Der weltweit größte Offshore-Windpark Hornsea 2 erzeugt ersten Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2021 Werbung Im Vollbetrieb werden die 165 8 MW Siemens Gamesa Windturbinen von Hornsea 2 in der Lage sein, 1,32 GW sauberen Strom zu erzeugen genug Strom für weit über 2,3 Millionen Haushalte liefern. (WK-intern) - Die erste Stromversorgung auf Hornsea 2, das 89 km vor der britischen Ostküste liegt, wurde erreicht, nachdem Ende Oktober 2021 das Offshore-Umspannwerk (OSS), das weltweit größte Offshore-Wechselstrom-Umspannwerk, und die reaktive Kompensationsstation (RCS) installiert wurden. Damals haben Ørsted und seine Partnerunternehmen hart daran gearbeitet, den Windpark in Vorbereitung auf den voraussichtlichen Betriebstermin im nächsten Jahr in Betrieb zu nehmen und mit Energie zu versorgen. Sobald Hornsea 2 fertiggestellt ist, wird
BSH schlägt weitere Flächen für Ausbau der Offshore-Windenergie vor Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2021 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute das Verfahren zur Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans eingeleitet. In einem Vorentwurf werden Flächen für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie vorgeschlagen. (WK-intern) - Der Flächenentwicklungsplan legt unter anderem die Flächen und Netzanbindungen für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie fest. Grundlage der heute eingeleiteten Fortschreibung ist der Raumordnungsplan 2021 für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee und Ostsee. Dieser ist am 01.09.2021 nach umfassender Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung in Kraft getreten. Der Raumordnungsplan weist Vorrang- und Vorbehaltsgebieten für Windenergie auf See aus. Der Vorentwurf stellt die auf diesen Gebieten beabsichtigten Festlegungen für Flächen und die darauf jeweils voraussichtlich
Siemens Gamesa erhält Auftrag über 11MW Offshore-Windkraftanlagen in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2021 Werbung Deutschlandpremiere – Siemens Gamesa installiert die ersten seiner SG 11.0-200 DD-Maschinen in Ørsteds Gode Wind 3 242-MW-Festauftrag von Ørsted für deutsches Offshore-Windkraftprojekt erhalten Das Projekt umfasst 23 getriebelose SG 11.0-200 DD Offshore-Windkraftanlagen inklusive fünfjährigem Servicevertrag Die Installationen werden voraussichtlich Y2024 abgeschlossen sein. (WK-intern) - Siemens Gamesa freut sich bekannt geben zu können, den Festauftrag für die Lieferung von Windturbinen für das Offshore-Projekt Gode Wind 3 von Ørsted bekommen zu haben. Das 242-MW-Offshore-Windkraftwerk stellt die ersten Installationen der SG 11.0-200 DD-Turbinen von Siemens Gamesa in deutschen Gewässern dar. Das Projekt installiert, das 40 km von der Küste entfernt nördlich der Insel Norderney an der deutsch-niederländischen Grenze liegt,
Ørsted erhält 846 MW Offshore-Wind-Auftrag in Maryland Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2021 Werbung Die Maryland hat Ørsteds Angebot in der Ausschreibung, dem Offshore-Windpark Skipjack Wind 2 mit einer Kapazität von 846 MW, ein 20-jähriges Offshore-Zertifikat für erneuerbare erneuerbare Energien (OREC) zuerkannt. (WK-intern) - Skipjack Wind 2 wird bei Fertigstellung Ökostrom für 250.000 Haushalte erzeugen. Ørsted wird Skipjack Wind 2 und den zuvor zugesprochenen Skipjack Wind 1 (120 MW) als ein Projekt mit voraussichtlicher Inbetriebnahme im Jahr 2026 bauen. Ørsted awarded 846 MW offshore wind contract in Maryland The Maryland Public Service Commission has awarded a 20-year Offshore Renewable Energy Certificate (OREC) to Ørsted’s largest bid in the solicitation, the Skipjack Wind 2 Offshore Wind Farm with a
