DolWin6: Offshore-Plattform von TenneT kurz vor Sail-Out Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung TenneT und Siemens Energy bekräftigen Partnerschaft beim Pressegespräch anlässlich des nächsten Projekt-Meilensteins TenneT-COO Tim Meyerjürgens dringt auf konsequente Ausgestaltung der Beschleunigungsprozesse beim Netzausbau durch die Politik 900 Megawatt starke Netzanbindung zur Übertragung von Windenergie von See an Land (WK-intern) - TenneT-COO Tim Meyerjürgens und Tim Holt, Vorstandsmitglied von Siemens Energy, überzeugten sich beim Rundgang durch die Offshoreplattform des Netzanbindungsprojektes DolWin6 vom erfolgreichen Baufortschritt auf der Dragados-Werft im spanischen Cádiz. Die zum Projekt gehörende Offshore-Plattform DolWin kappa ist weitestgehend vorbereitet zum Sail-Out in Richtung deutsche Nordsee und steht damit unmittelbar vor dem Erreichen des nächsten Meilensteins. Die ersten Tests zur Vorbereitung der technischen Abnahme (Commissioning), deren
Das VLT von CAPE Holland hat seine Arbeit am Offshore-Windpark Kaskasi II abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung CAPE Holland freut sich bekannt zu geben, dass das weltweit leistungsstärkste Vibro-Hebewerkzeug, das CAPE VLT-640 Triple, seine Arbeit im Offshore-Windpark Kaskasi II abgeschlossen hat. (WK-intern) - Seit der Anfangsphase, die 2016 begann, und der daraus folgenden Auftragsvergabe von Seaway 7 im Jahr 2020 wurde viel Arbeit in die Vorbereitung des Projekts gesteckt. CAPE Holland blickt auf eine Leistung des CAPE VLT ohne mechanischen Ausfall der zu 90 % neu gebauten und mit zahlreichen Innovationen ausgestatteten Ausrüstung zurück. Zum allerersten Mal wurden geflanschte Monopiles mit dem zum Patent angemeldeten Flanschklemmsystem von CAPE Holland aufgerichtet, angehoben und vibriert. Nach einer kurzen Lernkurve setzte Seaway 7
BSH und EMSA überwachen Schiffe über der Ostsee mit Drohne Behörden-Mitteilungen Offshore 27. April 2022 Werbung BSH und EMSA messen erstmals Schiffabgase über der Ostsee mit Drohne (WK-intern) - Fehmarn - Um den Einsatz regelkonformer Schiffskraftstoffe zu überwachen, führt die europäische maritime Sicherheitsagentur (European Maritime Safety Agency - EMSA) gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erstmals von Fehmarn aus über der deutschen Ostsee eine Kampagne zur Messung von Schiffsabgasen mit einer Drohne durch. Betrieben werden die Drohnenflüge im Auftrag der EMSA durch die norwegische Firma Nordic Unmanned. Die Sensorik für die Emissionsmessungen liefert das dänische Unternehmen Explicit. Nord- und Ostsee gehören zu den am häufigsten und dichtesten befahrenen Meeren der Welt. Sehr stark befahrene Schifffahrtsstraßen der
Studie der City, University of London: Effizientere Windturbinen bauen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. April 2022 Werbung City-Wissenschaftler entwickeln ein rationalisiertes Verfahren für den Entwurf verbesserter Wirbelgeneratoren (VG) für Windturbinenblätter. (WK-intern) - London - Die Forschungsarbeiten von Dr. Marinos Manolesos, Dozent für Luft- und Raumfahrttechnik an der City, University of London, zielen darauf ab, ein optimiertes Verfahren für die Entwicklung verbesserter Wirbelgeneratoren (VG) für Windturbinenblätter und die Optimierung ihrer Positionierung auf den Blättern zu entwickeln. Das Forschungsprojekt wird vom Offshore Renewable Energy (ORE) Catapult in Zusammenarbeit mit der Swansea University, dem Beratungsunternehmen für grüne Energie Natural Power und dem Entwickler von Windkraftanlagenkomponenten, Anakata, finanziert VG sind aerodynamische Vorrichtungen, die an Auftriebsflächen angebracht werden können, um Wirbel zu erzeugen und die
