Windpark Baltic Eagle: Van Oord übernimmt Ostseeprojekt von Iberdrola Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2021 Werbung Van Oord hat mit dem spanischen Energieunternehmen Iberdrola einen Vertrag über den Offshore-Windpark Baltic Eagle unterzeichnet. (WK-intern) - Van Oord wird die Fundamente transportieren und installieren und die Lieferung, den Transport und die Installation von Inter-Array-Kabeln sicherstellen. Mit einer Produktionskapazität von 476 MW wird der Windpark Baltic Eagle 475.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und dabei jährlich fast 1 Million Tonnen Kohlendioxid einsparen. Bis Ende 2024 soll es voll funktionsfähig sein. Van Oord takes on Baltic project Rotterdam, The Netherlands – Van Oord has signed a contract with the Spanish energy company Iberdrola for the Baltic Eagle offshore wind farm. Van Oord will transport
Studie zu einem großskaligen Offshore-Wasserstoffpark in der deutschen Nordsee Kooperationen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 202123. Juli 2021 Werbung AquaSector: Studie untersucht Potenzial für ersten großskaligen Offshore-Wasserstoffpark in der deutschen Nordsee RWE, Shell, Gasunie und Equinor unterzeichnen Absichtserklärung Die Partner beabsichtigen bis 2028 rund 300 MW Elektrolyseurleistung für grünen Wasserstoff auf See zu errichten Machbarkeitsstudie angestoßen (WK-intern) - Die Projektpartner RWE, Shell, Gasunie und Equinor haben eine Absichtserklärung zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit im Projekt AquaSector unterzeichnet. Hierbei geht es um die Vision des ersten großskaligen deutschen Offshore-Wasserstoffparks. Das Projekt soll zeigen, dass in Deutschland die Wasserstoffproduktion auf See eine effiziente, kostengünstige und nachhaltige Option zur Herstellung von grünem Wasserstoff ist. Im Rahmen von AquaSector ist die Installation von rund 300 Megawatt (MW) Elektrolyseurleistung geplant, mit der
wpd plant erneuerbaren On- und Offshore-Windenergieprojekte in Südostasien mit Levanta Renewables Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2021 Werbung wpd steigt mit dem Projekt Kon Plong in den Energiemarkt Vietnams ein (WK-intern) - wpd plant gemeinsam mit Levanta Renewables, einem in Singapur ansässigen Entwickler von erneuerbaren Energieprojekten in Südostasien, das Windenergie onshore Projekt Kon Plong in der etwa 780 km südöstlich der Hauptstadt Hanoi gelegenen vietnamesischen Provinz Kon Tum. Das Projekt markiert den Einstieg von wpd in den vietnamesischen Markt. Das Unternehmen wird sich dabei auf Projektentwicklungen durch Kooperationen sowohl für Wind onshore als auch für Wind offshore konzentrieren. Die Entwicklung des für eine Gesamtkapazität von bis zu 103,5 MW geplanten Projekts wurde von Levanta Renewables initiiert und mit Unterstützung vietnamesischer Partner weiterentwickelt.
