Mit dem neuen Windpark Grube nimmt die W.E.B ihren nördlichsten Standort in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2025 Werbung Windpark Grube eröffnet – Strom für 12.000 Haushalte (WK-intern) - Drei V136 Windenergieanlagen erzeugen jetzt klimafreundlichen Strom für rund 12.000 Haushalte jährlich. Rund 200 Gäste feierten die Eröffnung gemeinsam mit Bürgermeisterin Kirsten Sköries, Vertreterinnen und Vertretern der W.E.B sowie Mitglied des Bundestags Sebastian Schmidt. Nach über 10 Jahren Planung wurde das Projekt in rund einem Jahr gebaut. Grube: Mit einem großen Eröffnungsfest hat die WEB Windenergie Deutschland GmbH gemeinsam mit rund 200 Gästen den Windpark Grube feierlich eröffnet. Unter den Ehrengästen waren Bürgermeisterin Kirsten Sköries sowie die W.E.B-Vorstände Florian Müller und Stefanie Markut. Auch der Bundestagsabgeordnete Sebastian Schmidt nahm an der Feier teil. Bürgermeisterin
Übertragungsnetzbetreiber Amprion plant und installiert Offshore-Netzanbindungssysteme Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2025 Werbung Amprion beauftragt TÜV SÜD für BalWin1 und 2 (WK-intern) - Amprion beauftragt TÜV SÜD als Owner´s Engineer für die Konverterplattformen BalWin1 und BalWin2 München. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion plant und installiert Offshore-Netzanbindungssysteme, um Offshore-Windparks mit dem deutschen Übertragungsnetz zu verbinden. Im Auftrag von Amprion übernimmt TÜV SÜD als Owner´s Engineer die Bauüberwachung für die beiden Konverterplattformen der Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2. BalWin1 und BalWin2 sind Netzanbindungssysteme des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, über die Strom aus Offshore-Windparks in der Nordsee in das deutsche Übertragungsnetz eingespeist wird. Ein wichtiger Bestandteil dieser Systeme sind zwei Offshore-Konverterplattformen mit einer Leistung von je 2000 MW. Hier wird der Wechselstrom aus den Windenergieanlagen
Windenergieanlagen von enercity versorgen exklusiv die Leibniz Universität Hannover mit erneuerbarer Energie Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2025 Werbung enercity wird auch künftig die Vollversorgung der Leibniz Universität Hannover mit Strom sicherstellen. Strommenge entspricht Energiebedarf von mehr als 13.000 Haushalten Stromlieferverträge aus erneuerbaren Erzeugungsunterlagen geben Planungssicherheit und unterstützen die Energiewende (WK-intern) - Das Energieunternehmen setzte sich im Rahmen einer Ökostromausschreibung durch und wird ab 2026 für weitere drei Jahre mehr als 53 GWh Strom an die wissenschaftliche Hochschule liefern. Dies entspricht rechnerisch dem jährlichen Strombedarf von mehr als 13.000 Vier-Personen-Haushalten. Die Stromlieferung deckt die Versorgung unterschiedlichster Liegenschaften ab – dazu gehört neben dem historischen Hauptgebäude auch das Campusgelände rund um die Callinstraße, in der unter anderem mehrere Fakultäten mit energieintensiven Laboreinrichtungen und Forschungs-Equipment ansässig
Seaway7 beendet interne Verkabelung von He Dreiht Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2025 Werbung EnBW hat interne Parkverkabelung für Offshore-Windpark He Dreiht fertiggestellt (WK-intern) - Im Auftrag der EnBW hat Seaway7 das letzte von 64 Seekabeln der internen Parkverkabelung mit 100 Kilometern Gesamtlänge verlegt und angeschlossen Die EnBW hat einen weiteren wichtigen Schritt beim Bau des Offshore-Windparks He Dreiht abgeschlossen: Die interne Parkverkabelung, die alle 64 Windkraftanlagen miteinander verbindet, wurde fertiggestellt. Mit den Arbeiten wurde das Unternehmen Seaway7 beauftragt, das mit zwei Installationsschiffen insgesamt rund 100 Kilometer Seekabel auf dem Meeresboden der Nordsee abgelegt und eingespült hat. Die Kabel wurden in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und angeschlossen. Der Kabelhersteller JDR hatte die 66 Kilovolt Seekabel in