Saitec Offshore Technologies stellt seinen DemoSATH-Prototyp beim Wind Power Sector Forum vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 202117. Dezember 2021 Werbung Das von Siemens Gamesa koordinierte Windkraft-Sektorforum des baskischen Energieclusters fand heute, 17. Dezember, mit mehr als 85 Teilnehmern und 50 Unternehmen aus dem Windkraftsektor statt. die erste schwimmende Marine-Windkraftanlage Spaniens WindEurope Annual Event Bilbao (WK-intern) - Saitec Offshore Technologies stellt seinen DemoSATH-Prototyp beim letzten Treffen des Wind Power Sector Forums des Basque Energy Clusters vor. Die Konferenz fand in einem persönlichen Format im Auditorium des Hafens von Bilbao statt, einem wichtigen Akteur für die Entwicklung des Sektors im Baskenland. Höhepunkt war der Besuch beim Bau des Prototyps der schwimmenden Plattform DemoSATH von Saitec Offshore Technologies. Die Session wurde mit mehreren Präsentationen zur internationalen Expansion des Offshore-Windkraftsektors
WAB-Botschaften für die ersten 100 Tage der Ampel-Koalition Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2021 Werbung Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung bedeutet für die Windindustrie und die entstehende "grüne" Wasserstoffwirtschaft einen deutlichen Fortschritt gegenüber dem regulatorischen Rahmen der alten Bundesregierung. (WK-intern) - Für Klimaschutz, Beschäftigung und Wertschöpfung muss die neue Regierung nun schnell Maßnahmen umsetzen. Der Industrieverband und das Innovationscluster für Windenergie und "grünen" Wasserstoff WAB e.V. hat einige der wichtigsten Aufgaben als "100-Tage-Botschaften der Windindustrie" zusammengefasst. Darin fordert die WAB die Bundesregierung unter anderem auf, alle kurzfristigen Beschleunigungspotenziale für den Offshore-Wind-Ausbau auf 30 Gigawatt (GW) bis 2030 zu nutzen und die auszuschreibende Kapazität für 2022 mindestens zu verdoppeln. Das Ziel muss sein, die zu erwartenden Ausbaumengen vom Ende
Vestas ist weltweit führend in Bezug auf Nachhaltigkeit Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2021 Werbung Vestas, der weltweit führende Anbieter nachhaltiger Energielösungen, wurde von der globalen Berichtsbehörde CDP als einer der führenden Anbieter bei den Auswirkungen auf Umwelt und Klimawandel anerkannt. (WK-intern) - In seiner jüngsten jährlichen Bewertung verlieh CDP Vestas einen A-Score und platzierte Vestas damit in der globalen Spitzengruppe. CDP verwaltet das globale Offenlegungssystem für Investoren, Unternehmen, Städte, Bundesstaaten und Regionen, um ihre Umweltauswirkungen zu verwalten. Das A-Rating wurde berechnet, indem die Leistung von Vestas in mehreren Bereichen bewertet wurde, darunter Emissionsreduzierung, Ambitionsniveau und Governance, in denen Vestas außergewöhnliche Leistungen erbrachte. Durch die Platzierung in der Führungsriege schneidet Vestas über dem Branchen-, europäischen und globalen Durchschnitt
Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie wird zu einem wichtigen Baustein der Energiewende Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2021 Werbung Weltweit erstes Offshore-Wasserstoffspeicher-Konzept von Tractebel und Partnern entwickelt (WK-intern) - Einzigartige Großspeicherlösung ebnet neuen Weg für die Offshore-Wasserstoff-Produktion. Tractebel und Partnerunternehmen haben das weltweit erste Offshore-Infrastruktur- und Verarbeitungsanlagenkonzept für die Speicherung von Wasserstoff in Offshore-Kavernen entwickelt. Die von den Offshore-Experten der Tractebel Overdick GmbH vorgestellte Designstudie skizziert eine innovative Lösung für die großtechnische Wasserstoffspeicherung auf hoher See: eine skalierbare Offshore-Plattform für die Verdichtung und Speicherung von bis zu 1,2 Millionen m³ Wasserstoff. Unterirdische Salzkavernen sollen als Speicher und Puffer für den offshore produzierten Wasserstoff dienen, bevor das Gas über das Pipelinenetz ins Onshore-Netz und schließlich zu den Verbrauchern und Kunden transportiert wird. Deckung des
