Werbung




Thüga legt dritten Nachhaltigkeitsbericht vor

Windpark Kölsa (Gesamtansicht des Windparks), Quelle: Thüga Erneuerbare Energien
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

„Gemeinsam nachhaltig. Nachhaltig besser.“ 

(WK-intern) – Der Thüga Holding-Konzern hat heute seinen dritten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.

Der Bericht für die Jahre 2023/2024 präsentiert die neue Klimastrategie des Unternehmens und stellt fünf zentrale Handlungsfelder für eine nachhaltige Energiezukunft vor.

Im dritten Nachhaltigkeitsbericht des Thüga-Konzerns ist die Nachhaltigkeitsleistung aller relevanten Gesellschaften des Thüga Holding-Konzerns, also der Thüga Aktiengesellschaft, der Syneco Trading GmbH, der Thüga Energie GmbH, der Thüga Energienetze GmbH sowie der Thüga SmartService GmbH, enthalten. Foto: Thüga AG
Im dritten Nachhaltigkeitsbericht des Thüga-Konzerns ist die Nachhaltigkeitsleistung aller relevanten Gesellschaften des Thüga Holding-Konzerns, also der Thüga Aktiengesellschaft, der Syneco Trading GmbH, der Thüga Energie GmbH, der Thüga Energienetze GmbH sowie der Thüga SmartService GmbH, enthalten. Foto: Thüga AG

„Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern ein zentrales Steuerungskriterium“, sagt Anne Rethmann, im Vorstand der Thüga für Finanzen und Nachhaltigkeit verantwortlich. „Mit dem neuen Bericht zeigen wir, wie wir unsere Ziele gemeinsam mit unseren mehr als 100 Partnerunternehmen strategisch verfolgen – realistisch, messbar und wirksam.“

Strategische Schwerpunkte für eine nachhaltige Zukunft

Der Bericht zeigt, wie Nachhaltigkeit in allen zentralen Bereichen des Konzerns verankert ist. Im Fokus stehen fünf strategische Themenfelder, die über eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse identifiziert wurden: Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Digitalisierung und Cybersicherheit, Arbeitsbedingungen und Chancengleichheit sowie Materialwirtschaft und Lieferantenmanagement. Diese Themen bilden die Grundlage für die nachhaltige Weiterentwicklung und strategische Steuerung des Konzerns. Von der Transformation der Energieversorgung über die Stärkung der Resilienz kritischer Infrastrukturen bis hin zur Förderung eines vielfältigen und fairen Arbeitsumfelds.

Klimastrategie bis 2045

Ein zentrales Element des Berichts ist die neue Klimastrategie, mit der sich der Konzern zur Treibhausgasneutralität bis spätestens 2045 bekennt. Dabei berücksichtigt sie nicht nur die Emissionen im direkten Einflussbereich, sondern auch in der Wertschöpfungskette einschließlich der Beteiligungen. Der Anspruch: Dekarbonisierung effizient und wirkungsvoll gestalten, ohne dabei Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit aus dem Blick zu verlieren.

„Rund 80 Prozent unserer Emissionen entstehen bei unseren Beteiligungen. Als Holding begleiten wir die Stadtwerke aktiv – mit Daten, Beratung und gemeinsamen Standards“, betont Rethmann.

Soziale Nachhaltigkeit zahlt sich aus

Auch auf der sozialen Nachhaltigkeit liegt besonderes Augenmerk. Die Thüga bietet ihren Mitarbeitenden ein sicheres, faires und vielfältiges Arbeitsumfeld mit gezielter Weiterbildung, familienfreundlichen Angeboten und einem klaren Bekenntnis zu Chancengleichheit. Programme wie „Grüne Thüga“, bei dem Auszubildende eigene Umweltprojekte gestalten, oder die „PlusDays“, bei denen junge Mitarbeitende Einblicke in andere Unternehmen und Arbeitsbereiche erhalten, fördern das Nachhaltigkeitsbewusstsein und den Austausch innerhalb der Gruppe. Mit einer Gesundheitsquote von über 95 Prozent, einer Fluktuationsrate von unter 4 Prozent und einem breiten Weiterbildungsangebot zeigt die Thüga, dass sich soziale Nachhaltigkeit auszahlt und zur Zukunftsfähigkeit des Konzerns beiträgt.

