RWE, NTE und Havfram unterzeichnen Partnerschaftsabkommen zur Erstellung eines Floating-Offshore-Windprojekts Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung RWE, NTE und Havfram: gemeinsame Beteiligung an Floating-Offshore-Windprojekt in Norwegen Partner bringen ergänzende Expertise und jahrelange Erfahrung ein Konsortium möchte die Energiewende in Norwegen vorantreiben (WK-intern) - RWE, NTE und Havfram haben ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Gemeinsam wollen sich die drei Unternehmen am Bieterverfahren für Floating-Offshore-Windenergie der norwegischen Regierung beteiligen, das noch in diesem Jahr beginnen soll. Denn Norwegen hat ambitionierte Klimaziele: Bis 2030 will das Land seine Treibhausgasemissionen um 50 bis 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 verringern und gleichzeitig für grünes Wachstum sorgen. Dafür hat das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie eine neue Fläche ausgewiesen: Utsira Nord, rund 30 Kilometer vor der
Weniger Unterwasserlärm in der deutschen Ostsee während COVID-19 Pandemie/Massensterblichkeit Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 10. September 2021 Werbung Im Jahr 2020 verzeichnete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) den geringsten Unterwasserlärm in der deutschen Ostsee seit Beginn der Messungen im Jahr 2013. (WK-intern) - Dies zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie des BSH. Von März bis Juli 2020 war es größtenteils unter Wasser leiser als in den Jahren vor der COVID-19 Pandemie/Massensterblichkeit. Im Durchschnitt war der Unterwasserlärm etwa 1,2 dB geringer als in den vorangegangenen Jahren. Die Unterwasserschalldaten stammen von den beiden Stationen „Fehmarnbelt“ und „Arkona“ des Meeresumweltmessnetzes MARNET des BSH in der Ostsee. Im April und Mai 2020 wurde an der Station „Fehmarnbelt“ sogar ein bis zu 5 dB geringerer
Erste Ausschreibung für Offshore Wind im zentralen Modell erfolgreich – Gefahr der Ausbaulücke bleibt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der nunmehr dritten Ausschreibung für Windenergie auf See veröffentlicht. (WK-intern) - Gegenstand der Ausschreibungen waren drei Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 958 MW. Auf allen Flächen in der Nord- und Ostsee wurden Zuschlagswerte von 0 Cent/kWh eingereicht. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ergebnisse wie folgt: „Die Entwicklung zu förderfreien Offshore-Windparks ist beachtlich und bestätigt einmal mehr das große Interesse der Bieter an Investitionen in diese Technologie. Die Freude hierüber darf allerdings nicht über die derzeit massive Ausbaulücke hinwegtäuschen. Um diese einzudämmen, sollte der Ausbau der Windenergie auf See unbedingt beschleunigt und verstetigt werden. Hierfür sind
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE nimmt Stellung zu Offshore-Ausschreibungsergebnissen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE sieht in Ausschreibungsergebnissen für Offshore-Windenergie starkes Zeichen für die Zukunft (WK-intern) - „Die heute durch die Bundesnetzagentur veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse zeigen, dass Offshore-Windenergie in Deutschland ein Schlüsselfaktor für eine gleichermaßen nachhaltige wie kostenverträgliche Antwort auf die Klimakrise ist und sein wird. Es ist in jeder Hinsicht ein starkes Signal, dass auf alle ausgeschriebenen Flächen 0-Cent-Gebote abgegeben und bezuschlagt wurden. Auch, wenn dies zukünftig sicherlich nicht für alle auszuschreibenden Flächen und Bedingungen wird gelten können, da die Gebotsfindung von einer Vielzahl an Variablen abhängt. Es liegt nun an der Politik, die Entwicklung und das Vertrauen der Branche durch planungssichere Rahmenbedingungen weiter zu unterstützen
RWE freut sich über Doppelerfolg in der deutschen Offshore-Auktion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung RWE erfolgreich in deutscher Offshore-Windauktion Zuschläge für zwei Flächen mit insgesamt 525 Megawatt RWE betreibt bereits fünf Offshore-Windparks vor der deutschen Küste, mit Kaskasi ist ein weiterer in Bau (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables: „RWE will vor der deutschen Küste zwei weitere Offshore-Windparks bauen und somit den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland weiter forcieren. Offshore-Wind ist eine der tragenden Säulen der deutschen Energiewende. Umso mehr freuen wir uns darüber, hier in unserem Heimatmarkt zum Zuge gekommen zu sein. Nach unserem Erfolg in der britischen Offshore-Auktion im Frühjahr konnten wir erneut unsere Wettbewerbsfähigkeit in einem anspruchsvollen Markt unter Beweis stellen.“ RWE