Scana fusioniert mit PSW Group zum größten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Offshore-Industrie E-Mobilität Offshore Ökologie 16. Dezember 202116. Dezember 2021 Werbung Scana fusioniert mit PSW Group (WK-intern) - Gemeinsam werden die beiden norwegischen Unternehmen einen führenden globalen Dienstleister für den grünen Wandel in der maritimen Industrie schaffen. Basierend auf Hunderten von Jahren Industriegeschichte hat die börsennotierte Scana ASA in den letzten Jahren ihren Fokus geschärft und sich zu einem starken Ausrüstungs- und Servicelieferanten für die maritime Industrie entwickelt. Jetzt geht das Unternehmen einen neuen Schritt in dieser Richtung, indem es mit der in Bergen ansässigen PSW Group fusioniert, einem führenden Akteur in den Bereichen Elektrifizierung und Landstrom sowie einem bedeutenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Offshore- und maritime Industrie. Scana merges with PSW
Gipfeltreffen der internationalen Offshore-Windenergiebranche mit Hengtong in Hanoi Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung Hengtong nimmt am 4. Vietnam Onshore und Offshore Wind Summit teil (WK-intern) - Vom 8. bis 9. Dezember fand im Intercontinental Hanoi Landmark 72 Exhibition in Hanoi der 4. vietnamesische Onshore und Offshore Wind Summit statt. An diesem Gipfeltreffen nahmen verschiedene Akteure der Offshore-Windenergiebranche aus dem In- und Ausland teil. Hengtong nahm an dem Gipfeltreffen teil und präsentierte unsere neuesten Unterseekabelsysteme und deren Leistungsfähigkeit. In den letzten Jahren hat Hengtong den vietnamesischen Markt weiter erkundet und als PC-Auftragnehmer mehrere Seekabelprojekte für Offshore-Windparks (OWF) in diesem Land erhalten. Bis Ende 2021 hat Hengtong erfolgreich die OWF-Seekabelsysteme für den Offshore-Windpark VPL Bến Tre, das Offshore-Windkraftwerk Trà
Siemens Gamesa auf dem Weg zu null Emissionen ist mit dem neuen Offshore-Service-Schiff seiner Zeit vorraus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung Siemens Gamesa setzt Weg zu null Emissionen bis 2040 mit der Inbetriebnahme eines neuen H2-ready Serviceschiffs fort Das neue Schiff mit dem Namen REM Energy ist technisch darauf vorbereitet, dank Brennstoffzellen und Batterietechnologie emissionsfrei betrieben zu werden. Das Schiff setzt neue Maßstäbe bei Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Effizienz. Das Service Operation Vessel (SOV) wird in den Offshore-Windparks Global Tech I und Trianel Windpark Borkum I in der Nordsee eingesetzt. Basishafen ist Bremerhaven. (WK-intern) - Siemens Gamesa ist dem Umweltschutz verpflichtet und hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Dies umfasst die Emissionen, die in der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens entstehen. Siemens Gamesa schreitet
Presseeinladung – Offshore-Windenergie Deutschland 2021/22, 13. Januar 2022, 14 Uhr, online Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2021 Werbung Mindestens 30 GW Offshore-Windenergie bis 2030 – Welche Rahmenbedingungen es jetzt braucht (WK-intern) - Zentrales Thema der neuen Regierung ist das Bekenntnis zu einem massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien. Wichtige Instrumente und Maßnahmen, mit denen Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann, werden im Koalitionsvertrag bereits genannt. Mit einer geplanten installierten Leistung von mindestens 30 GW Windenergie auf See bis 2030 und 70 GW bis 2045 werden die Koalitionsparteien den Branchenforderungen nach höheren und langfristigeren Zielen gerecht. Der Ausbau muss jedoch wesentlich gleichmäßiger verteilt sein als bisher geplant. Zur Umsetzung braucht es nun vor allem eines: Die richtigen politischen Rahmenbedingungen. Die im Bereich Offshore-Windenergie aktiven