Vestas erhält Offshore-Auftrag für schwimmende Installationsmethode für den Offshore Windpark Arcadis Ost 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung Vestas erhält Offshore-Auftrag für Arcadis Ost 1, das die branchenweit erste schwimmende Installationsmethode verwenden wird (WK-intern) - Vestas hat von Parkwind einen Festauftrag für das 257-MW-Offshore-Windprojekt Arcadis Ost 1 zur Lieferung von 27 V174-9,5-MW-Turbinen 19 km nordöstlich der Küste der Insel Rügen in der deutschen Ostsee erhalten. Der Auftrag bestätigt die fünfte Zusammenarbeit zwischen Vestas (vormals über MHI Vestas Offshore Wind) und Parkwind bei Offshore-Windprojekten und die erste außerhalb Belgiens. Die V174-9,5-MW-Turbinen werden mit einer neuen schwimmenden Installationsmethode installiert, die branchenweit einmalig ist, anstelle der typischen Methode mit einem Hubschiff. In Zusammenarbeit mit Parkwind und dem Schiffsbetreiber Heerema Marine Contractors kommt ein Doppelkranschiff
Rekord-Hitze und extreme Trockenheit, BDEW nimmt Stellung zur Novelle des Klimaschutzgesetzes Bioenergie Offshore Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 24. Juni 2021 Werbung Alle bisher getroffenen Maßnahmen haben noch nichts gebracht: Realisierung von noch mehr Projekten in noch mehr Bereichen in noch kürzerer Zeit erforderlich Anhebung der Ausbaupfade im EEG notwendig Weitere Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus geht automatisch mit schneller steigenden Netzinfrastruktur-Anforderungen einher (WK-intern) - Der Bundestag befasst sich heute in 2. und 3. Lesung mit der Novelle des Klimaschutz-Gesetzes. Hierzu erklärt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae: „Aus Sicht der Energiewirtschaft sind das neue Klimaschutzziel sowie die neuen Sektorvorgaben äußerst ambitioniert. Die Energiewirtschaft wird sich mit ganzer Kraft einbringen, damit die Ziele erreicht werden können, benötigt dafür jedoch die richtigen Rahmenbedingungen. Entscheidend ist daher die Übersetzung der Ziele
WFW berät Bankenkonsortium bei Finanzierung für deutsches Offshore-Windprojekt vor Rügen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung WFW berät Kreditgeber bei €570 Mio. Finanzierung für deutsches Offshore-Windprojekt Arcadis Ost 1 (WK-intern) - Das mit 27x V174 9,5MW-Windturbinen von Vestas ausgestattete und über ein eigenes Offshore-Umspannwerk an das 50Hertz-Übertragungsnetz angeschlossene Projekt befindet sich nordwestlich der Insel Rügen. Watson Farley & Williams ("WFW") hat, in enger Zusammenarbeit mit der führenden Benelux-Kanzlei Loyens & Loeff, ein Bankenkonsortium bestehend aus KBC Bank, Belfius Bank, Helaba, KfW IPEX-Bank, Coöperatieve Rabobank, Société Générale, ING Bank, EKF Danmarks Eksportkredit und der Europäischen Investitionsbank beraten, die als Kreditgeber für den belgischen Offshore-Windentwickler Parkwind NV ("Parkwind") bei einem Finanzierungspaket in Höhe von 570 Mio. € zur Finanzierung des
BASF sichert sich CO2-freien Strom aus Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid für eigene Produktion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung Vattenfall verkauft 49,5 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid an BASF Größter Offshore-Windpark der Welt nach vollständiger Inbetriebnahme Erster Offshore-Windpark ohne Subventionen für produzierten Strom (WK-intern) - Vattenfall wird Stromproduktion für Versorgung ihrer Kunden in den Niederlanden einsetzen, BASF für Chemieproduktion an Standorten in Europa BASF und Vattenfall haben einen Vertrag über den Kauf von 49,5 Prozent an Vattenfalls Windpark Hollandse Kust Zuid (HKZ) durch BASF unterzeichnet. Der Kaufpreis beläuft sich auf 0,3 Milliarden Euro und berücksichtigt den erreichten Stand des Projekts. Einschließlich des BASF-Beitrags zum Bau des Windparks beträgt das finanzielle Engagement der BASF rund 1,6 Milliarden Euro. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen
Kooperation bei der Entwicklung skalierbarer schwimmender Umspannwerke für Offshore-Wind Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 23. Juni 2021 Werbung BW Ideol und Hitachi ABB Power Grids kooperieren bei der Entwicklung skalierbarer schwimmender Umspannwerke für Offshore-Wind (WK-intern) - BW Ideol gab heute die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit Hitachi ABB Power Grids für eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung skalierbarer schwimmender Umspannwerke für Windparks mit leistungsstarken Windkraftanlagen bekannt. Schwimmender Offshore-Wind ist die nächste Grenze in der Offshore-Windkraft. Die installierte Kapazität schwimmender Offshore-Windanlagen wird voraussichtlich von 66 MW im Jahr 2019 auf mindestens 6,2 GW im Jahr 20301 steigen. Umspannwerke sind ein wesentlicher Bestandteil der Offshore-Windpark-Infrastruktur. Der Strom wird von jeder Windkraftanlage per Kabel zum Offshore-Umspannwerk übertragen, wo er auf eine höhere Spannung hochgestuft und sicher
RINGSPANN erweitert den Einsatzbereich seiner elektromagnetischen Scheibenbremsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. Juni 2021 Werbung Neue Perspektiven dank optimierter E-Brake-Serie (WK-intern) - Der One-Stopp-Supplier RINGSPANN hat die Auswahl seiner elektromagnetischen Scheibenbremsen der Baureihe EV/EH um mehrere Funktionen und Features ergänzt. Damit stoßen diese kompakten Lösungen für das sichere Stoppen, Regeln und Halten rotierender Achsen und Wellen in viele Anwendungsgebiete vor, die bislang als Domänen pneumatischer und hydraulischer Bremszangen galten. Insbesondere den Konstrukteuren von Antriebssystemen für Werkzeugmaschinen, Montageanlagen, Fahrgeschäften (Amusement Rides) und sogar Offshore-Aggregaten bieten sich mit den Neuerungen der Bremsenserie EV/EH weitere Möglichkeiten der Leistungssteigerung und Einsatzoptimierung. Bad Homburg – Viele Maschinen- und Anlagenbauer setzen bei der Realisierung ihrer Antriebssysteme inzwischen auf den Einsatz elektromagnetischer Scheibenbremsen. Diese elektronisch angesteuerten
TenneT entscheidet sich nach Ausschreibung für Fichtner und SeaRenergy als Plattform-Support-Team Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Werbung Fichtner und SeaRenergy als Plattform-Support-Team für TenneT (WK-intern) - Mit dem Netzanschlussprojekt BorWin5 wird TenneT den 900-Megawatt-Offshore-Windpark EnBW He Dreiht über 230 Kilometer See- und Landkabel mit dem deutschen Festland verbinden. Fichtner and SeaRenergy as the Platform Support Team for TenneT Following an EU tender against international competition, a consortium consisting of Fichtner GmbH & Co. KG and SeaRenergy Offshore Holding GmbH & Cie. KG has been awarded a contract by TenneT covering design reviews for checking, commenting on and approving designs and documents within the scope of the project BorWin5 to deliver and construct the offshore HVDC converter platform BorWin epsilon. This involves
Maritime Energiewende schafft Fachkräftebedarf für Windenergie auf See und „grünen“ Wasserstoff Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Werbung Neue Herausforderung für die Maritime Energiewende (WK-intern) - Die Bundesregierung geht bei der Beschäftigung in der Windindustrie auf See als Teil der maritimen Industrie von veralteten Zahlen aus. Der aktuell immer noch wirksame Ausbaustopp bei der Windenergie auf See und die jüngste Ausbaukrise bei der Windenergie an Land und auf See haben in der Zulieferindustrie in Deutschland tiefe Spuren hinterlassen. Trotz der Korrektur des geplanten Ausbaus auf den von der Branche geforderten langfristigen Ausbaupfad von 40 Gigawatt bis 2040 stellen die Verluste bereits heute eine neue Hürde für die Energiewende dar. Industrieunternehmen der Windbranche beklagen bereits einen Fachkräftemangel, der die Wertschöpfung der einst vollständigen
