Vattenfall baut neues europäisches Lager für Windkraftanlagen im dänischen Hafen Esbjerg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2021 Werbung Vattenfall baut sein größtes Lager in Nordeuropa mit kritischen Hauptkomponenten und Ersatzteilen für Windkraftanlagen. (WK-intern) - Das Lager wird sich im dänischen Hafen Esbjerg befinden und nach Fertigstellung im Jahr 2022 Windparks in Großbritannien, Skandinavien und Nordeuropa bedienen. In Kürze beginnt der Bau einer neuen, großen Lagerhalle im Hafen von Esbjerg, wo Vattenfall ein 2.100 m² großes Hallenlager und ein 8.200 m² großes Außenlager errichten wird. Von diesem Zentrallager in Esbjerg wird der Großteil der Windparks von Vattenfall in Nordeuropa mit kritischen Hauptkomponenten wie Getrieben, Generatoren, Transformatoren, Wellen und Rotorblättern sowie den Hauptkomponenten für die Stromversorgung versorgt Land wie Array-Kabel und Schaltanlagen. Das
Ørsted erhält 1.148-MW-Offshore-Wind-Auftrag in New Jersey Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2021 Werbung Ørsted erhält 1.148-MW-Offshore-Wind-Auftrag in New Jersey und nutzt seine Ocean Wind-Pachtfläche vollständig aus (WK-intern) - Das New Jersey Board of Public Utilities (BPU) hat Ocean Wind 2 ein 20-jähriges OREC (Offshore Renewable Energy Certificate) für seinen geplanten Offshore-Windpark mit einer Leistung von 1.148 MW erteilt. Mit der heutigen Vergabe wird die Ocean Wind Pacht bis zu ihrer maximalen Kapazität von ca. 2,3 GW ausgelastet. Der OREC-Preis 2029 beträgt 84,03 USD pro MWh mit einer jährlichen Anhebung von 2%. Ørsted awarded 1,148 MW offshore wind contract in New Jersey, fully utilizing its Ocean Wind lease area The New Jersey Board of Public Utilities (BPU) has
Deutsche WindGuard als Inspektionsstelle Typ A akkreditiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Breites Dienstleistungsspektrum für Windenergieanlagen an Land und auf See (WK-intern) - Mit der Akkreditierung als Inspektionsstelle Typ A nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für Windenergieanlagen hat die Deutsche WindGuard einen ihrer seit vielen Jahren bewährten Dienstleistungsbereiche strategisch neu positioniert und für die Zukunft gerüstet. Anfang Juni hat die für diesen Schritt gegründete und eigenständig agierende Deutsche WindGuard Inspection GmbH die Akkreditierungsurkunde von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) erhalten. Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland wurde die Deutsche WindGuard nach fast einem Jahrzehnt Erfahrung auf diesem Fachgebiet bereits 2010 von der DAkkS als Inspektionsstelle für Windenergieanlagen akkreditiert. Seitdem hat sie ihr Leistungsspektrum im Bereich
Fugros SEAWATCH bringt Wind Lidar Boje zur Erhebung von Geodaten nach Vietnam Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Fugro, ein führender Anbieter diversifizierter technischer Dienstleistungen für die Energie hat einen Vertrag mit der Enterprize Energy Group über die Lieferung, Installation und den Betrieb einer SEAWATCH Wind Lidar Boje bei Thang Long Offshore Wind in Vietnam unterzeichnet. (WK-intern) - Ab Juli 2021 wird das Gerät für einen anfänglichen Zeitraum von 1 Jahr kontinuierliche Messungen aufzeichnen, um die Kartierung von Windressourcen zu unterstützen. Fugro’s SEAWATCH Wind Lidar Buoy Geo-data to support Vietnam’s renewable energy transition Fugro and PTSC G&S, a lead provider of diversified technical services for energy and other industries in Vietnam and South-East Asia, have signed a contract with Enterprize Energy
