Öffentliches Fachgespräch zum Thema „Maritime Raumordnung“ Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2021 Werbung Raumordnungsplan für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone in der Nordsee und in der Ostsee (Entwurf - Stand 2. Juni 2021) (WK-intern) - Antrag der Abgeordneten Andreas Bleck, Marc Bernhard, Dr. Rainer Kraft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Windindustrie gehört nicht in den Meeresraum - Keine Ausweisung von Vorranggebieten für Windindustrie in der Ausschließlichen Wirtschaftszone im Rahmen der Raumordnung vornehmen BT-Drucksache 19/30405 Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: www.bundestag.de/ausschuesse/a24_bau/846120-846120 Hinweis: Die Anhörung findet aufgrund der aktuellen Pandemiesituation als Videokonferenz und ohne Publikum statt. Am Folgetag ist sie unter www.bundestag.de/mediathek abrufbar. Journalisten und interessierte Bürger können in begrenzter Anzahl passiv als Zuhörer an
Ørsted unterstützt Deutschlands ersten Podcast für Offshore-Windenergie Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 202118. Juni 2021 Werbung In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO) und dem ZEIT STUDIO, ist Ørsted Partner des ersten deutschlandweiten Podcasts, der sich mit dem Thema Windenergie-Erzeugung auf dem Meer auseinandersetzt. (WK-intern) - Mit dem Namen „MEER ENERGIE“ wird der Podcast alle Facetten dieser erneuerbaren Energie vorstellen und ist bereits in der ersten Folge hochkarätig besetzt. Neben Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, ist Rainer Baake, Chef der Stiftung Klimaneutralität, als Gesprächspartner mit dabei. In der Podcast-Reihe MEER ENERGIE des ZEIT STUDIOS und in Zusammenarbeit mit Ørsted und dem Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO), sind Vordenker*innen der Offshore-Windenergie die Gesprächspartner*innen. Sie
Neuer Servicevertrag in Polen: ENGIE und Deutsche Windtechnik bauen europaweite Zusammenarbeit aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2021 Werbung Jetzt auch Windenergieanlagen in Polen unter Servicevertrag (WK-intern) - ENGIE, führendes Unternehmen bei der Energiewende, und der unabhängige Instandhalter Deutsche Windtechnik haben in den letzten Monaten ihre europaweite Zusammenarbeit bei der Wartung von Windenergieanlagen ausgebaut und seit Ende 2019 mehrere neue Serviceverträge für Windenergieanlagen abgeschlossen. Nach Windparks in Frankreich, Benelux und Deutschland betreut die Deutsche Windtechnik seit März 2021 nun erstmals auch einen von ENGIE betriebenen Windpark in Polen. Die Windenergieanlagen, für die die Deutsche Windtechnik unterschiedliche Leistungsumfänge erbringt, umfassen verschiedene Technologien namhafter Hersteller. Der offene Dialog beider Unternehmen ist der Motor für die erfolgreiche Zusammenarbeit, die in Frankreich begann und sich bald
HUSUM Wind findet vom 14.-17. September als Präsenzmesse statt Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2021 Werbung Die Entscheidung ist gefallen: Die HUSUM Wind 2021 findet vom 14.-17. September planmäßig als Präsenzmesse statt. Alle OEMs haben Teilnahme bestätigt Branche präsentiert Hochleistungstechnologie und Innovationen Neues Hallenkonzept Ticket-Shop ab 17. Juni online (WK-intern) - Seit Ausbruch der Pandemie (Massensterben, weltweite Epidemie mit Millionen Toten) im Frühjahr 2020 wird somit erstmalig wieder eine wichtige Fachmesse für die Wind- und Erneuerbare Energien-Branche als Vor-Ort-Veranstaltung ausgerichtet werden können. „Wir freuen uns, der Branche im September unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln ein reales Messeerlebnis mit persönlichen Kontakten zu ermöglichen“, sagte Messechef Klaus Liermann nach der Aufsichtsratssitzung diese Woche. Rund 90 Prozent der Aussteller, die bis Juni Standflächen optioniert hatten, haben
