Energiewende-Monitoring von Wirtschaftsministerin Reiche bringt keine ausreichende Klarheit Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. September 2025 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat heute das Ergebnis des Energiewende-Monitorings vorgelegt. (WK-intern) - Auf dieser Grundlage soll die künftige Energiepolitik und Gestaltung des Energiesystems ausgerichtet werden. Zugleich haben VDMA Power Systems und IG Metall zusammen mit dem Beratungsunternehmen Prognos eine Kurzstudie vorgelegt. Hiermit sollen ergänzende industriepolitische Perspektiven aufgezeigt und die Bedeutung resilienter Wertschöpfung im Kontext der Energiewende verdeutlicht werden. Zur Veröffentlichung des Energiewende-Monitorings und der sogenannten 10-Schlüsselmaßnahmen des BMWE sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA: "Das Monitoring zeigt, was alle wussten. Die Energiewende kann und muss effizienter werden. Weder die Studie noch die zehn Schlüsselmaßnahmen des Ministeriums ergeben aber ein klares
EcoNavis Solutions und ShipDyn entwerfen treibstoffsparenden Schiffsrumpf Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Technik 15. September 2025 Werbung ECONAVIS SOLUTIONS UND SHIPDYN KOOPERIEREN AN EINER NEUEN, TREIBSTOFFSPARENDEN Y-RUMPFFORM (WK-intern) - EcoNavis Solutions aus Glasgow hat sich mit dem in Singapur ansässigen Schiffbauunternehmen ShipDyn zusammengeschlossen, um eine innovative Rumpfform zu optimieren und zu vermarkten, die die Stabilität und das Platzangebot eines Katamarans mit der Effizienz und der Einfachheit eines Einrumpfboots mit nur einer Welle kombiniert. Die charakteristische Geometrie des Y-Rumpfs zeichnet sich durch zwei vordere Halbrümpfe aus, die achtern zu einem einzigen Einrumpfboot verschmelzen. Vom Bug aus betrachtet, sieht das Schiff wie ein normaler Katamaran aus, wobei die beiden Halbrümpfe den Widerstand und die Auswirkungen auf das Kielwasser reduzieren. Auf halber Höhe
BBWind Projektberatungsgesellschaft gründet Tochtergesellschaft BBWind Service GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2025 Werbung BBWind aus Münster gründet Tochtergesellschaft BBWind Service GmbH (WK-intern) - Die BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH mit Sitz in Münster erweitert ihr Leistungsspektrum mit der BBWind Service GmbH. Die neue Tochtergesellschaft ist eine hundertprozentige Tochter der BBWind und fokussiert sich auf technische Dienstleistungen rund um den Betrieb von Windenergieanlagen. Mit der Gründung der BBWind Service GmbH schafft BBWind die Grundlage für eine stärkere technische Eigenständigkeit im Betrieb von Windparks und baut ihre Position als Partner für Bürgerwindprojekte weiter aus. Michael Schlüß, Geschäftsführer der BBWind, erklärt: „Mit der Gründung möchten wir bewusst an gewissen Schnittstellen näher an unseren Betriebsführungsprojekten dran sein, jedoch keinesfalls ein Konkurrenzangebot zu den
Ørsted veröffentlicht Prospekt und leitet Bezugsrechtsemission ein Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2025 Werbung Neues Kapital zur Stärkung von Ørsted (WK-intern) - Ørsted startet eine Bezugsrechtsemission zur Kapitalbeschaffung und bietet im Zeitraum vom 19. September bis 2. Oktober 2025 neue Aktien mit Bezugsrechten für bestehende Aktionäre an. Der Erlös aus der Kapitalerhöhung deckt den unmittelbaren Finanzierungsbedarf, der durch die vollständige Übernahme von Sunrise Wind entsteht. Der Erlös stärkt zudem Ørsteds Kapitalstruktur und trägt zur finanziellen Stabilität in den Jahren 2025 bis 2027 bei, wenn Ørsted den Bau von 8,1 GW Offshore-Windprojekten abschließen und unsere installierte Offshore-Windkapazität auf 18,3 GW erhöhen wird. Schließlich wird der Erlös dazu beitragen, unsere Position als einer der führenden Akteure im Bereich Offshore-Wind zu
