Siemens Gamesa und das SDSN-Netzwerk der UN fördern MINT-Talente für den Kampf gegen den Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik Windenergie 15. Dezember 202115. Dezember 2021 Werbung Die Bewältigung der Erderwärmung durch eine Änderung des CO2-Gehalts in der Luft ist eine dringende Notwendigkeit und erfordert dringende Maßnahmen. (WK-intern) - Viele Studenten sind sich der Dringlichkeit bewusst, Universitäten spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung in den technischen Fakultäten. Siemens Gamesa und das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) der Vereinten Nationen haben eine Allianz geschlossen, um universitäre Talente im Kampf gegen den Klimawandel zu fördern (SDG 13) und gleichzeitig die relevante Rolle von Innovation für eine qualitativ hochwertige Bildung zu stärken (SDG 4) „Universities for SDG 13“ ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem Studierende ausgewählter Hochschulen fachübergreifend an disruptiven Lösungen für
Siemens Gamesa erhält grünes Licht für zwei Vattenfall Offshore-Windprojekte in Dänemark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2021 Werbung Siemens Gamesa wird, nachdem Vattenfall grünes Licht für die Offshore-Windprojekte von 344 MW Vesterhav erhalten hat, die Offshore-Windturbinen liefern. 41 SG 8.0-167 Offshore-Windenergieanlagen mit Direktantrieb sollen wie geplant im Offshore-Windpark installiert werden Ein dreijähriger Servicevertrag inklusive Siemens Gamesa hält die führende Position in Dänemark Die Installationen werden voraussichtlich 2023 abgeschlossen sein (WK-intern) - Wie geplant wird das 176-MW-Projekt Vesterhav Nord 21 SG 8.0-167 DD Offshore-Windturbinen nutzen, während das 168-MW-Projekt Vesterhav Syd 20 SG 8.0-167 DD Offshore-Windturbinen nutzt. Die beiden Projekte, die bis zu 10 km vor der Westküste Dänemarks liegen, sollen 2023 fertiggestellt werden. Gemeinsam zielen sie darauf ab, rund 350.000 dänische Durchschnittshaushalte mit sauberer, erneuerbarer Energie
Neues Überwachungssystem von Schaeffler sorgt bei Windkraftanlagen für längere Lebensdauer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202114. Dezember 2021 Werbung Innovatives Überwachungssystem sorgt in Windkraftanlagen für längere Lebensdauer der Rotoren und reduzierte Stillstandszeiten Schaeffler PREMESY überwacht Vorspannung von Lagern in Windkraftanlagen während Montage und Betrieb Hochpräzise, digitale Abstandssensoren und ein Überwachungsgerät sind Kernstücke des Systems Kontinuierliche Überwachung ermöglicht vorausschauende Instandhaltung (WK-intern) - Die Lagerung der Rotorwelle ist bei Windkraftanlagen von zentraler Bedeutung. Auf die Lager wirken unmittelbar alle Kräfte, die der Wind erzeugt. Die Wälzlager sind hochdynamischen Belastungen und Betriebsbedingungen ausgesetzt. Fällt das Hauptlager aus, kommt es zum ungeplanten Stillstand der gesamten Windkraftanlage mit Produktionsausfällen und hohen Folgekosten. Hier setzt das von Schaeffler neu entwickelte Vorspannungsmesssystem PREMESY an. In modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen kommen häufig sogenannte angestellte Lagerungen zum
WFO veröffentlicht Whitepaper für Wartungsarbeiten an schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2021 Werbung Das Floating Offshore Wind Committee (FOWC) der WFO veröffentlicht seine zweite Mitteilung Das O&M-Unterkomitee von FOWC bündelte praktische Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Chancen von vier großen Wartungskonzepten für schwimmende Offshore-Windenergie Während Offsite-Ansätze kurzfristig als machbarer angesehen werden, wird erwartet, dass Onsite-Ansätze kommerzielle Projekte abwickeln Floating Wind im kommerziellen Maßstab erfordert eine frühzeitige weitere Integration von O&M-Überlegungen in die Designphase und Projektverträge (WK-intern) - Das WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) hat sein Whitepaper „Herausforderungen und Chancen großer Wartungen für schwimmende Offshore-Windenergie“ veröffentlicht. Der Bericht ist das Ergebnis einjähriger monatlicher Diskussionen zwischen den teilnehmenden WFO-Mitgliedern während der Sitzungen des WFO-Komitees für schwimmende Offshore-Windenergie zum Thema schwimmende
