WindEnergy Hamburg wird auf den 1. bis 4. Dezember 2020 verschoben Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Mai 2020 Werbung Neuer Termin: WindEnergy Hamburg vom 1. bis 4. Dezember 2020 (WK-intern) - Die internationale Leitmesse WindEnergy Hamburg wird auf den 1. bis 4. Dezember 2020 verschoben. Grund dafür ist die Corona-Pandemie mit ihren weltweiten Auswirkungen auf Großveranstaltungen und den internationalen Reiseverkehr. „Es ist zurzeit leider sehr schwierig, die Entwicklung von Covid-19 und die Konsequenzen für internationale Großveranstaltungen im September 2020 einzuschätzen. Daher werden wir die WindEnergy Hamburg auf das Ende des Jahres verschieben. So möchten wir unseren Ausstellern und Besuchern eine möglichst große Planungssicherheit bieten und freuen uns, dass wir einen neuen Termin finden konnten“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg
Herabsetzung des Grundkapitals an Vestas Wind Systems A / S durch Einziehung eigener Aktien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Mai 2020 Werbung Reduction of share capital in Vestas Wind Systems A/S by cancellation of treasury shares (WK-intern) - Am 7. April 2020 nahm die Jahreshauptversammlung von Vestas Wind Systems A / S den Vorschlag an, das Grundkapital von Vestas um nominal 1.977.848 DKK zu reduzieren, indem 1.977.848 Aktien aus dem Besitz eigener Aktien von Vestas gestrichen wurden. Die Herabsetzung des Grundkapitals wurde heute abgeschlossen und registriert. Nach der Reduzierung beträgt das Grundkapital von Vestas Wind Systems A / S nominal 196.924.115 DKK, was 196.924.115 Aktien von je 1 DKK entspricht. On 7 April 2020, the Annual General Meeting of Vestas Wind Systems A/S adopted the proposal
Bisheriger Windstromanteil 2020 schafft über 1/3 der deutschen Stromversorgung Forschungs-Mitteilungen News allgemein Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2020 Werbung Strommarktanteile 2020: Windenergie liefert über ein Drittel des deutschen Stroms (WK-intern) - 2020 starten die Erneuerbaren Energien voll durch. Vor allem die Windenergiebranche sticht nach den ersten vier Monaten hervor: 61,5 TWh sauberen Strom speisten deutsche Windenergieanlagen laut Angaben von Fraunhofer ISE bisher ins Netz ein (Stand: 6. Mai 2020, 8:15 Uhr). Das entspricht 34,9 Prozent Anteil an der Nettostromerzeugung für das bisherige Jahr 2020. Gut ein Sechstel der Windstromerzeugung entfiel dabei auf den Offshore-Bereich. Insgesamt konnten die Erneuerbaren Energien einen Gesamtanteil von 56 Prozent am Strommix für das bisherige Jahr erreichen. Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie, zeigte sich erfreut über die Leistung der
Vestas – Zwischenbericht Q1: Erhöhter Auftragseingang und kombinierter Auftragsbestand auf Allzeithoch Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2020 Werbung Es herrscht Unsicherheit über die vollständigen Auswirkungen von COVID-19 - die Aussetzung der Prognose für das Gesamtjahr wird beibehalten. Der Umsatz stieg im Vergleich zum gleichen Quartal 2019 Vestas – Interim financial report, first quarter 2020 Summary: Revenue increased compared to same quarter 2019. Increased order intake and combined order backlog at all-time high level. Uncertainty around the full impact from COVID-19 prevails – suspension of full-year guidance maintained. In the first quarter of 2020, Vestas generated revenue of EUR 2,235m – an increase of 29 percent compared to the year-earlier period. EBIT before special items decreased by EUR 97m to EUR (54)m. This resulted in
Voith und Enel Green Power unterzeichnen globalen Dreijahres-Rahmenvertrag für Turbinenregler Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 1. Mai 20201. Mai 2020 Werbung Voith und Enel Green Power (EGP) haben einen Rahmenvertrag über die Erbringung von Komplettleistungen für die Modernisierung von Turbinenreglern unterzeichnet. (WK-intern) - Enel Green Power ist weltweit führend im Bereich grüner Energie mit einer verwalteten Kapazität von rund 46 GW aus einem Erzeugungsmix aus Wind-, Sonnen- und Wasserkraft sowie Erdwärme, und ist Wegbereiter bei der Integration innovativer Technologien in Kraftwerke mit erneuerbaren Energiequellen. Modernisierung des Kraftwerkparks von Enel Green Power mit neuen Turbinenreglern auf dem amerikanischen Kontinent und in Europa Voith wird digitale und hydraulische Steuerungssysteme liefern, installieren und in Betrieb nehmen Teil dieses Rahmenvertrages ist die technische Ausrichtung auf eine global konsistente und
Svensk Vindenergi mit neuen Daten April 2020 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2020 Werbung 73 procent stöder att vindkraften ska stå för halva elanvändningen Tre av fyra personer, 73 procent, anser att det vore bra att bygga ut vindkraften så den motsvarar cirka halva elanvändningen. Bara 19 procent anser att det vore dåligt. Det framgår av en ny Sifoundersökning, beställd av Svensk Vindenergi. Också de politiska partierna är i huvudsak positiva till en kraftig vindkraftsutbyggnad. Läs pressmeddelandet här Stort stöd för kraftig utbyggnad av vindkraft Tre av fyra svenskar, 73 procent, anser att det vore bra att bygga ut vindkraften så att den motsvarar cirka halva elanvändningen. Även de politiska partierna är i huvudsak positiva. Nu behövs de