Northern Offshore bestellt 12 CTVs für den Offshore-Windenergiesektor Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung Northern Offshore Services bestellt eine Rekordzahl an Crew Transfer Vessels (CTVs) und setzt damit neue Maßstäbe für den Offshore-Windenergiesektor. (WK-intern) - Northern Offshore Services bestellt eine Rekordzahl an Crew Transfer Vessels (CTVs) und setzt damit neue Maßstäbe für den Offshore-Windenergiesektor. Vier Schiffe sind bereits unterwegs und acht sind bestellt. Die eigens entwickelte E-Klasse-Serie wird nun zwölf innovative Schiffe umfassen, die die Erwartungen der Offshore-Windindustrie an sichere, effiziente und zukunftssichere Crew Transfers neu definieren. Das erste Schiff, die M/V Explorer, wird bereits nächste Woche in Europa eintreffen. Die Vereinbarung beinhaltet mehrere Optionen für weitere Bestellungen und markiert einen historischen Fortschritt sowohl für Northern Offshore Services
Deutsche Windtechnik begrüßt 31 neue Mechatronik-Auszubildende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung 33 neue Auszubildende sind zum 1. September 2025 bei der Deutschen Windtechnik in ihre berufliche Zukunft gestartet, davon 31 mit der Fachrichtung Mechatroniker*in. Weiterhin steigende Anzahl an Frauen (WK-intern) - Damit setzt das Unternehmen seinen Kurs der letzten Jahre fort, Service-Fachkräfte in Eigenregie praxisnah auszubilden und damit langfristig qualifizierte Mitarbeiter*innen für den Anlagenservice zu gewinnen. Über alle Lehrjahre hinweg lernt die Deutsche Windtechnik damit aktuell 102 junge Erwachsene für den Beruf Mechatroniker*in an, davon neun Frauen. Neben Mechatronik bildet die Deutsche Windtechnik Berufseinsteiger*innen in den Fachrichtungen Lagerlogistik, Büromanagement und Marketing aus. „Es ist eine große Freude, so viele motivierte junge Menschen bei uns begrüßen zu
RWE hat in Frankreich 83 Megawatt Wind- und Solarkapazität in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung RWE hat seinen französischen Erneuerbare-Energien-Park um vier neue Windparks und einen Solarpark erweitert. (WK-intern) - Insgesamt können die neuen Anlagen ausreichend grünen Strom erzeugen, um rund 40.000 Haushalte zu versorgen. Im Sommer nahm RWE in Frankreich vier neue Windparks und eine Solaranlage mit einer installierten Gesamtleistung von 83 Megawatt (MW) in Betrieb. Die Anlagen befinden sich in den Regionen Hauts-de-France, Normandie und Nouvelle-Aquitaine. Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Ausschreibungen der französischen Energieregulierungsbehörde (CRE) für Onshore-Wind- und Solarenergie im Jahr 2023 begann RWE 2024 mit dem Bau der Anlagen. In der Region Hauts-de-France errichtete RWE den Windpark Catillon-Fumechon (21,6 MW, sechs Turbinen) in der
OX2 erhält Asset-Management-Auftrag für vier Windparks in Schweden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung OX2 hat mit Renewable Power Capital einen Asset-Management-Vertrag für den bislang größten Wind-Asset-Management-Portfolio-Vertrag in Skandinavien unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst vier Windparks mit einer Gesamtleistung von 550 MW. Im Rahmen dieses Vertrags übernimmt OX2 das technische, kaufmännische und finanzielle Management der Windparks Knäsjöberget, Sörlidberget, Viberget und Storhöjden und unterstützt so die Betriebsleistung der vier Windparks bis zur Inbetriebnahme. Die Inbetriebnahme der Windparks ist für Ende 2025 geplant. „Wir sind sehr stolz, erneut das Vertrauen von Renewable Power Capital für die Verwaltung ihrer Windparks gewonnen zu haben. Wir betreuen nun extern entwickelte und errichtete Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2,2 GW und erweitern damit