NKT hat Aussicht auf Offshore-Verbindungsleitung zwischen Schottland und England Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. September 2025 Werbung NKT als bevorzugter Bieter für Hochspannungs-Verbindungsleitung zwischen Schottland und England ausgewählt (WK-intern) - NKT wurde vom Joint Venture zwischen SSEN Transmission und National Grid Electricity Transmission als bevorzugter Bieter für die Offshore-Hochspannungs-Gleichstrom-Verbindungsleitung Eastern Green Link 3 bestätigt. Die britischen Übertragungsnetzbetreiber SSEN Transmission und National Grid Electricity Transmission haben NKT als bevorzugten Bieter für die Lieferung des 525-kV-Hochspannungs-Gleichstrom-Kabelsystems (HGÜ) für die Verbindungsleitung Eastern Green Link 3 (EGL3) ausgewählt. Die Stromkabelverbindung wird voraussichtlich eine Gesamtlänge von rund 680 km haben und sowohl On- als auch Offshore-Kabelabschnitte umfassen. Sie wird durch die Verbindung der Stromnetze in Schottland und England eine zentrale Rolle für eine zuverlässige und
Effiziente Logistik für gebrauchte Windkraftanlagen auf der HUSUM WIND 2025 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 202515. September 2025 Werbung Strategien für den erfolgreichen Handel im globalen Zweitmarkt (WK-intern) - Der Zweitmarkt für gebrauchte Windenergieanlagen wächst stetig. Repowering-Projekte, steigendes Investoreninteresse und die weltweite Nachfrage nach bezahlbaren Anlagen führen dazu, dass immer mehr Windkraftanlagen aus dem Bestand in neue Projekte überführt werden. wind-turbine.com auf der HUSUM WIND 2025 16. bis 19. September am Stand FIS29 Lösungen für Betreiber, Käufer und Dienstleister Doch der internationale Handel mit gebrauchten Anlagen ist logistisch hochkomplex und bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Bereits die Auswahl geeigneter Anlagen stellt Unternehmen vor große Aufgaben. Unterschiedliche Baujahre, Wartungshistorien und technischer Zustand erfordern eine fundierte Bewertung – oberflächliche Einschätzungen reichen nicht aus. Eine genaue technische Analyse ist
LEE NRW fordert mehr Windenergie in Wirtschaftswäldern Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2025 Werbung Dass landesweit mehr Windenergieanlagen auf Forstflächen entstehen, bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als positive Entwicklung. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) steht fest: „Windenergieanlagen in Wirtschaftsforsten werden in Nordrhein-Westfalen zum neuen Normal*“, betonte **Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender des Verbandes, auf den diesjährigen Waldtagen der DLG (= Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) im ostwestfälischen Lichtenau. „Zusammen mit den Kalamitätsflächen bieten die Wirtschaftsforste ein großes Flächenpotenzial, das für die Landesregierung unverzichtbar ist, um ihre ambitionierten Ziele beim Ausbau der Windenergie zu erreichen“, so Griese, „Deshalb ist es absolut wichtig, dass diese Forstwindstandorte im neuen Landesentwicklungsplan und in den neuen Regionalplänen, von denen
Irland veröffentlicht nationalen Plan für alle Offshore-Windparkstandorte bis 2027 Offshore Windenergie Windparks 13. September 2025 Werbung Vom: Ministerium für Klima, Energie und Umwelt (WK-intern) - Der Nationale Plan für maritime Gebiete (DMAP) für erneuerbare Offshore-Energie (ORE) bietet einen raumordnungspolitischen Rahmen für ORE, einschließlich der Festlegung von Gebieten. Er trägt dazu bei, die übergeordneten Strategien und Ziele des Staates in Bezug auf Energiesicherheit und Dekarbonisierung zu verwirklichen. Der Nationale ORE-DMAP zielt darauf ab, ausreichend maritime Gebiete auszuweisen, um bis 2040 das Ziel von 20 GW erneuerbarer Offshore-Energie zu erreichen. Dabei werden die bereits im South Coast DMAP (SC-DMAP) ausgewiesenen Projekte und Standorte der ersten Phase berücksichtigt. Der Vorschlag Der nationale ORE-DMAP-Vorschlag ist ein gesetzliches Dokument, das die Absicht darlegt, einen nationalen Plan
