Deutsche Windtechnik erhält Servicevertrag für Offshore Windpark in Taiwan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2018 Werbung Deutsche Windtechnik gründet in Taiwan – Erster großer Servicevertrag für Offshore Windpark Yunlin (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik baut ihr weltweites Servicenetz weiter aus und gründet eine neue Ländereinheit in Taiwan. Im Offshore Windpark (OWP) Yunlin wird die Deutsche Windtechnik Co. Ltd. einen Großteil des Anlagenservices über und unter Wasser sowie die technische Betriebsführung und das technische Management übernehmen. Das neu aufgebaute taiwanesische Team wird mittelfristig etwa 25 überwiegend taiwanesische Fachkräfte umfassen, darunter Servicetechniker, HSE-Manager, Administration und der Crew für das in Taiwan neu gebaute Crew Transfer Vessel (CTV). Geschäftsführer der taiwanesischen Einheit werden Carl Rasmus Richardsen, Hendrik Böschen und Jens Landwehr, der
Neue Generation von Safety-Schwingungssensoren schützen Windkraftanlagen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2018 Werbung TWKs neue Generation der Sicherheits-Schwingungssensoren NVA115 und NVA120 schützt Windkraftanlagen vor Schäden durch Vibrationen. (WK-intern) - Der Safety-Schwingungssensor NVA/S3 ist nach EN ISO 13849-1:2015 PLd zertifiziert und erfasst Beschleunigungen von 0,05 bis 60 Hz bis zu einer Amplitude von 2 g. Er ist für den Einsatz in der Windbranche optimiert, um Windkraftanlagen vor Schäden, verursacht durch Turm- und Generatorschwingungen, zu schützen. Die einwirkende Beschleunigung wird über auswählbare Frequenzfilter ausgewertet und über die CANopen Safety-Schnittstelle ausgegeben. Zwei sichere Schaltkontakte stehen als parametrierbare Limit-Schalter für die Sicherheitskette zur Verfügung. Der Messwert der Beschleunigung kann als Momentan- oder Peak-Wert, als RMS-Mittelwert oder auch als aufintegrierter Wert ausgegeben
Bis 2030 kann die Windkraft in Österreich ein Viertel des Stromverbrauchs zur Verfügung stellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2018 Werbung Es braucht viel Wind im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (WK-intern) - Mit einem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, das den Namen auch verdient, kann die Windkraft einen entscheidenden Beitrag zur 100 Prozent erneuerbaren Stromversorgung leisten. „Wesentlich bei der Ausgestaltung des Gesetzes ist jedoch, dass es den Zubau der Ökostromanlagen auch tatsächlich ermöglicht“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Dies ist keineswegs banal, wie die extrem negativen aktuellen Erfahrungen nach Eingriffen im Fördersystem in Deutschland und Frankreich zeigen.“ Seit 2014 geht der Windkraftausbau in Österreich kontinuierlich zurück. Waren es 2014 noch 143 Windkraftanlagen, werden es 2018 nicht einmal mehr die Hälfte sein. Die kleine Ökostromnovelle von 2017 verhindert
Report: Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie erhöht Gewinn um 14 % Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2018 Werbung Ørsted veröffentlicht Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2018 Operativer Gewinn erhöht, wachsender Anteil der Energieproduktion durch Erneuerbare Der dänische Energiekonzern Ørsted verzeichnet in den ersten neun Monaten des Jahres einen operative Gewinn zum Vorjahreszeitraum gesehen um 14 Prozent auf 1.45 Mrd. Euro. Der Anstieg ist auf den Ausbau von Offshore-Windparks zurückzuführen. Ørsted hat am Donnerstag die Geschäftsergebnisse für die ersten neun Monate 2018 veröffentlicht. Neben einem erhöhten operativen Gewinn konnte u.a. der Anteil der Energieproduktion aus erneuerbaren Energien weiter gesteigert werden. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der englischsprachigen Konzernmitteilung: Interim report for first nine months 2018 Der Report kann auch hier heruntergeladen werden:
BWE legt Übersicht zu Prüfungsumfang bei Windenergieanlagen vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2018 Werbung Transparente Prüfungskriterien sorgen für Vertrauen in Anlagensicherheit (WK-intern) - „Die Richtlinien zur Prüfung von Windenergieanlagen entwickeln sich in einem ständigen Prozess weiter. In keinem anderen Land hat sich eine qualitativ so hohe Prüfarchitektur herausgebildet wie in Deutschland. Mit der Veröffentlichung einer umfassenden Übersicht über die aktuellen Prüfungsleistungen sorgen wir für die notwendige Transparenz und zeigen, dass eine ausreichende Regulierungsdichte besteht“, kommentiert BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm. In den vergangenen Monaten fand eine intensive Diskussion zu Fragen der Sicherheit von Windenergieanlagen statt. Hintergrund war in erste Linie die Forderung aus Interessenverbänden, die ihrerseits bereits in Gesetzen oder Verordnungen vorgeschriebene Sicherheitskontrollen durchführen. Gefordert wurde dabei eine Zentralisierung der
Die wichtigsten Nachrichten über Windenergie aus Skandinavien für Oktober 2018 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2018 Werbung De viktigaste nyheterna om vindkraft - Oktober 2018 Svensk Vindenergi sätter färdplan för 100 procent förnybart 2040 Drygt 200 miljarder kronor måste investeras i vindkraft för att Sverige ska nå ett 100 procent förnybart elsystem till år 2040. Det menar branschorganisationen Svensk Vindenergi i sin nya rapport. Artikel: Miljö och utveckling Medvind för vindkraft - men framtiden hotas: "Stor risk för prisras" En kapplöpning bland investerare gör att målet om 18 TWh ny förnybar el till 2030 är på väg att nås i rekordfart. För att klara energiöverenskommelsens mål till 2040 krävs dock kraftfulla åtgärder från nästa regering, hävdar branschföreträdare. Artikel: Dagens Industri IPCC: "Historiskt skifte krävs för att hejda
Zulieferer der Windenergie, Quantec Signals baut internationale Präsenz aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Das Know-how deutscher Zulieferer der Windenergiewirtschaft ist international begehrt. (WK-intern) - Das bestätigten zahlreiche Dialoge zwischen Repräsentanten der Quantec Signals und Messebesuchern aus allen Teilen der Welt auf der diesjährigen WindEnergy. So konnte die Quantec Signals in Hamburg Kooperationsverträge mit zwei neuen Partnern unterzeichnen, welche die internationale Vor-Ort-Präsenz des Anbieters von Systemen zur Flughindernisbefeuerung deutlich erweitern. Mit der Aufrundung des Offshore-Portfolios der Quantec Signals aus Goslar am Harz durch Systeme von Tideland, dem US-amerikanischen Spezialisten für Navigationsbefeuerung, hatten sich beide Unternehmen bereits im Jahresverlauf 2018 strategisch verbunden. Tideland ist der Xylem-Gruppe angeschlossen. Diese betreibt weltweit eigene Niederlassungen. Mit der während der diesjährigen WindEnergy auf
Hü und Hott: GroKo-Einigung zum Ausbau Erneuerbarer Energien ist unzureichend Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20181. November 2018 Werbung Die Einigung der Großen Koalition zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien stößt beim LEE NRW auf deutliche Kritik. (WK-intern) - LEE-Vorsitzender Dipl.-Ing. Reiner Priggen bemängelt: „Das ehemals „100-Tage-Gesetz“ getaufte Vorhaben kommt um Monate zu spät. Die Ausschreibungen für das kommende Jahr sind kaum noch wirksam aufzustocken. Und wie das Koalitionsziel von 65 Prozent Ökostrom bis 2030 erreicht werden soll, steht weiterhin in den Sternen. Was aber bleibt, ist das Chaos beim Ökostromausbau. Denn die Willensbekundungen für mehr Wind und Sonne stehen weiterhin unter Vorbehalt. Gibt es zu wenige Investoren oder zu wenig Netzkapazität, wird es nichts werden mit dem schnelleren Ausbau. Dieses Hü