Dillinger Gruppe stärkt ihre Offshore-Wind-Strategie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Neue Investition bei Dillinger France (WK-intern) - Dillinger France produziert mit einer neuen Kantenfräsanlage derzeit seinen ersten Auftrag für kantenbearbeitete Bleche für Offshore-Windanlagen. Ziel dieser zukunftsweisenden Investition ist die Stärkung der Position von Dillinger auf dem Zukunftsmarkt der Windkraft. Nach Abschluss der umfangreichen Arbeiten zur Umgestaltung der Hallen, zur Schaffung der Schienenanbindung für eine effiziente Logistik sowie zum Bau der Anlage selbst konnte Dillinger France die neue Anlage trotz der pandemiebedingten Einschränkungen fristgerecht in Betrieb nehmen. Ende April begann die Produktion für einen ersten Auftrag für 62 Millimeter dicke Bleche. Mit dieser 12 Millionen Euro Investition nimmt Dillinger ihre dritte Kantenbearbeitungsmaschine in Betrieb
Dank der CO2-Steuer erhöht sich das wirtschaftliche Potential von Grünem Wasserstoff aus schwimmenden Windanlagen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Grüner Wasserstoff und schwimmende Anlagen erhöhen das wirtschaftliche Potenzial des Offshore-Windsektors Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende Schwimmende Windkraftanlagen können in tieferen Küstengewässern eingesetzt werden und ermöglichen eine kostengünstige Wasserstoffproduktion Weitere Kostensenkungen sind notwendig, wenn der europäische Offshore-Windenergiesektor wettbewerbsfähig bleiben soll (WK-intern) - Im letzten Jahrzehnt hat sich die Nutzung der Offshore-Windenergie enorm weiterentwickelt. Diese einst teure und unausgereifte Technologie ist heute bereits wettbewerbsfähig im Vergleich zu Strom aus fossilen Quellen. Bei steigenden CO2-Preisen kann Offshore-Windenergie künftig sogar kostengünstiger abschneiden. Viele Länder sehen die Windenergie inzwischen als eine wichtige Säule ihrer Dekarbonisierungsstrategien, um die Klimaziele zu erreichen, und planen eine deutliche Erweiterung der Kapazitäten. Die
GE Renewable Energy ernennt Jan Kjaersgaard zum neuen Offshore Wind CEO Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung GE Renewable Energy gab heute die Ernennung von Jan Kjaersgaard zum neuen CEO seines Offshore-Windgeschäfts bekannt. (WK-intern) - Jan Kjaersgaard wird die Nachfolge von John Lavelle antreten, der nach 40 Jahren Karriere in den Ruhestand geht und plant, in den nächsten Monaten an Bord zu bleiben, um den Übergang zu unterstützen. GE Renewable Energy names Jan Kjaersgaard as new Offshore Wind CEO Current CEO, John Lavelle, retiring after nearly 40-year career with GE after successfully launching offshore wind business Kjaersgaard brings extensive industry experience and skills needed to take business to next level GE established as a leading Offshore equipment supplier with 5.7 GW commitment
TenneT startet mit Kabelverlegung im Flachwasser- und Offshore-Bereich für die Netzanbindung DolWin6 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Offizieller Start der Seekabelverlegung nach erfolgreicher Kampfmittelräumung entlang der Seetrasse (WK-intern) - 39 Kilometer langer Kabelabschnitt: 6,5 Kilometer Flachwasser sowie 33 Kilometer Offshore Zeitraum der Kabelverlegearbeiten auf und nördlich von Norderney ab Ende Juni bis Mitte September 2021 Ab Ende Juni 2021 starten auf und nördlich von Norderney die Kabelverlegearbeiten im Flachwasser- sowie Offshore-Bereich. Nachdem im Mai 2021 die Kampfmittelräumung von insgesamt zwölf identifizierten Munitionsaltlasten aus den vergangenen zwei Weltkriegen entlang der Seetrasse erfolgreich abgeschlossen wurde, startet somit offiziell die Verlegung des Seekabelabschnitts des Netzanbindungsprojekts DolWin6. Der Ende Juni bis Mitte September 2021 geplante, 39 Kilometer lange Bauabschnitt verläuft zwischen der Baustelleneinrichtungsfläche Am Leuchtturm
