Siemens Gamesa erfolgreich bei erster Windenergie-Auktion auf den Philippinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2022 Werbung Siemens Gamesa wird nach den ersten Auktionen für erneuerbare Energien auf den Philippinen 70 MW Windenergie liefern 14 Einheiten der Turbine SG 5.0-145 werden an Südostasiens führenden Entwickler erneuerbarer Energien und langjährigen Partner ACEN geliefert Im Land eingeführte Auktionen, um mehr Investitionen in erneuerbare Energien zu wettbewerbsfähigen Preisen anzuziehen Erneuerbare Energien, die im philippinischen Programm für erneuerbare Energien für Energiesicherheit, integratives Wachstum und Klimaziele hervorgehoben werden (WK-intern) - Siemens Gamesa hat mit ACEN CORPORATION (ACEN), einem führenden Entwickler erneuerbarer Energien in Südostasien, einen neuen Vertrag über die Lieferung von 14 Einheiten der SG 5.0-145-Turbinen auf den Philippinen nach der ersten Auktionsrunde des Landes für
wpd baut seine Projekt-Pipeline in den Philippinen aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2021 Werbung Der Bremer Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks wpd baut seine Pipeline in den Philippinen um ein weiteres Projekt aus. (WK-intern) - Mit dem Projekt Aklan wird ein Onshore-Windpark mit einer Gesamtkapazität von 75,6 MW geplant. Als Kooperationspartner ist die Triconti ECC Renewables Corporation an der Projektierung und Umsetzung beteiligt, ein auf den Philippinen niedergelassenes deutsch-schweizerisch-philippinisches Joint Venture. Der Windpark Aklan wird 18 Anlagen des Herstellers Vestas vom Typ V136 mit einer Leistung von je 4,2 MW umfassen. Das hügelige Areal liegt an der Nord-West-Spitze der Insel Panay, auf einer Höhe von zwischen 123 m bis 362 m über N. N. Die
GE Renewable Energy gewinnt einen der größten Onshore-Windverträge in Südostasien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2021 Werbung Der 88-MW-Auftrag ist GEs größter Cypress-Plattform-Auftrag in Südostasien und hat in den letzten 12 Monaten drei weitere Cypress-Aufträge in Vietnam übertroffen. Es beinhaltet einen 15-jährigen Full-Service-Vertrag. Das Projekt wird voraussichtlich Ende des dritten Quartals 2021 in Betrieb genommen und betriebsbereit sein. Alle Turbinen werden mit der zweiteiligen Rotorblattkonstruktion ausgestattet. GE Renewable Energy wins one of the Largest Onshore Wind Contracts in South-east Asia (WK-intern) - Contract signed with BIM Wind JSC, a joint venture company between Philippines AC Energy and Vietnam BIM Energy Holding for an 88 MW wind farm Selection of the GE Cypress turbine, GE’s largest onshore wind turbine Wind farm expected to be commissioned
Siemens Gamesa liefert den größten Windpark auf den Philippinen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Der 160-MW-Auftrag mit den erneuerbaren Akteuren UPC Renewables und AC Energy Corporation markiert die Trendwende bei Windprojekten auf den Philippinen, nachdem neue Projekte für mehrere Jahre ausgesetzt wurden. (WK-intern) - Der Windpark Balaoi und Caunayan wird mit 18 SG 5.0-145- und 14 SG 5.0-132-Turbinen betrieben und voraussichtlich 2022 installiert. 5-jähriger Service- und Wartungsvertrag in der Bestellung enthalten. Siemens Gamesa to supply largest wind farm in the Philippines as wind momentum builds in the country The 160 MW order with renewable players UPC Renewables and AC Energy Corporation marks turnaround in wind projects in the Philippines following suspension of new projects for multiple years. Balaoi and