Windenergie neu denken auf den 27. Windenergietage in Linstow bei Schwerin Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Windenergietage 2018: BayWa r.e. lädt zu spannendem Vortrags- und Diskussionsforum ein (WK-intern) - Im Rahmen der 27. Windenergietage in Linstow bei Schwerin veranstaltet BayWa r.e. in diesem Jahr erneut ein umfangreiches Diskussionsforum. Unter dem Motto „r.e.think wind energy – Windenergie neu denken“ erwartet interessierte Veranstaltungsbesucher am 7. November ein vielseitiges Programm mit Expertenvorträgen und Diskussionsrunden. Die politischen Rahmenbedingungen für Wind an Land, langfristige Vermarktungsoptionen für Alt- und Neuanlagen mittels Power-Purchase-Agreements (PPAs), das BayWa r.e.-Servicepaket WindGuide 20+ sowie die Live-Simulation eines Hackerangriffs auf eine Windenergieanlage zählen zu den Programmpunkten. Ergänzend dazu präsentiert BayWa r.e. vom 6. bis 8. November am Stand 63/64 sein umfangreiches
Prysmian Group erhält ersten Auftrag zur Lieferung der Intermediate Cables für das Offshore-Projekt East Anglia 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung PRYSMIAN GROUP ERHÄLT ERSTEN AUFTRAG FÜR 66 KV WINDKRAFTANLAGEN Berlin/Mailand – Siemens Gamesa Renewable Energies, der größte Hersteller von Windkraftanlagen, hat die Prysmian Group mit der Lieferung der Intermediate Cables für das Projekt „East Anglia 1“ beauftragt. Der Auftrag mit einem Wert von rund 3,5 MEUR beinhaltet die Lieferung von knapp 200 Kabelsätzen, die konfektioniert geliefert werden. Basis für diesen Auftrag ist die in Wuppertal entwickelte Feltoflex RC in 66 kV. Die Konfiguration des Zubehörs wurde in enger Abstimmung mit dem Kunden erarbeitet. Die Lieferung das der Kabelsätze erfolgt schrittweise ab März 2019 und soll im Dezember 2019 abgeschlossen sein. Commercial Director Deutschland, Dean
Der energiepolitische Stillstand nähert sich offensichtlich dem Ende Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Koalition beendet energiepolitischen Stillstand – Mengengerüst bis 2030 lässt auf sich warten (WK-intern) - „Es ist gut, dass sich der energiepolitische Stillstand offensichtlich dem Ende nähert. Insbesondere die Windenergie, als Leistungsträger der künftigen Energiewirtschaft, hat auf dieses Signal lange gewartet. Die heutige Einigung lässt aber gleichzeitig viele Fragen offen“, kommentiert Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, die Einigung zwischen CDU/CSU und SPD. Die Koalition hat sich verständig, die im Koalitionsvertrag angekündigten Sonderausschreibungen auf drei Jahre zu strecken. Die Volumen von Innovationsausschreibungen - für die noch eine Verordnung des Bundeswirtschaftsministeriums erforderlich wird - sollen innerhalb der regulären Ausschreibungsmengen abgezogen werden. Die Koalition will erst im
VDMA Power Systems zur Koalitionseinigung zum Energiesammelgesetz Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20181. November 2018 Werbung Die Koalitionsfraktionen haben sich auf Eckpunkte des Energiesammelgesetzes geeinigt. Hierzu eine Stellungnahme von Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: (WK-intern) - „Es ist gut, dass nun endlich Bewegung in die Energiepolitik zurückkehrt. Die Hersteller benötigen eine klare Perspektive für die nächsten Jahre. So soll nun die längst vereinbarte Regelung zur EEG-Umlage für Eigenstrom umgesetzt und damit Klarheit gerade auch für die Industrie-KWK geschaffen werden, die ein wichtiger Baustein der Energiewende ist. Der Zweiklang aus Sonderausschreibungen für Windenergie an Land und Photovoltaik sowie koordinierten Bemühungen zu verbesserten Genehmigungsverfahren und einer Förderung der Akzeptanz von Windenergie erscheint grundsätzlich zweckmäßig. Maßnahmen für vereinfachte Genehmigungen müssen aber