PALFINGER World Tour 2021: Maritime Digitalisierung und smarte Systeme Offshore Produkte Veranstaltungen Windenergie 28. Juni 2021 Werbung Zwischen 16. und 18. Juni vernetzte der interaktive Online-Event „PALFINGER World Tour 2021“ Gäste aus der ganzen Welt. (WK-intern) - Der erste Tag, die „Marine Edition“, zählte 1.800 Views aus über 60 Ländern. Im Fokus standen Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen der maritimen Industrie. Salzburg, Österreich am 28. Juni 2021 Ein voller Erfolg: Die dreitägige PALFINGER World Tour 2021 stieß mit insgesamt 8.700 Views des Livestreams und mehr als 11.100 Registrierungen auf großes Interesse. Der erste Tag der digitalen Fachkonferenz mit 1.800 Views aus über 60 Ländern spiegelte die Vielschichtigkeit des Marine-Bereichs wider. Präsentiert und diskutiert wurden die jüngsten Marktentwicklungen, Innovationen und Herausforderungen der
Rotterdam, Antwerpen, Hamburg, Bremen und Haropa Ports unterzeichnen Absichtserklärung für Landstromprojekt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Videos 28. Juni 202128. Juni 2021 Werbung Kooperation von Seehäfen zur Emissionsverringerung von Schiffen an Liegeplätzen (WK-intern) - Fünf Seehäfen in Nordwesteuropa haben eine Zusammenarbeit für mehr Umweltfreundlichkeit in der Schifffahrt vereinbart. Es wird angestrebt, ab dem Jahr 2028 große Containerschiffe in den Häfen von Rotterdam, Antwerpen, Hamburg und Bremen sowie in den Haropa Ports (u. a. Le Havre) mit Landstrom zu versorgen, sodass die Schiffsgeneratoren nicht verwendet werden, wenn die Schiffe am Kai liegen. Die Stromversorgung erfolgt dann über ein Stromnetzkabel. Dies kommt der Luftqualität und dem Klima zugute, da weniger Stickstoff und CO2 ausgestoßen wird. Allard Castelein, Generaldirektor des Hafenbetriebs Rotterdam: „Rotterdam bietet bereits Landstromanschlüsse für Binnenschiffe an allen
Fugros Geodatenplattform beschleunigt die Lieferung des Offshore-Windprojekts Atlantic Shores Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2021 Werbung Fugro hat die erste Phase eines 2-Jahres-Vertrags mit Atlantic Shores Offshore Wind (Atlantic Shores) über den Bau und die Verwaltung eines zentralen, in der Cloud gehosteten Geodaten-Repositorys für die Pachtentwicklung des Unternehmens vor der Küste von New Jersey in den USA abgeschlossen. (WK-intern) - Die webbasierte Engagement-Plattform wurde kürzlich bereitgestellt und nutzt die Gaia-Technologie von Fugro, um Atlantic Shores und ihren Stakeholdern eine einzige Quelle aktualisierter Geodaten und Dokumentation zur Verfügung zu stellen. Fugro wird die Gaia-Lösung bis 2022 beibehalten, um Atlantic Shores dabei zu helfen, eine rationalisierte Entscheidungsfindung und einen beschleunigten Projektzeitplan zu erreichen. Um das Geodaten-Repository zu entwickeln, integriert Fugro öffentliche
KNE-Kongress widmete sich dem Spannungsverhältnis von Klima, Natur und Energie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks 25. Juni 2021 Werbung Muss der Artenschutz zurückstecken, um das Klima zu retten? (WK-intern) - „Wir brauchen mehr Tempo bei der Energiewende, um unsere Klimaziele zu erreichen und den drohenden Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten. Doch mit der Gleichsetzung ,Klimaschutz ist Naturschutz‘ dürfen wir es uns nicht zu leicht machen. Wir brauchen mehr kreative Konzepte für eine naturverträgliche Energiewende – von Dichtezentren über neue Technologien bis hin zu Artenschutzhilfsprogrammen“, forderte KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke auf dem KNE-Kongress „Klima. Natur. Energie.“ am 24. Juni 2021. Dr.*innen Hagedorn, Akademischer Direktor*innen am Naturkundemuseum Berlin und Mitinitiator von Scientists 4 Future, betonte in einer Keynote: „Als Biolog*innen kann ich sagen: Das drohende Artenschutzsterben