Die Mitarbeiter von Ørsted wählen Arbeitnehmervertreter in den Vorstand Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Arbeitnehmervertreter sind in den Vorstand von Ørsted A/S gewählt (WK-intern) - Für die nächsten zwei Jahre wurden folgende Arbeitnehmervertreter gewählt: Benny Gøbel, Senior Mechanical Specialist, EPC & Operations (wiedergewählt) Anne Cathrine Collet Yde, Lead HR Business Partner, P&D Alice Florence Marion Vallienne, Leitende Geschäftsentwicklerin, EPC & Operations Leticia Francisca Torres Mandiola, Senior Specialist Wasserstoffumwandlung, Wasserstoff Die vier Arbeitnehmervertreter werden nach der ordentlichen Hauptversammlung am 8. April 2022 in den Vorstand einziehen. Employee representatives elected to the Board of Directors of Ørsted A/S The employees in Ørsted have completed the election of employee representatives to the Board of Directors. The following employee representatives were elected for the next two years: Benny
Nor-Shipping 2022 mit der Podiumsdiskussionsreihe Blue Talks „den Wandel voranzutreiben“ Offshore Ökologie Veranstaltungen Windenergie 21. März 2022 Werbung CEOs, Branchenführer und wichtige Meeresakteure bereiten sich darauf vor, auf der Nor-Shipping 2022 in der Podiumsdiskussionsreihe Blue Talks „den Wandel voranzutreiben“. (WK-intern) - Die 12 Vorträge finden in der Blue Economy Hall in den Ausstellungseinrichtungen von Nor-Shipping in Lillestrøm statt, mit einstündigen Sitzungen, die sich auf zukünftige Strategien, Lösungen und den Aufbau von Partnerschaften konzentrieren, die einen nachhaltigen Erfolg auf See ermöglichen. Nor-Shipping Director Sidsel Norvik sagt, das Programm biete „eine unumgängliche Gelegenheit“, „eine A-Liste der Branche zu sehen, die darüber debattiert, wie man die Ambitionen der Ozeane in die Realität umsetzen kann“. CEOs, industry heads and key ocean stakeholders are preparing to
Waves Group erhält Zusage für Beteiligung am Bau der zweiten Phase des Windparkprojekts Dogger Bank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung DIE WAVES GROUP SICHERT SICH EINEN MARINE-GARANTIEVERTRAG FÜR DEN WINDPARK DOGGER BANK (WK-intern) - Die Waves Group freut sich bekannt zu geben, dass sie den Auftrag des Marine Warranty Surveyor (MWS) für den Bau der zweiten Phase des Windparkprojekts Dogger Bank – Dogger Bank B – erhalten hat. Dogger Bank ist ein 3,6-GW-Windparkprojekt, das in drei 1,2 GW-Phasen A, B und C. Dies ist unser zweiter Erfolg in den drei Projektphasen, da wir derzeit MWS-Dienste für Dogger Bank A bereitstellen. Nach vollständiger Fertigstellung wird der gesamte Windpark in der Lage sein, 6 Millionen britische Haushalte mit Strom zu versorgen und so den Übergang
Referentenentwurf: Novelle des Windenergie auf See-Gesetzes Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2022 Werbung Offshore-Wind-Auktionen benötigen Qualitätskriterien (WK-intern) - WAB e.V. begrüßt die im ersten Entwurf der Novelle des Windenergie auf See-Gesetzes vorgesehenen Ausbauziele für Offshore-Wind in Deutschland. Demnach könnte die Offshore-Wind-Kapazität bis 2035 mit mehr als 40 Gigawatt (GW) zur vollständigen Umstellung der Stromversorgung bis 2035 auf erneuerbare Energien beitragen. Besonders das langfristige Ziel von mindestens 70 GW ist wichtig, um die Wertschöpfungspotenziale heben zu können. Aus Sicht der Offshore-Wind-Lieferkette haben die Qualitätskriterien einen hohen Stellenwert für beide vorgesehene Ausschreibungsmodelle – damit der Ausbau auf See auch Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor sein kann. „Wir unterstützen die Absicht der Regierung, die Stromversorgung bereits im Jahr 2035 nahezu vollständig auf