Ørsted und T&T unterzeichnen MoU zur strategischen Zusammenarbeit für Offshore-Windprojekte in Vietnam Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2021 Werbung Die Zusammenarbeit zwischen Ørsted und T&T führt eine Multi-GW-Pipeline von Offshore-Windprojekten auf der grünen Wiese vor den Küsten der Provinzen Binh Thuan und Ninh Thuan zusammen. (WK-intern) - Ørsted, das nachhaltigste Energieunternehmen der Welt, und die T&T Group, ein führendes vietnamesisches branchenübergreifendes Unternehmen mit 80.000 Mitarbeitern, gaben heute die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MOU) zum Start einer strategischen Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Wind in Vietnam bekannt. Die Unterzeichnung fand im Zusammenhang mit dem hochrangigen Besuch der Vietnamesen in Brüssel unter der Leitung des Präsidenten der vietnamesischen Nationalversammlung, Seiner Exzellenz Vuong Dinh Hue, statt. Die Zusammenarbeit zwischen Ørsted und T&T vereint eine Multi-GW-Pipeline von
Neue Wartungstechnologie für Windräder Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2021 Werbung AERO-SensorCopter® und eine neue Allwetterbühne verbessern die Wartung bei Windrädern (WK-intern) - Die optimale Wartung ist besonders entscheidend für die Lebensdauer eines Windrades. Mit der Weiterentwicklung der Drohnentechnologie und Neuentwicklungen, wie einer Allwetterbühne für die Flügelreparatur, verbessern sich die Wartungsmöglichkeiten von Windrädern entscheidend. „Diese Innovationen sind erfreulich, da die Bedeutung der Windenergie für die Stromerzeugung in Österreich in den nächsten Jahren deutlich zunehmen wird“, erklärt Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft. Aero Enterprise Eine gute Wartung beeinflusst die Lebensdauer eines Windrades entscheidend. Die Flügel des Windrades sind das Herzstück der Anlage, sammeln sie doch den Wind ein und wandeln diesen in die Drehbewegung des Windrades
TÜV Rheinland prüft im Offshore-Windpark von Ocean Breeze Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2021 Werbung TÜV Rheinland ist mit der Prüfung von Offshore-Windenergieanlagen von Ocean Breeze beauftragt. Bis zu drei Gewerke an einem Tag: Mehrfachbefugnisse von Sachverständigen ermöglichen effiziente Prüfung von Windenergieanlagen Geringeres Infektionsrisiko Einhaltung von Prüfpflichten Kostenvorteile für den Kunden (WK-intern) - Das Bremer Unternehmen ist Eigentümer und Betreiber des Windparks „BARD Offshore 1“ in der Nordsee mit 80 Windenergieanlagen und einer Gesamtkapazität von 400 Megawatt (MW). „Jeder unserer Sachverständigen verfügt über Mehrfachbefugnisse und kann an einem Tag bis zu drei Gewerke einer Offshore-Anlage prüfen. Dies betrifft die Trag- und Betriebsstruktur sowie die Befahranlagen und Krane gemäß entsprechender Regelwerke“, erklärt Lars-Christian Mitzka, Teamleiter Offshore-Wind bei TÜV Rheinland. Offshore-Prüfungen sind aufwendig und sehr
Ergebnisse der Ausschreibungen für Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 202110. September 2021 Werbung Präsident*innen Homann: „Zuschlagswerte von 0 Cent/kWh auf allen Flächen bestätigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in der ersten Ausschreibung für Offshore-Windenergie im zentralen Modell zum Gebotstermin 1. September 2021 bekannt gegeben. 958 MW Windleistung subventionsfrei versteigert „Die Ausschreibungsergebnisse auf allen drei Flächen in Nord- und Ostsee setzen die Entwicklung zu förderfreien Offshore-Windparks eindrucksvoll fort. Die Null-Cent-Gebote zeigen das hohe Interesse der Bieter, trotz der vergleichsweise moderaten Größe der Flächen sowie bestehender Eintrittsrechte der ehemaligen Projektentwickler“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren drei Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 958 MW.