RENOLIT und WP ENERGY präsentieren innovative Korrosionsschutzfolie für Windkraftanlagen auf der HUSUM Wind 2021 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Juli 2021 Werbung Auf der diesjährigen HUSUM Wind wird RENOLIT zusammen mit WP ENERGY seine Korrosionsschutzfolie RENOLIT CP vorstellen. Inklusive Live-Applikation vor Ort, durchgeführt von Partner WP ENERGY (WK-intern) - Die Fachmesse für die Windindustrie findet vom 14.-17. September 2021 in Husum statt und bietet eine Bühne für innovative Windtechnologien – so auch für das neuartige Beschichtungsverfahren des Folienherstellers RENOLIT. Die Hochleistungsfolie wurde speziell für den Einsatz an Windkraftanlagen entwickelt, um die Türme vor Korrosion zu schützen. Eine Demonstration der Einsatzmöglichkeiten von RENOLIT CP findet am Donnerstag, den 16.9.2021, um 15 Uhr im Forum in Halle 4 statt. RENOLIT CP ist seit Sommer 2020 auf dem Markt und
Siemens Gamesa stellt sich in Sachen Nachhaltigkeit neu auf Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2021 Werbung Siemens Gamesa stellt Dekarbonisierung, Recyclingfähigkeit und technologische Bildung in den Mittelpunkt einer ehrgeizigen neuen Nachhaltigkeitsstrategie Das Unternehmen ebnet den Weg zu einer Zero-Waste-Industrie mit der Verpflichtung, Turbinen bis 2040 vollständig recycelbar zu machen und Rotorblätter bis 2030 vollständig recycelbar zu machen Siemens Gamesa treibt sein Ziel voran, bis 2040 bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, einschließlich der Emissionen aus seiner Wertschöpfungskette Das technologische Bildungsprogramm des Unternehmens ist Teil eines sozialen Programms, das Diversity-Ziele und eine Verpflichtung zur Verbesserung der Gemeinschaften umfasst, in denen wir tätig sind (WK-intern) - Nachhaltigkeit kann nur durch langfristiges und solides Engagement angegangen werden. Siemens Gamesa ist bestrebt, als umweltverträgliches und verantwortungsbewusstes
17. WINDFORCE Konferenz – Offshore Wind Offshore Veranstaltungen Windenergie 20. Juli 2021 Werbung Die 17. WINDFORCE Konferenz findet in diesem Jahr am 5. und 6. Oktober an einem maritimen Industriestandort im Bremerhavener Fischereihafen statt. (WK-intern) - Mit dem diesjährigen WINDFORCE-Motto "Offshore Wind: Klimaschützende Wertschöpfung" und dem Länderpartner Schottland steht der internationale Austausch von Expertinnen und Experten aus der Offshore-Windindustrie und der aufstrebenden grünen Wasserstoffwirtschaft im Mittelpunkt der traditionsreichsten Offshore-Windkonferenz in Deutschland. "Ich begrüße diese Partnerschaft zwischen der WAB und Schottland als Partnerland für die diesjährige WINDFORCE Konferenz. Dies verstärkt die Partnerschaft, die im vergangenen Jahr begonnen wurde, als die WAB und der schottische DeepWind Offshore Wind Cluster eine Absichtserklärung unterzeichneten, in der sich die beiden Organisationen
Fugro erhält geotechnischen Auftrag für wegweisenden Offshore-Windpark La Gan in Vietnam Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2021 Werbung Die La Gan Wind Power Development Corporation (La Gan Wind), die sich im Besitz von Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), Asiapetro und Novasia befindet, hat einen geotechnischen Offshore-Auftrag an ein Konsortium unter der Führung von Vietsovpetro, PTSC G&S und Fugro vergeben. (WK-intern) - Die Auszeichnung ist Teil des Entwicklungsplans von CIP für das Offshore-Windprojekt La Gan in Vietnam, das mit einer potenziellen Kapazität von 3,5 GW einer der ersten großen Offshore-Windparks in Vietnam sein wird. Fugro awarded geotechnical contract for landmark La Gan offshore wind farm in Vietnam La Gan Wind Power Development Corporation (La Gan Wind), owned by Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), Asiapetro