Jörg Kubitza von Ørsted nimmt an 4. Zukunft Offshore Konferenz teil Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Am 16. Juni 2021 findet die Zukunft Offshore Konferenz als digitale Veranstaltung statt. Ørsted-Geschäftsführer Jörg Kubitza nimmt an einer Diskussionrunde zum Thema "Marktumfeld für grünen Wasserstoff schaffen", teil. Unter der Überschrift „Aufbruch in stürmischen Zeiten“ findet die Zukunft Offshore Konferenz des Bundesverbandes der Windparkbetreiber Offshore statt. Am 16. und 17. Juni 2021 geht die Veranstaltung zum Thema Offshore-Windenergie in die vierte Runde. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, wird im Themenbereich „Marktumfeld für grünen Wasserstoff schaffen” an einer Diskussionsrunde teilnehmen und darüber diskutieren, wie ein Markthochlauf von grünem Wasserstoff finanziert und gelingen kann und was die neue Bundesregierung für Weichen stellen muss. Weitere Teilnehmer*innen
Außenministerium und BLIX präsentieren Marktstudie zu Offshore-Windexportmöglichkeiten im Baltikum Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Im ersten Quartal 2021 beauftragte das niederländische Außenministerium BLIX mit der Durchführung einer Marktstudie zur Offshore-Windenergie im Baltikum: (WK-intern) - „Export Markets Assessment for the Dutch Offshore Wind Industry: Estonia, Latvia, and Lithuania“. Für jedes der baltischen Staaten bewertete BLIX das politische und regulatorische Umfeld, den Offshore-Netzinfrastrukturplan, den maritimen Raumordnungsplan, die Offshore-Windwert- und Lieferkette sowie die aktuellen Entwicklungsaktivitäten. Der Zweck der Studie besteht darin, niederländische Unternehmen zu informieren, die im Offshore-Windenergiegeschäft tätig sind und nach Möglichkeiten in den baltischen Staaten suchen. Alle baltischen Staaten – Estland, Lettland und Litauen – wurden separat bewertet. BLIX kam zu dem Schluss, dass insbesondere Estland und Litauen ehrgeizige
Global Wind Day markiert eine neue Ära für Windenergie Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Juni 2021 Werbung GWEC: Global Wind Day markiert eine neue Ära für Windenergie, da die Dringlichkeit in Richtung COP26 in Glasgow steigt (WK-intern) - Länder auf der ganzen Welt müssen den Einsatz von Windenergie dringend ausweiten, um der Klimakrise zu bekämpfen, so die Global Wind Coalition für die COP26, die heute offiziell am Global Wind Day startet. Die Welt befindet sich in einem Jahrzehnt des Klimaschutzes, und vor diesem Hintergrund intensiviert die Windbranche ihren Aufruf zu dringenden Klimaschutzmaßnahmen im Vorfeld der COP26 im November. Mit dem größten Potenzial für die Verringerung der CO2-Emissionen aus erneuerbaren Energiequellen ist die Windenergie ein unverzichtbarer Bestandteil der Lösung des Klimawandels
Ørsted plant CO2-Abscheidung im Kraftwerk Avedøre als Teil des Projekts Green Fuels for Denmark Bioenergie Offshore Ökologie Technik Windenergie 15. Juni 2021 Werbung Ørsted hat die strohbefeuerte 100-MW-Einheit im Kraftwerk Avedøre in Kopenhagen als beste Punktquelle für nachhaltiges CO2 für die nächsten Phasen der Power-to-X-Anlage Green Fuels for Denmark identifiziert. Ørsted besitzt und betreibt das Kraftwerk Avedøre. Das Blockheizkraftwerk besteht aus zwei mit Holzpellets befeuerten Blöcken und einem mit Stroh befeuerten Block, die Strom in das dänische Stromnetz und Fernwärme in den Großraum Kopenhagen liefern. Ørsted und HOFOR haben vor kurzem eine Vereinbarung bekannt gegeben, dass Ørsted die Stromproduktion von HOFORs geplantem 250 MW Offshore-Windpark Aflandshage für Teile des Green Fuels for Denmark-Projekts abnehmen wird. Ørsted plans carbon capture at Avedøre Power Station as part