Vestas gewinnt 54-MW-Mehrmarken-Servicevertrag auf den Philippinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2020 Werbung Vestas hat mit Vena Energy eine Vereinbarung über die Wartung seiner 54 MW Gamesa-Turbinen beim Pililla Wind Project auf den Philippinen getroffen. (WK-intern) - Die Vereinbarung ist das erste umfassende Mehrmarken-Service-Angebot von Vestas im Land und nutzt unsere umfassende Erfahrung bei der Wartung von 3,6-GW-Gamesa-Turbinen weltweit, einschließlich Taiwan im asiatisch-pazifischen Raum. Vestas wins 54 MW multibrand service agreement in the Philippines Vestas has secured an agreement with Vena Energy to service its 54 MW Gamesa turbines at Pililla Wind Project in Philippines. The agreement is Vestas’ first full scope multi-brand service deal in the country, leveraging our extensive experience from servicing 3.6 GW
Deutschland stockt die Mittel für den internationalen Meeresschutz auf Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Oktober 2019 Werbung Sechste "Our Ocean-Konferenz" beginnt in Oslo – BMU fördert Alternativen für Stellnetzfischerei (WK-intern) - Deutschland verstärkt sein Engagement für den internationalen Meeresschutz und für alternative Fischereimethoden. Dafür stellt das Bundesumweltministerium (BMU) zusätzlich 21 Millionen Euro für Meeresschutzprojekte in Asien, Lateinamerika und auf den Pazifischen Inseln bereit. Die Projekte sollen dazu beitragen, die Artenvielfalt und Landschaftsvielfalt bestimmter Meeresgebiete zu erhalten und die Effekte des Klimawandels zu verringern. Dies kündigte der Parlamentarische Staatsekretär des BMU, Florian Pronold, heute in Oslo bei der sechsten „Our Ocean Konferenz“ an. Die Meere sind die am wenigsten geschützten Gebiete der Erde. Die Our Ocean-Konferenz setzt Impulse für mehr Engagement
Phoenix Solar errichtet vier kommerziell genutzte Photovoltaik-Dachanlagen auf den Philippinen Solarenergie 25. Januar 2017 Werbung Die Photovoltaik-Dachanlagen haben zusammen eine Leistung von 3,04 MWp (WK-intern) - Nach erfolgreicher Inbetriebnahme der ersten Anlagen erweitert Robinsons Land Corporation die Zusammenarbeit mit Phoenix Solar Sulzemoos - Die Phoenix Solar Philippines Inc., die in Manila ansässige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, hat von der Robinsons Land Corporation (RLC), einer der führenden Immobiliengesellschaften der Philippinen, den Auftrag erhalten, vier kommerziell genutzte Photovoltaik-Dachanlagen zu errichten. Der Auftragserteilung ging die erfolgreiche Inbetriebnahme zweier Projekte voraus, die Phoenix Solar 2016 auf zwei Einkaufszentren der RLC in der Region Visayas gebaut hatte. Die Nennleistung
Sonnenkraftwerk: juwi realisiert erstes Projekt auf den Philippinen Solarenergie 3. September 2014 Werbung Die Wörrstädter juwi-Gruppe erweitert ihr internationales Projektgeschäft und baut einen 6,25 Megawatt Solar Park auf Mindanao. (WK-intern) - Erstmals realisiert der Spezialist für erneuerbare Energien auf den Philippinen einen Solarpark im Kraftwerksmaßstab. Auf Mindanao, der zweitgrößten Insel des Landes, baut juwi als EPC Dienstleister für einen internationalen Projektentwickler und einen Private Equity Fund für erneuerbare Energien ein 6,25 Megawatt großes Sonnenkraftwerk. Im Frühjahr 2015 soll es ans Netz gehen. Dann produzieren die 20.500 Solarmodule jährlich mehr als neun Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. Der Solarpark wird dann ein wichtiger und vor allem nachhaltiger Beitrag sein, um den stetig steigenden Energiehunger des Inselstaates zu
Einblick in das Modell der Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. April 20142. April 2014 Werbung Philippinischer Energieministers Carlos J. Petilla zu Gast bei e2m Der Energieminister der Republik der Philippinen, Carlos J. Petilla, war am 2. April 2014 zu Gast in den Geschäftsräumen der Energy2market GmbH (e2m). (WK-intern) - Der Besuch beim Leipziger Stromhandelsunternehmen ist Teil der Deutschlandreise des philippinischen Energieministers und seiner hochrangigen Delegation, die das Ziel hat, mehr über die Integration von Erneuerbaren Energien in den Strommarkt zu erfahren. Die Reise wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums durchgeführt. Im Gesamtfokus der Reise stehen die bisherigen Erfahrungen Deutschlands bei der Vorrangregelung für Erneuerbare Energien und das