Übertragungsnetzbetreiber TenneT treibt die Energiewende weiter voran Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 202130. Juli 2021 Werbung TenneT treibt die Energiewende weiter voran mit soliden Finanzergebnissen und erfolgreichem Fortschritt bei den Netzausbauprojekten TenneT hat im ersten Halbjahr 2021 1.615 Mio. Euro in die niederländischen und deutschen Hochspannungsnetze investiert, dies ist ein Anstieg um 14,7 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 (1.408 Mio. Euro) Der nachhaltige EBIT stieg auf 431 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2021 stabil (erstes Halbjahr 2020: 414 Mio. Euro). Die solide Finanzlage zeigt sich auch in der Ausgabe von TenneTs größter und gleichzeitig erster grünen Emission einer Dreifachtranchen-Eurobond-Transaktion in Höhe von 1.800 Mio. Euro Die solide Finanzlage und das entsprechende Kreditrating verschaffen TenneT einen guten Zugang zu den
Der Auftragsbestand von Siemens Gamesa spiegelt die Dynamik der erneuerbaren Energien wider Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2021 Werbung Der Auftragsbestand von Siemens Gamesa spiegelt die Dynamik der erneuerbaren Energien wider, trotz eines herausfordernden Quartals (WK-intern) - Ergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2021 (April 2021 - Juni 2021) Siemens Gamesa’s order book reflects the momentum in renewables, despite a challenging quarter Results for the third quarter of financial year 2021 (April 2021 - June 2021) Order backlog amounted to €32.6bn, underpinned by further commitments to a decarbonized economy; Siemens Gamesa logged €11.8bn order intake in the last twelve months Rising commodity prices and higher ramp-up costs for the 5.X platform resulted in provisions for onerous contracts related to projects executed in FY
Energiehandel führt bei RWE zu außerordentlich positiven Ergebnisentwicklung Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2021 Werbung RWE erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2021 Außerordentlich positive Ergebnisentwicklung im Energiehandel lässt Ergebnisausblick für das Geschäftsjahr 2021 steigen Bereinigtes EBITDA für RWE nun in der Größenordnung von 3,0 bis 3,4 Mrd. € erwartet (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Unsere Ergebnisentwicklung im ersten Halbjahr war durch eine außerordentlich starke Performance im Energiehandel geprägt. Nachdem unser Ausblick für 2021 wegen der Jahrhundertkälte in Texas niedriger ausgefallen ist, ist es erfreulich, dass wir nun die Prognose anheben können. Das gibt uns weiteren Schwung, um die Transformation von RWE als Motor der Energiewende voranzutreiben.“ Angesichts des Geschäftsverlaufs in der ersten Jahreshälfte 2021 hebt RWE die Ergebnisprognose
Amprion und TenneT treiben Stromnetzausbau voran Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks 30. Juli 2021 Werbung Vorhabenträgerschaft für Korridor B neu geregelt Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion übernimmt die alleinige Vorhabenträgerschaft für das Gleichstromprojekt Korridor B TenneT wird in diesen Bundesländern die Netzausbauprojekte zur Versorgung Nord- und Süddeutschlands vorantreiben (WK-intern) - Dortmund, Bayreuth. Die Verantwortlichkeiten für wichtige Ausbauprojekte im nordwestdeutschen Stromnetz sind neu geregelt: Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion übernimmt die alleinige Vorhabenträgerschaft für das Gleichstromprojekt Korridor B, das Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit Nordrhein-Westfalen verbindet. TenneT wird in diesen Bundesländern die Netzausbauprojekte zur Versorgung Nord- und Süddeutschlands vorantreiben. Grundlage ist die Änderung des Energiewirtschaftsgesetztes (EnWG). Korridor B ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Er entlastet das stark beanspruchte Wechselstromnetz und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur
Vattenfall übernimmt Direktvermarktung für 250-MW-Offshore-Windpark „Arcadis Ost 1“ Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2021 Werbung Vattenfall und Parkwind arbeiten künftig in der Direktvermarktung von Offshore-Wind zusammen: (WK-intern) - Das Vattenfall-Renewables-Team wurde mit der Vermarktung des Erneuerbaren-Stroms des Offshore-Windparks „Arcadis Ost 1“ beauftragt. Hierüber haben die Betreibergesellschaft Parkwind Ost GmbH und Vattenfall jetzt eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. Parkwind Ost ist eine Tochtergesellschaft der Parkwind n.v. mit Sitz in Belgien. Parkwind betreibt in der Belgischen Nordsee bereits 3 Offshore-Windparks mit einer installierten Leistung von 771 MW. Parkwinds 250-MW-Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 entsteht rund 19 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen in der Ostsee, im Küstenmeer Mecklenburg-Vorpommerns. Der Baustart soll nach jetzigem Stand der Planungen ab dem 2. Quartal 2022 erfolgen. Insgesamt kommen 27
Offshore-Servicehub der Deutschen Windtechnik ermöglicht windparkübergreifenden Turbinenservice Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 202129. Juli 2021 Werbung Neues Offshore-Servicehub der Deutschen Windtechnik ermöglicht windparkübergreifenden Turbinenservice für unterschiedliche Anlagentechnologien Reaktionszeiten in Wintersaison 2020/21 unter drei Stunden (WK-intern) - In der Wintersaison 2020/21 (Oktober 2020 bis April 2021) hat die Deutsche Windtechnik für die Offshore-Windparks (OWP) alpha ventus und Riffgat erfolgreich ein neues Servicekonzept für Multibrand-Einsätze per Helikopter umgesetzt. So konnten Reaktionszeiten von unter drei Stunden erreicht werden. Zeitgleich reduzierten sich die Logistik- und Personalkosten um acht Prozent. Ausgangsbasis der Serviceeinsätze war der neue Servicehub der Deutschen Windtechnik in Emden. Das im Sommer 2020 eingeweihte Gebäude befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Heliport der Küstenstadt, so dass die Wartungs- und Troubleshooting-Einsätze per Helikopter
Prysmian Group hilft beim realisierten von Offshore-Windparkprojekte in Deutschland Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2021 Werbung Prysmian gründet Organisation für die Entwicklung der drei deutschen Stromübertragungsprojekte Über 200 Mitarbeiter eingestellt und 3 neue Projektbüros eröffnet SuedOstLink: Prysmian ist bereit mit der Produktion des ±525 kV P-Laser-Kabel zu starten (WK-intern) - H. Ozmen, Executive Vice President Project Business: „Ich bin stolz darauf, die Energiewende in Deutschland zu unterstützen. Nachhaltigkeit und Sicherheit werden unser Handeln bestimmen” Die Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich der Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat ihre Organisation für die Entwicklung der drei strategischen deutschen HGÜ-Kabelprojekte (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) SuedOstLink, SuedLink und A-Nord vollständig eingerichtet und ist nun bereit, die Kabelproduktion zu starten. Im Jahr 2020 erhielt Prysmian jeweils den Zuschlag für
Deutsche WindGuard nimmt Prüfung an 30 Windenergieanlagen im Windpark Global Tech I vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2021 Werbung Deutsche WindGuard ist Prüfsachverständiger im Windpark Global Tech I Wiederkehrende Prüfung an 30 Windenergieanlagen erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Im Auftrag der Global Tech I Offshore Wind GmbH hat die Deutsche WindGuard Inspection jetzt als Prüfsachverständiger erfolgreich Wiederkehrende Prüfungen an 30 Windenergieanlagen im Offshore-Windpark Global Tech I in der Nordsee durchgeführt. Der beauftragte Leistungsumfang in dem rund 180 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven gelegenen Windpark umfasste die Prüfung von Turm und Gondel gemäß Standard Konstruktion des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). „Wir freuen uns, dass die Global Tech I Offshore Wind GmbH auf unsere Expertise setzt und uns die Überprüfung des technischen Zustandes und der