Schutz der Meeres-Säugetiere vor Rammschall bei Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2020 Werbung BSH schaltet weltweit einzigartiges Schallregister MarinEARS frei (WK-intern) - Schall kann bei Meerestieren, vor allem bei marinen Säugetieren, schwere, auch tödliche Verletzungen verursachen. Um die Tiere vor dem Schall zu schützen, der bei der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen entsteht, hat das BSH in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee einen Grenzwert für den sogenannten Rammschall von 160 Dezibel in 750 Meter Entfernung von der Schallquelle festgelegt. Errichter von Offshore-Windparks müssen den Schall während der Bauarbeiten messen und die Daten dem BSH übermitteln. Diese Daten hat das BSH gesammelt, qualitätsgeprüft und in dem Fachinformationssystem MarinEARS für alle Interessierten bereitgestellt. Erfasst sind detaillierte Daten
Corona-Krise: Partner engagieren sich für Windenergieausbau Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Wirtschaft 29. April 2020 Werbung Über 50 Partner engagieren sich in gemeinsamer Initiative für den weiteren Ausbau der Windenergie in Deutschland (WK-intern) - Die branchenweite Initiative für den Windausbau in Deutschland, #windforfuture, wächst stetig weiter. Schon seit Anfang März vereint sie mehr als 50 Partnerorganisationen und -unternehmen und ist damit die größte Kampagne der deutschen Windenergiebranche. Sie stellt sich gegen den drohenden Kollaps der deutschen Windkraft und damit das Scheitern der Energiewende. Stuttgart/Berlin. Ein weiteres Dutzend Unternehmen, Kommunen und Verbände haben sich in den vergangenen Wochen der Initiative #windforfuture angeschlossen. Sie alle wollen ein Zeichen setzen, dass jetzt staatliches Handeln gefordert ist, um Investitionen beim Ausbau der Windenergie in Deutschland
Rekordinvestitionen: Iberdrola erzielt 968 Millionen Euro Nettogewinn im ersten Quartal 2020 Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2020 Werbung Iberdrola beschleunigt die Investitionen und trotzt der Krise (WK-intern) - Madrid. Iberdrola erzielt im ersten Quartal des Jahres einen Nettogewinn von 968 Millionen Euro, das entspricht 5,3 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2019. Das EBITDA steigt um 5,8 Prozent auf 2,75 Milliarden Euro. Diese Ergebnisse sind dank der Rekordinvestitionen möglich, die Iberdrola zwischen Anfang 2019 und dem Ende des ersten Quartals 2020 in Höhe von 9,88 Milliarden Euro getätigt hat. Von diesem Betrag wurden 1,73 Milliarden Euro in den ersten drei Monaten dieses Jahres investiert, was einem Anstieg von 24,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. 91 Prozent der Investitionen entfielen
Ørsted wird ein Angebot für den Offshore-Windpark Holland Coast North abgeben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2020 Werbung Das Ausschreibungs-Angebot von Ørsted umfasst innovative Technologien, mit denen immer größere Mengen Offshore-Windstrom in das niederländische Energiesystem integriert werden können. (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von Ørsted hat bereits die endgültige Investitionsentscheidung für das Projekt genehmigt. Ørsted submits bid for Holland Coast North Offshore Wind Farm Ørsted will submit a bid in the 760MW Holland Coast North tender in the Netherlands. Ørsted is currently constructing the Borssele 1 & 2 Offshore Wind Farm in the Dutch part of the North Sea, which will be fully operational later this year. Martin Neubert, Executive Vice President and CEO of Ørsted Offshore, says: "The Netherlands has ambitious climate targets
Ørsted steigert operatives Q1-Ergebnis um 33% gegenüber dem Vorjahreszeitraum Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2020 Werbung Zwischenbericht für das erste Quartal 2020: Starke Ergebnisse des ersten Quartals (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von Ørsted hat heute den Zwischenbericht für das erste Quartal 2020 gebilligt. Das operative Ergebnis (EBITDA) belief sich auf 6,8 Mrd. DKK, eine Steigerung von 33% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Einnahmen aus in Betrieb befindlichen Offshore- und Onshore-Windparks stiegen um 25% auf 5,2 Mrd. DKK, was auf den Hochlauf der Erzeugung aus OWP-Hornsea 1, OWP-Lockett und OWP-Sage Draw zurückzuführen ist. Darüber hinaus hatte Ørsted im ersten Quartal 2020 in Europa Zuwächse durch hohes Windaufkommen. Interim report for the first quarter 2020: Strong Q1 results Today, Ørsted’s Board of Directors approved the
Power from the ocean – Studie: Gezeitenenergie wird zu einer bedeutenden Energiequelle Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 29. April 2020 Werbung Bei der Kommerzialisierung wird erneuerbare Energie aus Gezeitenströmen zu einer bedeutenden Energiequelle, um andere erneuerbare Energiequellen auszugleichen. (WK-intern) - Dies ist das vorläufige Ergebnis von einer Studie, die im Rahmen eines Promotionsprojekts zur Energiebilanz und Stabilität des färöischen elektrischen Systems durchgeführt wurden. Study: Tidal energy can have significant importance to the Faroese grid When commercialised, renewable energy from tidal streams will become a significant energy resource to balance other, unpredictable renewable energy sources. This is the preliminary result of studies made as a part of a PhD project on the energy balance and stability of the Faroese electrical system. “So far the results indicate that