Flender erreicht 200-Gigawatt-Meilenstein in Getriebeleistung für Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2021 Werbung Als erster Antriebshersteller hat Flender mit seiner Produktmarke Winergy den Meilenstein von 200 GW weltweit ausgelieferter Getriebeleistung für Windenergieanlagen erreicht. (WK-intern) - Laut dem Global Wind Energy Council (GWEC) sind im Jahr 2021 weltweit rund 743 Gigawatt Windturbinen-Kapazität in Betrieb. Damit beträgt der Anteil der Turbinen in denen Winergy-Getriebe eingebaut sind fast 30 Prozent. Umgerechnet können damit über 150 Millionen Haushalte zuverlässig mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden. „Wir blicken mit Stolz auf das Erreichen der 200 GW. Es spiegelt das große Vertrauen unserer Kunden in unsere Produkte wider. Als vertrauensvoller Partner an ihrer Seite arbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden an
Fraport und EnBW schließen langfristigen Stromabnahmevertrag für förderfreien Offshore-Windpark „He Dreiht“ ab Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2021 Werbung 85 Megawatt grüne Offshore-Windenergie verbessern künftig den CO2-Footprint des Flughafenbetreibers am Heimatstandort Frankfurt Airport (WK-intern) - Frankfurt/Karlsruhe. Die börsennotierte Betreibergesellschaft des Flughafens Frankfurt Fraport AG und die Karlsruher EnBW haben ein Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) über den Bezug von Windenergie abgeschlossen. Über den langfristigen Stromabnahmevertrag sichert sich Fraport 85 Megawatt (MW) Leistung aus dem insgesamt 900 MW starken EnBW Windpark „He Dreiht“ in der deutschen Nordsee. Das CPPA ist mit Beginn des zweiten Halbjahres 2026 über eine Laufzeit von 15 Jahren ausgelegt. Mit dem Auslaufen der klassischen EEG-Förderung entwickeln sich PPAs zu einem zentralen Instrument der Energiewende: Entwicklern von Erneuerbaren-Projekten ermöglichen sie eine
Schwimmende Offshore-Windturbine mit integrierbarem Wasserstoffproduktionssystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2021 Werbung Offshore & Wasserstoff: Lhyfe und DORIS entwickeln Offshore-Windturbine mit integrierbarem Wasserstoffproduktionssystem (WK-intern) - Lhyfe, der weltweit führende Hersteller von grünem Wasserstoff und die DORiS Group geben die Entwicklung einer schwimmenden Windkraftanlage mit integriertem Elektrolyseur bekannt. DORiS ist ein auf technische Integrationslösungen spezialisiertes führendes Ingenieurbüro für Offshore-Technologie. Das neuartige System kombiniert das Know-how von Lhyfe in der Produktion von grünem Wasserstoff und die Expertise von DORiS mit der schwimmenden Windkraftanlage NerewindTM. Schon seit einem Jahr arbeiten beide Parteien an der Integration eines Wasserstoffproduktionssystem im „Schwimmer“ der Offshore-Windturbine. Das Budget für das Projekt beläuft sich auf ca. 60 Millionen Euro und schließt sowohl die Kosten
R&D Test Systems eröffnet den größten und leistungsstärksten Prüfstand für die Offshore-Gondel Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 20219. Dezember 2021 Werbung Größter und leistungsstärkster HALT-Prüfstand für die Offshore-Gondeltests der nächsten Generation Prüfstand kann extreme Windbedingungen simulieren „HALT XL“-Prüfstand macht LORC zur ersten Adresse für Prototypen-Tests Prüfungen weisen die Eignung der Gondel für Offshore-Anwendungen nach (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark - Das dänische Entwicklungsunternehmen R&D Test Systems hat den weltweit größten und leistungsstärksten HALT-Prüfstand (Highly Accelerated Lifetime Testing – Hochbeschleunigte Lebensdauerprüfungen) für Windkraftanlagen-Gondeln entwickelt und an das dänische Testzentrum Lindø Offshore Renewables Centre (LORC – Lindø Gondelprüfanlage) ausgeliefert, das sich auf Tests und Validierung für Windkraftanlagen spezialisiert hat. Als Antwort auf die wachsende Nachfrage nach Strom aus erneuerbaren Energiequellen kann der neue Prüfstand die nächste Generation größerer Windkraftanlagen