Olaf Wunderlich, Fachmann der Windenergie-Branche, ist neuer Geschäftsführer bei Green Wind Offshore GmbH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Werbung Die Green Wind Offshore GmbH, Technisches Management von Offshore-Großanlagen, hat sich mit Dipl. Ing. Olaf Wunderlich in der Geschäftsführung einen versierten Fachmann der Windenergie-Branche an die Spitze des Unternehmens geholt. (WK-intern) - Er löst damit Manuel Lasse ab, der sich als Mitgründer der Green Wind Group auf den weiteren strategischen Aufbau der expandierenden Group konzentriert. Manuel Lasse freut sich über die Verstärkung des Green Wind Teams im Managementbereich: "Olaf Wunderlich ist als Rostocker und Kenner der Offshore-Szene prädestiniert dafür, die Erweiterung der Offshore-Sparte der Green Wind Group voranzutreiben. In der ARGE O&M Projekt DolWin3 haben wir bereits einige Jahre erfolgreich zusammengearbeitet." Olaf Wunderlich
BWE: Husum Wind ist Plattform für kraftvolles Branchennetzwerk Wind Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2021 Werbung "Wir freuen uns auf ein phantastisches Branchentreffen. (WK-intern) - Nur zwei Wochen vor der Bundestagswahl werden wir einen zuversichtlichen Blick nach vorn werfen", mit diesen Worten zeigte sich Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie hoch erfreut nach der nun feststehenden Durchführung der Husum Wind 2021. "Die Branche ist zurück und wird sich als starke Säule des Erneuerbaren Energiensystems zeigen. Wir sind der Stabilitätsanker der modernen CO2-freien Energiewirtschaft. Die Dekarbonisierung der Wirtschaft schafft starke Innovationsimpulse. Die Windenergie wird im neuen Energiemix zum Masseträger. Wir stehen vor einem Aufbruch und freuen uns auf einen echten Neustart nach der Bundestagswahl. Alle potentiellen Regierungspartner haben sich zu höheren
BSH-Präsidentin: Hydrographie ist die Basis für die Nutzung und den Schutz der Meere Behörden-Mitteilungen Bioenergie Offshore Windenergie 20. Juni 2021 Werbung Hamburg/Rostock - Anlässlich des Welttags der Hydrographie und des 100jährigen Bestehens der Internationalen Hydrographischen Organisation (International Hydrographic Organisation - IHO) am 21. Juni 2021 betont die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr. Karin Kammann-Klippstein, die Bedeutung der Hydrographie. (WK-intern) - „Die Hydrographie ist die Basis für die Nutzung und den Schutz der Meere“, so die Präsidentin der zentralen maritimen Behörde Deutschlands. "Sie liefert die grundlegenden Informationen für alle Nutzungen der Meere, dient dem Schutz vor Gefahren, etwa durch Hochwasser und Untiefen, Hindernisse auf Schifffahrtsrouten und auf dem Meeresgrund lagernde Schadstoffe und trägt zu Erkenntnissen über bestehende oder bevorstehende Veränderungen
Wind-Konsortium plant länderübergreifende künstliche Energieinsel Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 19. Juni 2021 Werbung Erste künstliche Energieinsel der Welt – Ramboll ermöglicht visionäres Projekt (WK-intern) - Ramboll ist an der Planung der ersten künstlichen Energieinsel der Welt beteiligt. Das Projekt in der Nordsee wird bis 2030 rund 10 Millionen Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und innovative Ansätze zur Wasserstoff-Gewinnung hervorbringen. Gleichzeitig entsteht auf der Insel neuer lebenswerter Wohnraum. Ramboll berät das VindØ-Konsortium bei der Masterplanung der ersten künstlichen Energieinsel der Welt. Das zukunftsweisende Projekt VindØ trägt unmittelbar dazu bei, dass Dänemark seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 70 % reduziert und ist ein Meilenstein für den Ausbau der erneuerbaren Energien in ganz Europa. Ramboll unterstützt dievisionären Pläne mit detaillierten Studien