Vorbereitung auf gesetzliche Berichtspflichten

Der Bericht wurde erneut in Übereinstimmung mit den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt und enthält bereits Elemente der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Damit bereitet sich der Konzern auf die künftige gesetzliche Berichtspflicht nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vor.

Nachhaltigkeit ist für die Thüga jedoch mehr als eine Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben: „Nachhaltigkeit ist für mich eine Haltung – als Mutter, als Bürgerin Europas und als Vorständin der Thüga“, sagt Anne Rethmann. „Es geht darum, im eigenen Handeln Verantwortung zu übernehmen: für die Mitarbeitenden, für die Gesellschaft und für die natürlichen Lebensgrundlagen.“

Highlights aus dem Bericht

  • Methan-Detektion mit Hightech: Ein vollelektrisches Messfahrzeug spürt Lecks im Gasnetz auf. Ergebnis: über 50 Prozent weniger Methanemissionen seit 2022.
  • Größte Ladeinfrastruktur-Betreiberin: Mit rund 11.000 Ladepunkten ist die Thüga-Gruppe führend in Deutschland und treibt die Mobilitätswende aktiv voran.
  • 3,7 Milliarden Euro für die Energiewende: Die Unternehmen der Thüga-Gruppe haben 2024 massiv in Infrastruktur, Versorgungssicherheit und Klimaschutz investiert – ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit der kommunalen Energiewirtschaft.

ESG-Rating: Top 10 Prozent der Branche: Thüga verteidigt ihren Prime-Status und verbessert sich auf C+ – besonders stark in den Bereichen „Mitarbeitende und Lieferanten“, sowie „Umweltbilanz“.

Über Thüga:

Die Thüga Aktiengesellschaft (Thüga) bildet den Kern des größten Netzwerks kommunaler Energie- und Wasserversorger in Deutschland. Mehr als 100 Unternehmen sind in der Thüga-Gruppe vernetzt. Die Expertinnen und Experten der Thüga bieten Beratung, teilen Best Practices, forcieren skalierbare Lösungen und fördern Kooperationen. Thüga bündelt die Herausforderungen und Interessen der Partnerunternehmen und macht sich für ihre Anliegen stark. Ziel ist es, die kommunale Energie- und Wasserversorgung sicher, nachhaltig und bezahlbar zu gestalten – Besser gemeinsam. Gemeinsam besser!Die Unternehmen der Thüga-Gruppe verantworten mit ihren Marken und Produkten den Markt vor Ort und sind Partner der Kommunen bei der Energie- und Wärmewende. Im Jahr 2023 erzielte die Thüga-Gruppe einen Umsatz von über 53 Milliarden Euro. Damit zählt sie deutschlandweit zu den drei umsatzstärksten Energieversorgern. Mit rund 23.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Thüga-Gruppe drittgrößte Arbeitgeberin unter den deutschen Energieversorgern. Die Thüga-Gruppe ist bundesweit die Nummer 1 in der Wasserversorgung (1 Million Kunden), gehört zu den größten Wärmeversorgern in Deutschland (rund 9000 GWh p.a.) und ist mit rund 9.300 Ladepunkten größte Betreiberin von Ladeinfrastruktur für E-Mobilität. Darüber hinaus ist die Thüga-Gruppe an Erneuerbaren-Energien-Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 5 Gigawatt beteiligt – und gehört damit zu den führenden Ökostrom-Produzenten in Deutschland.

PM: Thüga

PB: Windpark Kölsa (Gesamtansicht des Windparks), Quelle: Thüga Erneuerbare Energien








Top