Werbung Anemoi schließt bisher größten Windantriebsprojekt ab Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 17. Dezember 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Anemoi schließt die Installation von Rotor-Segeln an Bord des Vale VLOC im bisher größten Windantriebsprojekt ab (WK-intern) – Anemoi Marine Technologies hat die Installation von fünf Rotorsegeln an Bord des 400.000 dwt großen Erzfrachters (VLOC) Sohar Max abgeschlossen und es damit zum bislang größten Schiff gemacht, das Windantriebstechnologie erhält. Sohar Max ist ein Valemax der ersten Generation, das 2012 in der chinesischen Rongsheng-Werft gebaut wurde. Das Projekt war ein Beispiel für die globale Zusammenarbeit zwischen dem brasilianischen Bergbaugiganten Vale S.A., dem omanischen Schiffseigner Asyad und dem in Großbritannien ansässigen Rotorsegelanbieter Anemoi. Die fünf 35 m hohen Rotorsegel mit einem Durchmesser von 5 m wurden im Oktober 2024 an Bord der Sohar Max auf der COSCO Zhoushan-Werft in China nachgerüstet. Darüber hinaus hat Anemoi sein maßgeschneidertes Faltsystem installiert, mit dem die Segel aus der vertikalen Position gefaltet werden können, um etwaige Auswirkungen auf den Frachtumschlagbetrieb des Schiffs zu mildern. Mit der Installation der Rotorsegel wird erwartet, dass Sohar Max nun seinen Kraftstoffverbrauch um bis zu 6 % senken und die CO2-Emissionen um bis zu 3.000 Tonnen pro Jahr reduzieren kann. Sohar Max hat gerade eine Reise nach Tubarao abgeschlossen, bei der die Testphase der Rotorsegel begann und die Tests auf zukünftigen Reisen fortgesetzt werden. „Seit 2010 betreibt Vale hocheffiziente Schiffe und hat in den letzten Jahren Initiativen zur Nutzung von Windenergie gefördert, die eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung des Seetransports von Eisenerz spielen wird“, sagt Rodrigo Bermelho, Director of Shipping bei Vale. „Dieses Projekt untermauert die Tradition des Schifffahrtsbereichs von Vale, in Innovationen zu investieren und die Modernisierung der Flotte zur Reduzierung der Emissionen in Partnerschaft mit den Schiffseignern anzuregen.“ „Dies ist ein spannendes, wegweisendes Projekt für Anemoi und den Windantrieb im Allgemeinen, da es zeigt, welche erheblichen Auswirkungen Windenergie selbst auf die größten Schiffe hat. Die Installation unserer Rotorsegel in diesem Umfang ist ein stolzer Moment, der unsere preisgekrönte Technologie auf einem weiteren Erzfrachter zur Schau stellt“, sagte Nick Contopoulos, Chief Production & Partnerships Officer von Anemoi Marine Technologies. „Wir freuen uns, Teil der laufenden Nachhaltigkeitspläne von Vale und Asyad zu sein und ihre Bemühungen zur Förderung der Dekarbonisierung der gesamten Schifffahrtsbranche zu unterstützen.“ „Wir danken allen unseren Partnern, die diese Nachrüstung möglich gemacht haben, zutiefst. Gemeinsam treiben wir bedeutende Veränderungen voran und führen die Branche in Richtung einer grüneren Zukunft“, fügte er hinzu. Im Oktober 2024 kündigte Vale an, dass es auch Anemois Rotor-Segel an Bord des 400.000 dwt VLOC NSU Tubarao installieren wird, das NS United Kaiun Kaisha gehört. Das Projekt, das im September 2025 abgeschlossen sein soll, soll zu einer deutlichen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen führen. Diese Projekte mit Vale sind die jüngsten in einer Reihe laufender Installationsprojekte, die Anemoi mit einigen der größten Schiffseigner und -betreiber der Welt durchführt, die Windenergie nutzen möchten, um die Effizienz ihrer Schiffe durch Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen zu steigern. Rotor-Segel werden zunehmend von Schiffseignern eingesetzt, die Netto-Null-Emissionen erreichen und die Energieeffizienz ihrer Schiffe verbessern möchten. Rotor-Segel sind eine kompakte Technologie, die eine große Schubkraft zum Antrieb von Schiffen bietet und ihnen hilft, wichtige internationale Emissionsreduktionsziele wie CII und EEDI/EEXI einzuhalten. Anemoi completes installation of Rotor Sails onboard Vale VLOC in largest wind-propulsion project to date Anemoi Marine Technologies completed the installation of five Rotor Sails onboard the 400,000 dwt Very Large Ore Carrier (VLOC), Sohar Max, making it the largest vessel to receive wind