffemissionen als herkömmliches Heizöl: (WK-intern) - Waterfront Shipping übernimmt Führungsrolle bei der Demonstration der Einfachheit des Methanol-Bunkerns für die Schifffahrtsindustrie Waterfront Shipping, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Methanex Corporation (Methanex), demonstrierte im Rahmen des Starts der weltweit ersten „Barge-to-Ship"-Bunkerung von Methanol im Rotterdamer Hafen die Einfachheit des Bunkerns. Die Takaroa Sun von Waterfront Shipping (ein langfristig gechartertes Schiff, Eigentum von NYK Bulkship (Asia) Pte. Ltd., und eine Tochtergesellschaft von NYK), die als Green Ship of the Year ausgezeichnet wurde, nahm an der Operation als erstes mit Methanol angetriebenes Schiff, das von einer kommerziellen Bunker-Barge betankt
HPS Home Power Solutions tritt der European Clean Hydrogen Alliance bei Kooperationen Ökologie Technik 17. Mai 2021 Werbung HPS wird Mitglied des wichtigsten europäischen Bündnisses zur Förderung von Wasserstoff-Technologien Die von der EU initiierte Allianz vernetzt Wirtschaft, Behörden und Gesellschaft mit dem Ziel, CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen HPS trägt mit picea, dem weltweit ersten Stromspeicher auf Wasserstoff-Basis fürs Eigenheim, zur CO2-freien Stromversorgung bei (WK-intern) - Das Berliner Unternehmen HPS Home Power Solutions, Anbieter von picea, dem weltweit ersten Solar-Wasserstoffkraftwerk fürs Eigenheim zur komplett unabhängigen und CO2-freien Stromnutzung, schließt sich der European Clean Hydrogen Alliance, der Europäischen Allianz für Grünen Wasserstoff, an. Die von der EU-Kommission initiierte Allianz ist Europas führende Initiative zum Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Sie zählt inzwischen über 1.000 Mitglieder
Vestas und Partner arbeiten an der vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinenblättern Kooperationen Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 17. Mai 2021 Werbung Vestas Wind Systems A / S, Olin Corporation, Dänisches Technologisches Institut und Universität Aarhus (WK-intern) - Neue Koalition von Industrie und Wissenschaft zur Vermarktung einer Lösung für die vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinenblättern Eine Koalition von Industrie- und Wissenschaftsführern hat eine neue Technologie entwickelt, um die Zirkularität von duroplastischen Verbundwerkstoffen zu ermöglichen, dem Material, aus dem Windturbinenblätter hergestellt werden. Die neue Technologie liefert den letzten technologischen Schritt auf dem Weg zu einer vollständig recycelbaren Wertschöpfungskette für Windkraftanlagen. Um die Einführung dieser neuen Technologie zu ermöglichen und eine Kreislaufwirtschaft in der Windindustrie voranzutreiben, wurde eine neue Initiative mit dem Titel CETEC (Kreislaufwirtschaft für duroplastische Epoxidverbundwerkstoffe)
Siemens arbeitet mit Schaeffler an intelligenter Zustandsdiagnose für Antriebssysteme E-Mobilität Kooperationen Technik 15. Mai 2021 Werbung Intelligente Zustandsdiagnoselösungen für Antriebssysteme Automatisierte Wälzlagerdiagnose für fundierte Betriebs- und Wartungsentscheidungen Integration der Analyseergebnisse des Lagerzustands in die Überwachung des Gesamt-Motorzustandes Skalierbar, durch Integration in die IIoT-Plattform Sidrive IQ (WK-intern) - Siemens kooperiert mit dem Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler bei intelligenten Zustandsdiagnoselösungen für Antriebssysteme. Dadurch verbindet Siemens seine IIoT-Plattform Sidrive IQ mit der jahrzehntelang aufgebauten Erfahrung und Fachkompetenz Schaefflers in Konstruktion, Fertigung und Service von Lagern. Sidrive IQ vereint mehrere Funktionalitäten in einer nahtlosen Lösung und wertet Antriebssysteme mit KI-basierten Analysen und digitalen Inhalten auf. Für den Kunden bietet dies die Sicherheit, dass er bei Betriebs- und Wartungsentscheidungen ebenso wie bei Wartungsmaßnahmen für Antriebssysteme stets die richtige
Weltklimarat sieht weiter die Erderwärmung als Bedrohung der Welt an Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Mai 2021 Werbung Nur noch wenige realistische Szenarien bleiben zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C gemäß dem Pariser Abkommen, so eine neue Studie. Um dieses ehrgeizige Klimaziel zu erreichen, müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, einige davon in einem herausfordernden Maße. Zu diesen Hebeln zählt neben dem Energie-Sektor insbesondere auch die Land-Nutzung. Unrealistisch optimistische Szenarien neigen dazu, beispielsweise die Potenziale der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung zu überschätzen. Wenige realistische Szenarien bleiben zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5°C (WK-intern) - Von den mehr als 400 Klimaszenarien, die im 1,5°C-Bericht des Weltklimarats IPCC ausgewertet wurden, vermeiden nur etwa 50 Szenarien ein deutliches Überschreiten von 1,5°C globaler Erwärmung. Das zeigt
GE Hitachi und GE Digital stellen die OPA-Lösung (Outage Planning and Analytics) für Kernkraftwerksbetreiber vor Kooperationen Mitteilungen Technik 13. Mai 2021 Werbung GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) und GE Digital haben heute die Einführung von Outage Planning and Analytics (OPA) angekündigt, einer digitalen Lösung, mit der Kernkraftwerksbetreiber Wartungs- und Tankausfälle planen, planen und durchführen können. (WK-intern) - Die Anwendung wurde von GEH und GE Digital entwickelt, um Anlagenbetreibern dabei zu helfen, den Zeitplanstatus zu bewerten, Aktivitäten zu verfolgen, Auswirkungen abzuschätzen und die Entscheidungsfindung zu verbessern. „Basierend auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung mit Ausfällen in Kombination mit der Software-Expertise von GE Digital bietet die OPA-Lösung einen Mehrwert für unsere Branche, indem Ausfalldauer und -kosten minimiert werden“, sagte David Sledzik, Senior Vice President Plant Solutions bei GEH.