Studie: Der Aus- und Aufbau von Onshore und Offshore Windparks sorgt für Wertschöpfung und Beschäftigung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2021 Werbung Der Ausbau der Windenergie an Land und auf See kann in Nordrhein-Westfalen mehr Arbeitsplätze in der Windindustrie schaffen, als durch einen schnelleren Kohleausstieg reduziert würden. (WK-intern) - Das geht aus einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts wind:research hervor, die von der WAB im Rahmen ihrer Inn2POWER German Inland Campaign unterstützt wurde. Die Studie zeigt zudem, wie der von der neuen Bundesregierung geplante Offshore-Wind-Ausbau auch fern der Küste für Wertschöpfung und Beschäftigung sorgt. Der Studie zufolge hängen viele Arbeitsplätze aus der Windenergie-Wertschöpfung in Nordrhein-Westfalen (NRW) maßgeblich von den politischen Rahmenbedingungen wie Ausbauzielen für On- und Offshore-Wind, Abstandsregelungen und Waldnutzung ab. Zuletzt war der Ausbau der
Strategic Marine erhält zusätzlichen Auftrag für ein neues 42m Fast Crew Boat von Centus Marine Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2021 Werbung Strategic Marine hat einen neuen Vertrag für ein 42 m langes Fast Crew Boat (FCB) vom Stammkunden Centus Marine Sdn Bhd. (WK-intern) - Das Schiff wird das neueste maßgeschneiderte Design sein, das FCB Strategic Marine für Centus Marine liefert. Diese neueste 42 m lange FCB wird von drei Cummins KTA50-Motoren angetrieben, die mit 30 Knoten kreuzen und Höchstgeschwindigkeiten von mehr als 31 Knoten erreichen. Das Schiff wurde mit strengen Gewichtskontrollmaßnahmen zur Leistungssteigerung entwickelt und verfügt über eine robuste Rumpftechnik, die speziell für raue kommerzielle Umgebungen und anspruchsvolle Offshore-Bedingungen entwickelt wurde, in denen es einsatzbereit ist. Centus Marine sagte: „Wir freuen uns, unseren neuesten 42-m-Crew-Boot-Auftrag
BASF verkauft 25,2 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid an Allianz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2021 Werbung Allianz Capital Partners, im Auftrag der Allianz Versicherungsgesellschaften (Allianz), und BASF haben sich auf den Kauf von 25,2 Prozent des Windparks Hollandse Kust Zuid (HKZ) durch Allianz geeinigt. (WK-intern) - Die Einigung folgt auf eine am 1. September 2021 abgeschlossene Transaktion, in deren Rahmen BASF von Vattenfall 49,5 Prozent an HKZ erworben hatte. BASF hatte bereits angekündigt, ihre Beteiligung durch den Verkauf von Anteilen an einen Finanzinvestor reduzieren zu wollen. Der Abschluss der Transaktion mit Allianz steht unter dem Vorbehalt fusionskontrollrechtlicher Genehmigungen. Nach dem für das erste Quartal 2022 erwarteten Closing wird BASF ihre verbleibende Beteiligung von 24,3 Prozent nach der Equity-Methode bilanzieren. BASF
RWE investiert bis zu 15 Milliarden Euro für weiteren schnellen Ausbau der Erneuerbarer Energien in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20216. Dezember 2021 Werbung Rückenwind für Deutschland: RWE verstärkt Team für mehr Tempo beim Ausbau Erneuerbarer Energien RWE investiert bis zu 15 Milliarden Euro brutto bis 2030 in ihren Heimatmarkt Projektpipeline gut gefüllt / Zwei weitere Onshore-Windparks mit 41 Megawatt geplant 200 neue Stellen ausgeschrieben (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore und Photovoltaik Europa: „In Deutschland sieht RWE besonderes Wachstumspotenzial. Deshalb wollen wir hier das Tempo anziehen und bis zu 15 Milliarden Euro brutto bis 2030 in unser grünes Kerngeschäft investieren. Für das sehr regional geprägte Onshore-Wind- und Solargeschäft eröffnen wir in Kürze sieben weitere Büros in unterschiedlichen Teilen Deutschlands. Kurzfristig werden hierfür etwa 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für