Nagelprobe für neustes 115,5 m langes Rotorblatt von Vestas, für die V236-15.0 MW-Turbine Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2022 Werbung Fraunhofer IWES testet Vestas‘ XXL-Rotorblatt im neuen Prüfstand (WK-intern) - Bremerhaven - Nach erfolgreicher Vertragsunterzeichnung steht der erste Kunde für den neuen Rotorblatt-Prüfstand des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES fest: Der dänische Windenergieanlagenhersteller Vestas wird dieses Jahr das Rotorblatt des neuen Prototypen V236-15.0 MW™ in Bremerhaven testen. Der moderne Prüfstand bietet umfassende Testmöglichkeiten für Rotorblätter von mehr als 120 Metern. Hersteller können neben biaxialen Ganzblatttests auch nur einzelne Teilsegmente eines Rotorblattes prüfen. Der modulare und umrüstbare Aufbau des Prüfstandes ermöglicht den Wissenschaftlern des Fraunhofer IWES hierbei, flexibel auf Anforderungen zu reagieren und intelligente Testmethoden weiterzuentwickeln. Der aktuell noch im Bau befindliche Rotorblatt-Prüfstand wird vom
Deutsche Windtechnik gewinnt Service-Ausschreibung für die Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2022 Werbung Deutsche Windtechnik gewinnt EU-Tenderverfahren für umfassenden Offshore-Service in den Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat eine von der DanTysk Sandbank Offshore Wind GmbH & Co. KG durchgeführte EU-Ausschreibung für umfassende Servicearbeiten nahezu aller Gewerke in den Offshore-Windparks (OWPs) DanTysk und Sandbank gewonnen. Beide Windparks sind im Besitz von Vattenfall (VF 51 %) und den Stadtwerken München (SWM 49 %). Der neue Kooperationsvertrag knüpft an die bereits langfristig bestehende Zusammenarbeit beider Unternehmen an und beinhaltet nun erstmals auch die Wartung sowie Instandsetzungsarbeiten der insgesamt 152 Turbinen vom Typ Siemens SWT-3.6 MW (80x im OWP DanTysk) sowie SWT-4.0 MW (72x im
Welcon verdoppelt Produktionskapazität für schwimmenden Fundamenten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2022 Werbung Welcon hat mit dem größten Ausbau der Fabrik in der Geschichte des Unternehmens begonnen. WELCON verdoppelt Produktionskapazität (WK-intern) - Die Erweiterung umfasst insgesamt 30.000 m2 Gebäude und 45.000 m2 neue Lagerfläche mit Hartziegeln, was nach Fertigstellung zu einer Gesamtfläche von 100.000 m2 überdacht und 180.000 m2 Lagerfläche mit Hartziegeln führen wird. Der Ausbau besteht aus 4 neuen großen Blechvorbereitungs- und Schweißanlagen, einer sehr großen neuen Oberflächenbehandlungsanlage und einigen zusätzlichen Lager-, Büro- und Sozialeinrichtungen, die es Welcon ermöglichen, die größten Offshore-Türme und die innovativen schwimmenden Stiesdal-Fundamente zu produzieren. Nach Fertigstellung wird Welcon über insgesamt 15 Montage- und Schweißlinien verfügen und über eine Produktionskapazität von 200.000
Strategic Marine liefert zwei Crew Transfer Vessels (CTVs) für Offshore Windparks in europäischen Gewässern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2022 Werbung Strategic Marine (S) Pte Ltd („Strategic Marine“) hat erfolgreich zwei Crew Transfer Vessels (CTVs) an WEM Marine Ltd geliefert. (WK-intern) - Die Crew Transfer Vessels wurden in der neuen Werft von Strategic Marine an der Benoi Road in Singapur gebaut. WEM 5 und WEM 6 wurden entwickelt, um die betrieblichen Anforderungen in britischen und europäischen Gewässern zu erfüllen, in denen sie in Dienst gestellt werden. Die Schiffe werden von zwei Caterpillar C32-Motoren angetrieben, die Festpropeller antreiben, die ein robustes und effizientes Antriebssystem bieten. Bei vollem Betrieb können 24 Techniker und sechs Besatzungsmitglieder bequem an Bord untergebracht werden, und der Personaltransfer zu den Windkraftanlagen wird