HusumWind: ENERCON startet mit Wind+ Storage in die Zukunft der vernetzten Energieerzeugung Aussteller Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks 13. September 202513. September 2025 Werbung Mit der Kombination von Windpark und Batteriespeichersystem liefert ENERCON pünktlich zur Husum Wind eine attraktive Komplettlösung für die nächste Phase der Energiewende in Deutschland. (WK-intern) - Mit der Einführung von Wind+ Storage zunächst im deutschen Markt baut ENERCON sein ergänzendes Lösungsportfolio rund um die Windenergieanlage weiter aus. Die schlüsselfertige Integration von Batteriespeichersystem und Hybridcontroller in neue oder bestehende Windparks eröffnet Betreibern Zugang zu zukunftsfähigen Erlösmöglichkeiten und gilt als Schlüssel für ein reguliertes Energiesystem basierend auf erneuerbaren Erzeugungstechnologien. “Wirtschaftliche Batteriekosten und regulatorische Anpassungen im EEG schaffen sehr gute Rahmenbedingungen für den Einsatz von Batteriespeichersystemen in Kombination mit Windenergie. Dennoch ist die Umsetzung von Hybridprojekten
So zahlen Logistik und Schwertransporte auf den Zweitmarkt von Windkraftanlagen ein! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. September 2025 Werbung Der Zweitmarkt für Windenergieanlagen hat sich von einem Nischensegment zu einem bedeutenden Bestandteil der globalen Energiewirtschaft entwickelt. (WK-intern) - Im Kern geht es darum, dass gebrauchte Windkraftanlagen – meist aufgrund wirtschaftlicher oder regulatorischer Gründe außer Betrieb genommen – an anderen Standorten erneut genutzt werden. Dies schafft Vorteile für Betreiber, Investoren und die globale Energiewende insgesamt. Vom Repowering zur Wiederverwendung In etablierten Märkten wie Deutschland oder Dänemark werden ältere Anlagen im Rahmen von Repowering-Projekten häufig durch moderne, leistungsstärkere Systeme ersetzt. Anstatt die Altanlagen zu verschrotten, bietet der Zweitmarkt die Möglichkeit, diese zu verkaufen. Investoren oder Projektentwickler – häufig aus Ländern mit begrenzten Budgets für neue
Einladung zur Präsentation des Gezeitenenergiedrachens „Dragon 4“ Bioenergie Offshore 12. September 2025 Werbung Einladung zur Präsentation des Gezeitenenergiedrachens „Dragon 4“ im Minesto-Workshop in Göteborg am 8. Oktober 2025 (WK-intern) - Minesto lädt Investoren und die Öffentlichkeit mit Interesse an Technologie, Energiesystemen und Klimainnovationen zu einer einzigartigen Gelegenheit ein, den Gezeitenenergiedrachen Dragon 4 „Íðunn“ hautnah zu erleben, während er für eine Produktionspause an den Demonstrationsstandort des Unternehmens im Nordatlantik zurückgebracht wird, wo er Strom für das Netz der Färöer-Inseln erzeugt. Die Veranstaltung findet am 8. Oktober 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr im Minesto-Workshop in Göteborg statt. Minesto, ein innovatives schwedisches Scale-up-Unternehmen mit Hauptsitz in Göteborg, verfügt über eine einzigartige, bewährte und kommerziell tragfähige Technologie, die zur
Windkraft-Boom: Max Bögl Wind AG und Anlagenhersteller Nordex erweitern Kooperation Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 202512. September 2025 Werbung Die Windkraft ist im Aufwind. (WK-intern) - Der bayerische Turmhersteller Max Bögl Wind AG und der Anlagenbauer Nordex Group haben deshalb ihre Kooperation erweitert. „Wir freuen uns, dass Nordex auch für ihre neueste Anlage des Typs N175/6.X auf uns als verlässlichen Turm-Partner setzt“, sagt Josef Knitl, Vorstand der Max Bögl Wind AG. Aufschwung in der Windbranche schafft neues Auftragsvolumen und Arbeitsplätze Max Bögl Wind AG und Anlagenhersteller Nordex erweitern Kooperations-Vertrag um neue Anlage N175/6.X Die Energiewende erlebt Aufwind: Im ersten Halbjahr 2025 hat die Windbranche außergewöhnlich viele Windenergieanlagen an Land in Betrieb genommen. Bei der Max Bögl Wind AG wird der positive Branchentrend in zwei