GE Renewable Energy und Toshiba geben strategisches Partnerschaftsabkommen für Offshore-Wind in Japan bekannt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung GE Renewable Energy und Toshiba Energy Systems and Solutions Corporation haben heute bekannt gegeben, dass sie eine strategische Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet haben. (WK-intern) - Die Partner wollen die kritischen Phasen des Herstellungsprozesses der Offshore-Windkraftanlage Haliade-X von GE lokalisieren und deren Vermarktung im Land zu unterstützen. Basierend auf der langjährigen Beziehung zwischen GE und Toshiba in Japan wird diese strategische Vereinbarung dazu beitragen, dass die Offshore-Windtechnologie von GE bei bevorstehenden Auktionen in Japan wettbewerbsfähiger wird. Finanzielle Einzelheiten und spezifische Details wurden nicht bekannt gegeben. Die beiden Unternehmen gaben bekannt, dass sie im Rahmen der Vereinbarung ihre kollektive Technologie, Fertigungsanlagen und -fähigkeiten, Bau-, Betriebs- und Wartungskompetenz
TU Darmstadt startet mit Partnern das Energieforschungsprojekt „Reallabor DELTA“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 11. Mai 2021 Werbung Das Energiesystem Stadt optimieren (WK-intern) - In Städten schlummert viel Potenzial: Abwärme beispielsweise, die ungenutzt aus Industrieanlagen strömt. In Gebäuden mit intelligentem Energiemanagement wird diese Wärme wertvoll. Solche Potenziale wollen die Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie Expertinnen und Experten aus Darmstädter Hochschulen und Wirtschaft mit dem nun gestarteten Reallabor DELTA (kurz für „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“ nutzen – und urbane Energiesysteme effizienter, flexibler und klimafreundlicher machen. Für das Vorhaben sollen in den kommenden fünf Jahren rund 100 Millionen Euro bereitgestellt werden. Dabei stehen die Projektbeteiligten vor der Frage, wie ein bestehendes Energiesystem so optimiert werden kann, dass Darmstadt oder vergleichbare Städte die nächsten
Offshore-Logistik: WINDEA unterstützt seit 10 Jahren erfolgreich Offshore-Wind-Projekte Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 202111. Mai 2021 Werbung WINDEA blickt bereits auf 10-jährige Erfolgsgeschichte zurück (WK-intern) - WINDEA bündelt zahlreiche Dienstleistungen für die Offshore-Wind-Industrie unter einem Dach Die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG aus Hamburg feiert am 11. Mai 2021 ihr 10-jähriges Firmenjubiläum. Unter der Marke WINDEA bündeln die Unternehmen Bernhard Schulte Offshore GmbH, Buss Offshore Solutions GmbH & Co. KG und Ems Maritime Offshore GmbH ihr Know-how und unterschiedlichste Dienstleistungen für den Bau und Betrieb von Offshore-Windparks. Seit 2011 bietet das Joint Venture als gemeinsam genutztes Vertriebs- und Produktentwicklungs-Unternehmen ganzheitliche Logistik- und Versorgungslösungen für die Offshore-Wind-Industrie an. Zu den zahlreichen namhaften Kunden von WINDEA gehören unter anderem Siemens Gamesa Renewables,
Vertrieb und Service von Käufer Rotorblattbefahranlagen in Lateinamerika Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Mai 2021 Werbung ROBUR WIND und Käufer Befahrtechnik schließen exklusiven Kooperationsvertrag zum Vertrieb und Service von Käufer Befahranlagen in Lateinamerika (WK-intern) - Die ROBUR WIND und die Gebr. Käufer GmbH haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um zukünftig in den Bereichen des Vertriebs, des Services und der Vermarktung von Käufer Rotorblatt- und Turmbefahranlagen stärker zusammen zu arbeiten. Die Kooperation erstreckt sich über die Region Lateinamerika. „Durch die langjährige Erfahrung bei Blattreparaturen der ROBUR WIND und der Qualität sowie Innovationskraft der Käufer Rotorblattbefahranlagen können wir den Markt in Lateinamerika bei dem wichtigen Thema der Instandhaltung der Rotorblätter zur Effizienzsteigerung der Turbine unter höchsten Ansprüchen an Health&Safety weiterentwickeln. Wir freuen
DLR eröffnet Institut für CO2-arme Industrieprozesse in Cottbus Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 10. Mai 2021 Werbung Das Institut für CO2-arme Industrieprozesse im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht an Alternativen für die fossilen Brennstoffe, damit die Produktion in Schlüsselbranchen umweltfreundlicher wird. Alternativen zu fossilen Brennstoffen sollen die Produktion in Schlüsselbranchen umweltfreundlicher machen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler testen an Hochtemperatur-Wärmepumpe unterschiedliche Szenarien. Enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Industrie. (WK-intern) - Die Dekarbonisierung von industriellen Abläufen spielt eine wichtige Rolle beim Klimaschutz: Viele Branchen sind noch auf fossile Brennstoffe angewiesen, um Prozesswärme zu erzeugen oder ihren Energiebedarf zu decken. Dabei entsteht klimaschädliches Kohlendioxid (CO2). Am 10. Mai 2021 wurde der Standort Cottbus des Instituts offiziell eröffnet. In Brandenburg konzentriert sich das neue