Husum Wind: Weltmarktführer Bachmann treibt die Automatisierung von Windenergieanlagen voran Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2021 Werbung Kompetenz bildet Verantwortung - Bachmann electronic auf der Husum Wind (WK-intern) - Bachmann electronic, Weltmarktführer bei der Automatisierung von Windenergieanlagen, nutzt die nach gut 2 Jahren erste wieder stattfindende Windmesse, um die neuesten Entwicklungen im Bereich Windenergie zu präsentieren. Die Kompetenz von Bachmann im Wind belegen die mehr als 120.000 ausgerüsteten Windturbinen weltweit, die gleichzeitig auch Verantwortung für die Zukunft bedeuten. Bachmann ist daher ebenfalls Mitglied der Global Wind Energy Coalition, die im Oktober und November auf der 26. Climate Change Conference of Participants (COP26) der Vereinten Nationen vertreten sein wird. Der Automatisierungsspezialist mit Hauptsitz in Feldkirch/Österreich unter-streicht auf der Husum Wind seine
RWE peilt Portfolio bis Ende 2022 auf insgesamt mehr als 13 GW Erneuerbare Energien an Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2021 Werbung RWE forciert Wachstum des Erneuerbaren-Geschäfts und legt gutes Halbjahresergebnis vor Investitionen von 1,8 Mrd. € brutto in Erneuerbare Energien im ersten Halbjahr 2021 bedeuten Verdopplung gegenüber Vorjahreshalbjahr (WK-intern) - Portfolio an Windkraft- und Solaranlagen sowie Speicher wächst bis Ende 2022 auf mehr als 13 Gigawatt – aktuell 3,9 Gigawatt im Bau mit geplanter Inbetriebnahme bis Ende 2022 Ausblick für das Gesamtjahr 2021 deutlich angehoben aufgrund außerordentlicher Performance des Energiehandels Trotz Wettereffekten liegt bereinigtes EBITDA mit rund 1,8 Mrd. € auf Vorjahresniveau – bereinigtes Nettoergebnis übertrifft mit 870 Mio. € Vorjahreshalbjahr (WK-intern) - Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Der Umbau von RWE geht mit großen
Vestas – Zwischenfinanzbericht, zweites Quartal 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. August 2021 Werbung Umsatz insgesamt auf gleichem Niveau wie im zweiten Quartal 2020, EBIT gestiegen. (WK-intern) - Rekordhoher kombinierter Auftragsbestand als Folge des starken Auftragseingangs und der Offshore-Integration. Im zweiten Quartal 2021 erzielte Vestas einen Umsatz von 3.536 Mio. EUR – wie im Vorjahreszeitraum. Das EBIT vor Sondereinflüssen stieg um 67 Mio. EUR auf 101 Mio. EUR. Daraus resultierte eine EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 2,9 Prozent nach 1,0 Prozent im zweiten Quartal 2020. Der Free Cashflow*) belief sich auf 183 Mio. EUR gegenüber (106) Mio. EUR im zweiten Quartal 2020. Vestas - Interim Financial Report, Second Quarter 2021 Summary: Revenue overall at the same level as in second
PNE AG, Projektierer von Windparks an Land und auf See mit guten Erfolgen im ersten Halbjahr 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2021 Werbung Deutliche Ergebnissteigerung im ersten Halbjahr 2021 Gesamtleistung und EBITDA deutlich gesteigert Eigenbetrieb von Windparks weiter ausgebaut Starkes Wachstum der Projektpipelines für Wind und Photovoltaik Cuxhaven - Die PNE AG hat sich im ersten Halbjahr 2021 durch die erfolgreiche Entwicklung weiterer Windparkprojekte, den Baubeginn und Verkauf von Windparks im In- und Ausland sowie den positiven Geschäftsverlauf im Dienstleistungsbereich operativ und finanziell erfolgreich weiterentwickelt. (WK-intern) - Dies geht aus dem heute veröffentlichten Halbjahresbericht hervor. Für das erste Halbjahr weist der Konzern eine Gesamtleistung von 93,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 77,0 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 13,3 Mio. Euro (im Vorjahr: 9,0 Mio.