Projektentwickler OX2 ernennt Matthias Taft zum neuen CEO Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. September 2025 Werbung OX2 ernennt Matthias Taft zum neuen CEO von OX2. Paul Stormoen wechselt in den Vorstand. Matthias Taft, zuvor CEO von BayWa r.e., übernimmt die neue Position zum 1. September 2025. (WK-intern) - Matthias Taft war in den letzten 15 Jahren in führenden Positionen beim deutschen Entwickler erneuerbarer Energien und unabhängigen Stromerzeuger (IPP) BayWa r.e. tätig, davon die letzten 12 Jahre als Konzern-CEO. Er folgt auf Paul Stormoen, der in den Vorstand wechselt. „Es ist mir eine große Ehre und ein Privileg, zum CEO von OX2 ernannt zu werden. Durch meine langjährige Tätigkeit im Bereich der erneuerbaren Energien habe ich die Kraft zielorientierter Führung
Max Bögl und Vestas schließen neuen Rahmenvertrag für den Bau von Windenergieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2025 Werbung Den Ausbau der Windenergie vorantreiben und gleichzeitig CO2-Emissionen bei den Großkomponenten senken: (WK-intern) - Um die Energiewende gemeinsam voranzutreiben, arbeiten die Max Bögl Wind AG und der Hersteller für Windenergieanlagen Vestas bereits seit Jahren intensiv zusammen – und das mit sichtlichem Erfolg. Nun wurde als weiterer Meilenstein ein neuer Rahmenvertrag geschlossen, der für die erfolgreiche Kooperation der beiden Firmen das Fundament für die nächsten Jahre bilden wird. Erweiterung der erfolgreichen Kooperation für nachhaltigen Bau von Windenergieanlagen - Max Bögl und Vestas schließen neuen Rahmenvertrag Den Ausbau der Windenergie vorantreiben und gleichzeitig CO2-Emissionen bei den Großkomponenten senken: Um die Energiewende gemeinsam voranzutreiben, arbeiten die Max
Am 4. September erreicht das erste Rotorblatt den Windpark Sundern-Allendorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2025 Werbung PNE: Die ersten drei Rotorblätter treffen am Abend des 3. September auf der Umladefläche in Müschede ein. Rotorblätter werden ab der Umladefläche mit dem Bladelifter transportiert 15 Rotorblätter mit je ca. 80 Metern Länge auf rund 19,5 km Strecke (WK-intern) - Sundern/Allendorf – In der Nacht des 4. Septembers, ab etwa 20:00 Uhr, wird das erste Rotorblatt mit dem Bladelifter (SPMT) auf die Fläche des im Bau befindlichen Windparks Sundern-Allendorf transportiert. Das Rotorblatt wird dabei mit einer Geschwindigkeit von 6 bis 12 km/h – also knapp über Schrittgeschwindigkeit – bewegt. Mithilfe dieser Schwerlastmaschine kann es sicher und präzise durch die Orts- und Stadtdurchfahrten manövriert werden. Da
Moldova Business Week 2025: 10 Jahre Partnerschaften, über 30 Veranstaltungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2025 Werbung Moldova Business Week 2025: 10 Jahre Partnerschaften, über 30 Veranstaltungen und Delegierte aus mehr als 25 Ländern (WK-intern) - Chișinău, Republik Moldau – Nur noch wenige Tage bis zum wichtigsten Wirtschaftsforum der Republik Moldau – der Moldova Business Week 2025, organisiert von der Invest Moldova Agency. Vom 15. bis 19. September bringt die Jubiläumsausgabe in Chișinău und anderen Regionen des Landes Delegierte aus über 20 Ländern dreier Kontinente, Wirtschaftsvertreter, Investoren, Regierungsvertreter und internationale Organisationen zusammen. Mit einem Programm von über 30 Veranstaltungen verspricht die MBW25 die bisher größte Ausgabe zu werden. Unter dem Motto „Moldawien ist offen für Geschäfte“ findet die Veranstaltung sowohl in