Entwicklung der Offshore-Windenergie in der Nordseeregion wird gefördert Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 202127. Juli 2021 Werbung Inn2POWER ist "Projekt des Monats Juli" des Interreg Nordseeprogramms (WK-intern) - Bremerhaven – Das EU-geförderte Projekt Inn2POWER wurde vom deutschen Beratungsnetzwerk des Interreg Nordseeprogramms als Projekt des Monats Juli 2021 ausgewählt. Von deutscher Seite sind in diesem internationalen Projekt, das die Entwicklung der Offshore-Windenergie in der Nordseeregion fördert, das Bremerhavener Innovationscluster und Windenergie-Netzwerk WAB e.V. sowie die Hochschule Bremerhaven beteiligt. Im Inn2POWER-Projekt arbeiten die Hochschule Bremerhaven und WAB e.V. seit 2016 als deutsche Partner an der Verbindung von Offshore-Wind-KMU in der Nordseeregion, um kreative Unternehmenskooperationen zu fördern und den Weg für neue Innovationen zu ebnen. Im ersten Projektzeitraum gelang es den Projektpartnern aus
Ratingagenturen bewerten On- und Offshore-Entwickler wpd erneut mit A Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2021 Werbung Erneutes A-Rating: wpd Entwicklung bleibt stabil positiv (WK-intern) - Als stabil positiv wird die Entwicklung der wpd seit 2003 von externen Ratingagenturen bewertet. Auch im aktuellen Bericht von Scope Hamburg wird dem Bremer Unternehmen das begehrte Rating A zugesprochen. Die Bewertung der stabil positiven Entwicklung basiert auf einer umfangreichen Analyse und Auswertung der Unternehmensdaten und dokumentiert eine etablierte Marktposition mit einem umfangreichen Eigenbestand an Windparks sowie einer umfassenden nationalen und internationalen Projektpipeline. „Das positive A-Rating von Scope bestätigt unseren erfolgreichen nationalen und internationalen Wachstumskurs auf Basis stabiler Ertragslagen, einer gesunden Eigenkapitalstruktur und einem strategischen Ausbau unserer Aktivitäten in wesentlichen Zielmärkten. Neben einer positiven
Ausbauzahlen Windenergie an Land für das erste Halbjahr 2021 in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2021 Werbung Auch starkes Windmarkt-Wachstum reicht nicht – Aus Zielen müssen Zahlen werden 62 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum beim Ausbau im ersten Halbjahr 2021 in Deutschland mit 971 MW Klimawandel und CO2-Minderungsziele erfordern schnelleren Ausbau der Windenergie Tempo für Flächenausweisung und den Abbau von Genehmigungshemmnissen muss jetzt massiv erhöht werden (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2021 wurden 240 Onshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 971 Megawatt (MW) in Deutschland installiert. Zum Vergleich: Der Zubau im ersten Halbjahr 2021 übertrifft bereits die Menge, die im Gesamtjahr 2019 installiert wurde und liegt 62 Prozent über der Leistung, die im ersten Halbjahr 2020 in Betrieb genommen wurde. Die Analyse der Deutschen
Rückgang der eingespeisten Offshore-Windenergie in Deutschland ist wetterbedingt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2021 Werbung Nordsee-Offshore-Anteil am Gesamt-Windenergie-Ertrag steigt trotz windschwachen ersten Halbjahrs 2021 Das Nordseewindaufkommen wird immer wichtiger für das Gelingen der Energiewende (WK-intern) - Bis 2030 baut TenneT 16 weitere Offshore-Netzanbindungen und erhöht damit die Übertragungskapazität auf rund 29 Gigawatt in der deutschen und der niederländischen Nordsee Im ersten Halbjahr 2021 betrug die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der deutschen Nordsee an Land übertragene Windenergie 9,673 Terawattstunden (TWh)*. Das sind zwar rund 16 Prozent weniger gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 (11,51 TWh), jedoch stieg der Anteil des Nordseestroms an der gesamten Windstromerzeugung in Deutschland auf 16,63 Prozent. Das sind 6,6 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2020, als