VDMA zur Windenergie: Flächen und genehmigte Projekte bleiben entscheidend Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 202210. März 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2022 veröffentlicht. (WK-intern) - Die Ausschreibung mit einem Volumen von 1.328 Megawatt (MW) war leicht überzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,76 ct/kWh. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse wie folgt: „Die leichte Überzeichnung der Februar-Ausschreibung bestätigt den positiven Trend der letzten Ausschreibung vom Herbst 2021. Zur Verstetigung dieser Entwicklung bleiben Flächen und genehmigte Projekte weiterhin entscheidend. Damit der avisierte Zubau gelingt, müssen die politischen Rahmenbedingungen zeitnah verbessert werden. Die Umsetzung von Oster- und Sommerpaket wird hier maßgebend sein. Zudem ist die Verbesserung der Transportinfrastruktur
Die Windbranche steht für einen gestärkten Aufbruch bereit – Bundesgesetzgeber muss nun endlich liefern Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 202210. März 2022 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat schon vergangenen Freitag einen 267-seitigen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor vorgelegt. (WK-intern) - Der umfangreiche Entwurf weist für den Bundesverband WindEnergie grundsätzlich in die richtige Richtung, greift allerdings an einigen zentralen Herausforderungen noch zu kurz. „Wir begrüßen, dass das BMWK einen umfassendes Artikelgesetz vorgelegt hat, um die Energiewende wieder auf Kurs zu bringen und die deutlich steigende Nachfrage nach grünem Strom abzusichern. Im Vorfeld des Entwurfes wurde eine große Zahl von Fachgesprächen angeboten, die wir dafür nutzten, konkrete Lösungsvorschläge in die Debatte einzubringen. Der
Schaeffler hat heute seine Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2021 veröffentlicht E-Mobilität Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2022 Werbung Schaeffler Gruppe schließt Geschäftsjahr 2021 mit starkem Ergebnis ab und erhöht Dividende Schaeffler Gruppe steigert Umsatz währungsbereinigt um 9,7 Prozent EBIT-Marge vor Sondereffekten 9,1 Prozent (nach 6,3 Prozent im Vorjahr), EBIT vor Sondereffekten um 59 Prozent gesteigert Diversifikation und Resilienz zahlen sich aus, Sparten Automotive Aftermarket und Industrial liefern mehr als 50 Prozent des Ergebnisses Starker Free Cash Flow vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten mit 523 Millionen Euro auf dem Niveau des Vorjahrs (Vorjahr: 539 Millionen Euro) Dividendenvorschlag in Höhe von 50 Cent je Vorzugsaktie gegenüber Vorjahr verdoppelt Prognose aufgrund aktueller Ereignisse ausgesetzt (WK-intern) - Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seine Ergebnisse
XERVON Wind zieht erste Zwischenbilanz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2022 Werbung Erfolgreicher Einstieg in den Instandhaltungsmarkt für Windkraftanlagen. (WK-intern) - Erweiterung des Leistungsspektrums um Services im Bereich der Anlagenerrichtung geplant. Lingen - Die im Juli 2021 gegründete XERVON Wind GmbH verzeichnete in den ersten sechs Monaten ihres Bestehens einen erfreulichen Geschäftsverlauf. Bei der erfolgreichen Durchführung von ersten Projekten in Onshore- wie Offshore-Windparks konnten wichtige strategische Fortschritte erzielt werden. Weiterhin gelang es dem Newcomer, innerhalb kurzer Zeit ein anspruchsvolles Qualitätsmanagement zu implementieren und darauf aufsetzend, Zertifizierungen durch zwei der größten deutschen Windkraftanlagen-Hersteller zu erlangen. Damit wurde eine strategische Basis für die weitere erfolgreiche Entwicklung der XERVON Wind gelegt. Zu den bereits wenige Tage nach Markteintritt angelaufenen