propulsion technology to date. Sohar Max is a first generation Valemax, built in 2012 in China’s Rongsheng shipyard. The project showcased global collaboration between Brazilian mining giant Vale S.A., Omani shipowner Asyad and UK-based Rotor Sail provider Anemoi. The five 35 m tall, 5 m diameter Rotor Sails were retrofitted onboard Sohar Max at the COSCO Zhoushan shipyard in China, in October 2024. In addition, Anemoi has installed its bespoke folding deployment system, which will enable to sails to be folded from vertical to mitigate any impacts on the vessel’s cargo handling operations. With the installation of the Rotor Sails, it is expected that Sohar Max will now be able to reduce its fuel consumption by up to 6% and cut carbon emissions by up to 3,000 tonnes annually. Sohar Max has just completed a voyage to Tubarao, during which the rotor sail test period began and testing will continue on future voyages. “Since 2010, Vale has been operating with highly efficient ships and, in recent years, has fostered initiatives for the adoption of wind energy, which will play a central role in the decarbonization of maritime transport of iron ore,” says Vale’s Director of Shipping, Rodrigo Bermelho. “This project reinforces this tradition of Vale’s shipping area of investing in innovation and stimulating the modernization of the fleet to reduce emissions, in partnership with shipowners.” “This is an exciting landmark project for Anemoi, and wind propulsion in general, as it demonstrates the significant impact wind energy has on even the largest vessels. Installing our Rotor Sails on this scale is a proud moment, showcasing our award-winning technology on another ore carrier,” said Nick Contopoulos, Chief Production & Partnerships Officer of Anemoi Marine Technologies. “We are thrilled to be a part of Vale and Asyad’s ongoing sustainability plans and to support their efforts in driving decarbonisation across the maritime industry.” “We extend our deepest thanks to all our partners who made this retrofit possible. Together, we’re advancing meaningful change and driving the industry towards a greener future.” he added. In October 2024, Vale announced it is also set to install Anemoi’s Rotor Sails onboard the 400,000 dwt VLOC NSU Tubarao, which is owned by NS United Kaiun Kaisha. The project, which is due for completion in September 2025, is expected to achieve significant reduction of fuel consumption and carbon emissions. These projects with Vale are the latest in a series of ongoing installation projects Anemoi has with some of the world’s biggest shipowners and operators, which are looking to harness wind energy to increase the efficiency of their vessels by reducing fuel consumption and carbon emissions. Rotor Sails are being increasingly embraced by shipowners who are aiming to achieve net-zero emissions and enhance the energy performance of vessels. Rotor Sails are a compact technology that offer a large thrust force to propel ships, helping them comply with pivotal international emission reduction benchmarks such as CII and EEDI/EEXI. About Anemoi Marine Technologies (Anemoi): Anemoi Marine Technologies is a leading provider of Rotor Sails to the shipping industry. The energy saving technology offers significant reductions in fuel consumption and lowers CO2, SOx and NOx emissions to deliver more efficient ships. Following extensive research and development, Anemoi has commercialised the product for widespread adoption by the global merchant fleet. With a background in the bulk carrier sector, Anemoi’s patented design addresses operational considerations, proving it can work for the majority of sectors. Rotor Sails play a key part in addressing industry environmental targets and creating a sustainable future of shipping. https://www.anemoimarine.com/ PR: Anemoi Marine Technologies (Anemoi) PB: Sohar Max with Anemoi Rotor Sails / Image Credit: Anemoi Marine Technologies/Vale S.A. Weitere Beiträge:Vestas erhält Windpark-Auftrag über 190 Windturbinen in den Vereinigten Staaten / USRWE baut in den Niederlanden einen ultraschnellen Momentanreserve zur Stabilisierung des StromnetzesKooperationen von BMU und kommunale Spitzenverbände beim Klimaschutz vereinbart