HUSUM Wind 2021: Präsenzmesse startet in sechs Wochen mit spannendem Forenprogramm Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2021 Werbung Foren und Panels u. a. zu neuen Wertschöpfungspotenzialen in der Lieferkette, Zuliefererthemen und die Bedeutung von Windstrom für die Wasserstoffwirtschaft / Kooperationsbörse WindMatch findet vom 13.-17. September statt (WK-intern) - Die diesjährige HUSUM Wind findet vom 14.-17. September als Präsenzmesse statt. Über 350 Aussteller präsentieren dann am Messestandort Husum Produktinnovationen und Spitzentechnologie der neuesten Generation. Erste Branchenverbände haben jetzt ihr Foren- und Panelprogramm veröffentlicht: WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM / IWEF: Der Windindustrieverband und Innovationscluster WAB e.V. lädt dieses Jahr erstmalig zum neu geschaffenen „Wind Industry & Green Hydrogen“-Forum mit den Schwerpunkten grüner Wasserstoff, Windkraft und Wertschöpfung ein, gegenüber des WAB-Gemeinschaftsstandes. Diskutiert
EnBW Offshore-Windpark Hohe See auserkoren zum Testzentrum für Arbeitssicherheit und Rettungsübungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2021 Werbung Übung im Offshore-Windpark „EnBW Hohe See“ - Rettung in 100 Meter Höhe (WK-intern) - Was tun bei einem Notfall auf einer Windkraftanlage in 100 Meter Höhe, mitten im Meer, 100 Kilometer von der Küste entfernt? Diese Situation übte die EnBW in ihrem Offshore-Windpark Hohe See. Jochen Kolb plant als Fachkraft für Arbeitssicherheit die Rettungsübungen der EnBW: „Wir haben natürlich Notfallkonzepte, die jeder hier draußen in- und auswendig kennt. Trotzdem üben wir immer wieder Situationen auf See. Bei einem wirklichen Notfall muss jeder Handgriff sitzen.“ Kolb half bei der Übung an Bord des Serviceschiffs „Bibby Wavemaster Horizon“, bei der ein Techniker in der Gondel
Hanwha Q CELLS bereitet die Übernahme von RES France vor Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 10. August 2021 Werbung Q CELLS will mit der Übernahme in das europäische Onshore- und Offshore-Windgeschäft einsteigen (WK-intern) - Nach Abschluss der Transaktion wird Q CELLS nicht nur perfekt positioniert sein, um das Wachstum seines Projektentwicklungsgeschäfts für erneuerbare Energien in Frankreich zu beschleunigen, sondern wird auch seine Projektpipeline für saubere Energie in Europa auf rund 10 GW verdoppeln. RES France wurde 1999 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Avignon und verfügt über sechs regionale Niederlassungen in ganz Frankreich. Das Unternehmen betreibt ein umfassendes Geschäft mit erneuerbaren Energien in Onshore- und Offshore-Wind- sowie PV-Anlagen, von der Entwicklung über den Bau, Power Purchase Agreements (PPA), Energiespeicherung und Repowering. Das Unternehmen
Präsident Homann: „Weitere Projekte notwendig für das Gelingen der Energiewende“ Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 9. August 2021 Werbung Bundesnetzagentur startet Konsultation zum Stromnetzausbau (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur konsultiert ab heute den geprüften zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans zum Ausbau des Stromnetzes bis zum Jahr 2035. „Unsere vorläufigen Prüfungsergebnisse zeigen, dass die bereits im Bundesbedarfsplangesetz ausgewiesenen Vorhaben weiterhin energiewirtschaftlich notwendig und vordringlich sind. Darüber hinaus halten wir zusätzliche Netzausbaumaßnahmen für erforderlich“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Der laufende Prozess orientiert sich an den ambitionierten Szenarien im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien. Die Maßnahmen berücksichtigen den Ausbau der Energiegewinnung durch Wind, Wasser und Sonne. Damit trägt der Prozess den neuen Klimaschutzzielen schon jetzt Rechnung. Zusätzliche Gleichstromleitung notwendig Die Bundesnetzagentur hält derzeit eine weitere Gleichstrom-Verbindung zwischen Niedersachsen