Fugro minimiert Inspektionen mit neuer Echtzeit-Überwachungslösung für schwimmende Offshore-Windanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juni 2021 Werbung Ein von Fugro geführtes Konsortium hat einen Ermüdungs-Tracker für Festmacherleinen entwickelt, der schwimmende Offshore-Windturbinen sicher und kostengünstig überwacht. (WK-intern) - Das Konsortium gewann im März 2020 die Finanzierung für die Entwicklung des Trackers, der die Bewegungs- und Positionsmessungen von schwimmenden Rümpfen mit einem Simulationsmodell zur Überwachung der Ermüdung kombiniert, im März 2020 durch den Floating Offshore Wind Technology Acceleration Competition (FLW TAC), der vom Carbon Trusts Floating Wind Joint Industry Project. Nachdem die Technologie bereits in einer relevanten Umgebung demonstriert wurde, suchen Fugro und seine Partner nun nach Möglichkeiten, mit Entwicklern schwimmender Windkraftanlagen an vorkommerziellen Projekten zusammenzuarbeiten, um die Lösung vor der
Hitachi ABB Power Grids bringt neue Transformatoren für schwimmende Offshore-Windenergie auf den Markt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juni 2021 Werbung Transformatoren und Shunt-Reaktoren sind Schlüsselkomponenten der Netzinfrastruktur, die die Übertragung des von Offshore-Windparks erzeugten Stroms ermöglichen. Offshore-Wind mit zukunftsweisenden Technologien nutzen Schwimmende elektrische Systeme sind eine wichtige Entwicklung in der erneuerbaren Offshore-Industrie, die enorme Möglichkeiten für sauberen Strom eröffnet Hitachi ABB Power Grids launches new transformers for floating offshore wind power (WK-intern) - Transformers for floating projects will increase offshore wind potential by enabling a new generation of floating substations and turbines Hitachi ABB Power Grids today launched a portfolio of transformer products for offshore floating applications, designed to overcome the challenging offshore environment and withstand the physically demanding conditions on floating structures. The portfolio will
Baubeginn des Offshore-Windparks Sofia nach elfjähriger Entwicklungszeit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung RWE beginnt mit Bau des britischen Offshore-Windparks Sofia auf der Doggerbank Vorbereitende Arbeiten für den landseitigen Netzanschluss in Teesside im Nordosten Englands gestartet RWE investiert rund 3 Milliarden Britische Pfund in das 1,4-Gigawatt-Offshore-Windprojekt Fertigstellung des Projekts wird im vierten Quartal 2026 erwartet (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global, RWE Renewables: „Der Baubeginn des Offshore-Windparks Sofia nach elfjähriger Entwicklungszeit ist ein großartiger Moment für das gesamte Team der RWE Renewables und eine Anerkennung der Leistung und Zusammenarbeit aller Beteiligten, einschließlich unserer Lieferanten und Stakeholder. Ein Projekt dieser Größe erfolgreich zu entwickeln, stellt einmal mehr unsere Expertise unter Beweis, kosteneffiziente, innovative Offshore-Windprojekte auf
Fraunhofer IWES nimmt weiteren Lagerprüfstand in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. Juni 2021 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES nimmt den neuen Lagerprüfstand BEAT1.1 (Bearing Endurance and Acceptance Test Rig) in Betrieb. (WK-intern) - Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 2,15 Mio. Euro geförderten Forschungsprojekts iBAC (Intelligent Bearing Amplitude Control) testet das Fraunhofer IWES gemeinsam mit den Projektpartnern ENERCON, Dataletics und IMO 100 kleinmaßstäbliche Rotorblattlager. Mit Hilfe der Testergebnisse wird eine Datenbasis aufgebaut, mit der Methoden zur schonenden Pitchregelung und ein durch künstliche Intelligenz (KI) gestütztes Zustandsüberwachungssystem für Blattlager entwickelt werden können. Somit soll nicht nur eine optimale Energieausbeute erzielt werden, sondern auch die Systemlebensdauer erhöht und die Betriebsführung optimiert werden. Die Rotorblattlager