Deutsche Windtechnik USA erwirbt die Windservice-Sparte von Cooke Power Services Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2021 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat die Anzahl ihrer Servicetechniker in den USA durch die Übernahme des Geschäftsbereiches Instandhaltung von Windenergieanlagen des Unternehmens „Cooke Power Services“ verdoppelt. (WK-intern) - Bereits seit dem 1. September 2021 hat sich die Deutsche Windtechnik damit bestens aufgestellt, um der größten branchenweiten Herausforderung zu begegnen – erfahrene Servicetechniker zu finden. Die Übernahme beinhaltet ebenso langfristig bestehende Kundenverträge, darunter Windenergieanlagen von Mitsubishi mit einer Leistung von 50 MW. Alle 38 Mitarbeiter des Servicesegments sind nun Teil der Deutschen Windtechnik. Die Übernahme von Cooke Power Services wird die Marktnachfrage nach Transaktionsleistungen unterstützen und die Mitsubishi-Kapazitäten der Deutschen Windtechnik stärken. Paul Cooke, Inhaber
Wachsende Windkraftbranche: Mit Bremsen von Kendrion INTORQ gewappnet für zukünftige Herausforderungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. September 2021 Werbung In Zeiten der Energiewende ist die Windkraft weltweit im Aufwind. (WK-intern) - Immer mehr Onshore- und Offshore-Windparks entstehen und auch die Technik entwickelt sich weiter: Unter anderem werden die Windkraftanlagen immer größer. Um trotzdem eine optimale Sicherheit im Betrieb gewährleisten zu können, vertrauen Betreiber weltweit auf die fortschrittlichen Bremsen von Kendrion INTORQ. Die Spezialisten für Pitch- und Azimut-Antriebe verfügen über ein umfangreiches, ausgereiftes Produktportfolio (als einziger Anbieter mit Permanentmagnet- und Federkrafttechnologie) und große Anwendungserfahrung. Ein weiterer Pluspunkt: Dank der „Local to Local“-Strategie profitieren Kunden weltweit von kurzen Transportwegen und schnellen Lieferzeiten. „Kendrion ist global aufgestellt, das heißt Vertriebsnetz, Produktion und Ersatzteile stehen weltweit vor
30 Jahre Offshore-Windenergie: Von Dänemark in die ganze Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2021 Werbung Vor 30 Jahren entstand vor Vindeby in Dänemark der erste Offshore-Windpark. Heute treibt die Energiegewinnung auf dem Meer weltweit die Transformation an. (WK-intern) - Im Sommer 1991 wurde Pionierarbeit geleistet: Im dänischen Lolland, vor der Küste von Vindeby, wurden die ersten Offshore-Windkraftanlagen weltweit installiert. Elf an der Zahl, mit einer Gesamtkapazität von 5 Megawatt. Genug um 2.200 dänische Haushalte mit Strom zu versorgen. Hier startete die Entwicklung einer Technologe, die nun 30 Jahre zurückreicht. Erst 2017, nach mehr als 25 Jahren Laufzeit, wurde der Windpark von Ørsted zurückgebaut. Heute ist Offshore-Wind aus dem Energiemix nicht mehr wegzudenken und hat erst einen europaweiten und dann