Erfolgreiches Offshore-Windturbinenwerk in England wird um mehr als 41.000 Quadratmeter erweitert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. August 2021 Werbung Siemens Gamesa verdoppelt Offshore-Rotorblattwerk-Kapazität Investitionen in Höhe von 186 Millionen Pfund werden die Herstellung von Rotorblättern der nächsten Generation im Jahr 2023 ermöglichen 200 neue Arbeitsplätze Siemens Gamesa weiterhin der Hauptarbeitgeber des Wirtschaftswachstums in der Region Über 1.500 Offshore-Windturbinenblätter seit Eröffnung 2016 in Hull produziert Powering ahead in the UK: Siemens Gamesa to double offshore blade facility Successful offshore blade factory in Hull, England to be expanded by more than 41,000 square meters; remains largest offshore wind manufacturing facility in the UK Investment of £186 million will enable manufacturing of next-generation blades in 2023 200 new direct jobs to be added Siemens Gamesa continues to be major driver of
Schwacher Wind sorgt für 20,5 % Rückgang der erneuerbaren Windenergieanteile bei der Stromversorgung Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20216. August 2021 Werbung Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2021 (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat heute Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr 2021 vorgestellt, die aus der Datenplattform Energy-Charts hervorgehen. Mit einem Anteil von 47,9 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung – also dem Strommix, der aus der Steckdose kommt – lag die Erzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich unter dem Vorjahr (55,8 Prozent). Solar- und Windenergieanlagen speisten gemeinsam 87,3 Terawattstunden (TWh) in das öffentliche Netz ein, gegenüber 102,9 TWh im ersten Halbjahr 2020. Dies lag vor allem am starken Rückgang der Windkraft um 20,5 Prozent. Die Stromproduktion aus Braunkohle (+ 37,6
Bleifreie Leitungen als Lösung der Zukunft für Offshore Windparks Offshore Windenergie 3. August 20213. August 2021 Werbung (WK-news) - Windenergie entwickelt sich weiter zu einer der zentralen Energiequellen in Deutschland. Offshore-Anlagen werden auf immer größere Kapazitäten ausgelegt, was neue Herausforderungen an die Energieübertragung in den Windkraftanlagen und in den Offshore-Windparks. Neben technischen Herausforderungen spielen auch gesundheitliche Aspekte eine wichtige Rolle. Betreiber von Offshore-Anlagen legen ihre Systeme zunehmend auf höhere Spannungen aus, weil zum einen der Bedarf an Leistung stetig steigt und zum anderen eine deutliche effizientere Übertragung der gewonnenen Energie von der Windkraftanlage (WKA) an Land erfolgen kann. In den Offshore-Parks wird aktuell in der 66 kV Spannungsebene gearbeitet, ein Upgrade auf 132 kV ist in Vorbereitung. Diese
Projekt X-Wakes: TU Braunschweig sammelt Messdaten vor und hinter Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 31. Juli 2021 Werbung Messung von Windparkeffekten über der Nordsee mit zwei Flugzeugen Messdaten-Pool für realistische Vorhersagen des Energieertrags von Offshore-Windparks (WK-intern) - Für das Projekt X-Wakes sind bei einer Messkampagne in diesem Sommer zwei Flugzeuge im Einsatz, um die räumliche Verteilung und die Erholung des Windfeldes vor und hinter Offshore-Windparks zu untersuchen. Für das Projekt wird ein umfangreicher Datensatz erhoben, um die Windverhältnisse über der Nordsee und die Wechselwirkung von Windparks und Atmosphäre zu analysieren. Für die letzten Messflüge im Projekt kommen dabei sogar erstmalig zeitgleich zwei Forschungsflugzeuge der Technischen Universität Braunschweig zum Einsatz. Die Cessna F406 D-ILAB, das neue Forschungsflugzeug der TU Braunschweig, vermisst in den Messkampagnen