Lindner will freien Wind für Offshore-Windparkprojekte Offshore Ökologie Videos Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 19. Juli 2021 Werbung FDP-Chef Lindner kritisierte "bürokratische Selbstfesselung" bei der Einführung klimafreundlicher Technologien (WK-intern) - FDP-Chef Christian Lindner hat im phoenix-Interview bürokratische Hemmnisse bei der Einführung neuer Technologien für den Klimaschutz kritisiert. Als Beispiel nannte Lindner ein Offshore-Windparkprojekt des Energiekonzerns RWE und des Chemiekonzerns BASF vor den Küsten Deutschlands. Mit dem Windpark solle Energie für die Wasserstoffproduktion gewonnen werden, um "den größten Energieverbraucher unseres Landes", den Chemiepark Ludwigshafen, klimaneutral zu machen. Die beiden Unternehmen verlangten keine Subventionen, sondern schnelle Planungs- und Genehmigungsverfahen für das Projekt. "Das muss doch in diesem Land möglich sein, dass wir die bürokratische Selbstfesselung überwinden, damit die Technologien, die zur Verfügung stehen,
Erster Podcast der sich mit dem Thema Windenergie-Erzeugung auf dem Meer auseinandersetzt Kooperationen Offshore Windenergie 19. Juli 2021 Werbung Ørsted unterstützt Deutschlands ersten Podcast für Offshore-Windenergie (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO) und dem ZEIT STUDIO, ist Ørsted Partner des ersten deutschlandweiten Podcasts, der sich mit dem Thema Windenergie-Erzeugung auf dem Meer auseinandersetzt. Mit dem Namen „MEER ENERGIE“ wird der Podcast alle Facetten dieser erneuerbaren Energie vorstellen und ist bereits in der ersten Folge hochkarätig besetzt. Neben Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, ist Rainer Baake, Chef der Stiftung Klimaneutralität, als Gesprächspartner mit dabei. In der Podcast-Reihe MEER ENERGIE des ZEIT STUDIOS und in Zusammenarbeit mit Ørsted und dem Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO),
Kein Ausbau der Offshore-Windenergie im ersten Halbjahr 2021 Offshore Windenergie 15. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Berlin/Bremerhaven/Frankfurt, 15. Juli 2021 – Erstmals seit mehr als zehn Jahren wird in diesem Jahr in Deutschland kein Zubau bei der Windenergie auf See stattfinden. Diese Ausbaulücke ist nicht der Ausdruck mangelnden Interesses von Investoren oder fehlender Kraft der Industrie, son-dern eine Folge von politischen Entscheidungen, deren Auswirkungen für die Offshore-Windindustrie in Deutschland nun sichtbar werden. Dieser Entwicklung kann nur entgegengewirkt werden, indem die Ausbauziele für Windenergie auf See angehoben, Fachkräfte gehalten sowie die Ausbaupläne für grünen Wasserstoff konkretisiert werden. „Die Offshore-Branche hat das Ausbauziel für das Jahr 2020 erwartungsgemäß erfüllt und ist längst zu einer tragenden Säule der
EnBW setzt auf 15 Megawatt starke Offshore Turbinen von Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2021 Werbung Meilenstein bei Deutschlands erstem förderfreien Offshore-Windpark (WK-intern) - 15 Megawatt Leistung pro Windkraftanlage – die EnBW plant ihren Offshore-Windpark He Dreiht mit der neusten Turbinengeneration aus dem Hause Vestas. Die Verträge werden EnBW und Vestas in den kommenden Monaten finalisieren und voraussichtlich zum Ende des Jahres abschließen. „Vor zehn Jahren steckte die Offshore-Windenergie in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Mit Baltic 1 haben wir damals den ersten kommerziellen Offshore-Park Deutschlands gebaut“, erinnert sich Dr. Georg Stamatelopoulos, Vorstand für Nachhaltige Erzeugungs-Infrastruktur bei der EnBW. „Seitdem hat sich die Leistungsfähigkeit der Anlagen innerhalb einer Dekade mehr als versechsfacht. Wir sind bereit, mit He Dreiht das
85 km von der Insel Borkum entsteht der Offshore Windpark He Dreiht mit 15 MW Turbinen von Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2021 Werbung Vestas hat einen vorausgewählten Bieter für das 900-MW-He Dreiht-Projekt in Deutschland ausgewählt, der die Turbine V236-15,0 MW verwenden wird (WK-intern) - Vestas wurde von EnBW für das 900-MW-He-Dreiht-Projekt für die Lieferung der Offshore-Windenergieanlagen benannt. Weltweit ist es der erste kommerziellen Einsatz der neuen V236-15,0 MW Offshore-Turbine. Damit hat sich dieser hochmoderne Turbinentyp nach nur fünf Monaten auf dem Markt etabliert. Vestas wurde im Rahmen eines EU-Ausschreibungsverfahrens für die Lieferung von V236-15,0-MW-Turbinen für die Installation im Projekt im Jahr 2025 vorausgewählt. Das Projekt He Dreiht befindet sich in der deutschen Nordsee, 85 km von der Insel Borkum und 104 km westlich der Insel Borkum entfernt