Wellenenergiekonverter und schwimmende Windkraftplattformen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie 27. April 2022 Werbung Ente Vasco de la Energía (EVE) als Platin-Sponsor für ICOE-OEE 2022 bestätigt (WK-intern) - ICOE-OEE 2022, die weltweit führende Veranstaltung zum Thema Meeresenergie, gab heute bekannt, dass die baskische Energieagentur Ente Vasco de la Energía (EVE) als Platin-Sponsor teilnimmt. In den letzten Jahren hat sich EVE fest für erneuerbare Meeresenergie engagiert, und die Veranstaltung wird es ihr ermöglichen, das stolze industrielle Erbe des Baskenlandes und sein Potenzial in der Meeresenergie zu präsentieren. Die baskische Küste ist ein idealer Standort für die Entwicklung und Erprobung von Wellenenergiegeräten, und die Region verfügt über das technologische und industrielle Know-how, das erforderlich ist, um sich als globale
Imagefilm: Das Maritime Cluster Norddeutschland in 2,5 Minuten Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 202227. April 2022 Werbung Norddeutschland – Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist ein maritimes Branchennetzwerk mit mehr als 350 Mitgliedern in fünf norddeutschen Bundesländern. Aber wofür steht das MCN? Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte? Und was zeichnet das MCN aus? (WK-intern) - Antworten hierauf gibt der heute veröffentlichte Imagefilm. In dem knapp 2,5-Minüter kommen Mitglieder und Mitarbeiter zu Wort und geben einen Überblick über die Arbeit, die Ziele und die Themen des MCN. Mit seinen Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN im Norden präsent und kooperiert eng mit den Akteuren in den Regionen. Daraus entstehen erfolgreiche Kooperationen und innovative Projekte über Bundesländer
NKT stellt das Stromkabelsystem für den größten Offshore-Windpark der Welt fertig Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2022 Werbung NKT liefert Stromkabelsystem für den 1,3 GW Offshore-Windpark Hornsea 2 (WK-intern) - NKT unterstützt weiterhin den Übergang zu erneuerbarer Energie in Großbritannien, indem es das Stromkabelsystem fertigstellt, das den Offshore-Windpark Hornsea 2 mit der Küste verbindet. Mit einer Kapazität von 1,3 GW wird Hornsea 2 im Vollbetrieb der weltweit größte Offshore-Windpark sein. NKT hat das 220-kV-HVAC-Stromkabelsystem für den Offshore-Windpark Hornsea 2 in Betrieb genommen, der 89 km vor der englischen Ostküste liegt. Der Windpark nimmt eine zentrale Position beim Übergang zu erneuerbarer Energie in Großbritannien ein und wird bei vollem Betrieb mehr als 1,3 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Patrick Harnett, Programmdirektor von Ørsted
WFW berät bei der Finanzierung von 1,5-GW-Offshore-Windparks der HKZ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2022 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") hat ein Konsortium internationaler Banken bei der Finanzierung der Beteiligung durch BASF am Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid ("HKZ") beraten. (WK-intern) - Der in der Nordsee, etwa 18 km vor der niederländischen Küste gelegene Windpark wird nach seiner vollständigen Inbetriebnahme der größte Offshore-Windpark der Welt mit 140 Windturbinen und einer Gesamtleistung von ca. 1,5 Gigawatt sein. Das vom schwedischen Energiekonzern Vattenfall entwickelte Projekt soll 2023 vollständig in Betrieb gehen und ist das erste nicht subventionierte Offshore Windparkprojekt in den Niederlanden. Die BASF bezieht den vom Windpark erzeugten Strom mittels eines langfristigen Stromabnahmevertrages. Vattenfall ist einer der größten Strom- und Wärmeerzeuger
ENLITE® gewinnt Auftrag für Risiko- und Claim-Management bei TenneT Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2022 Werbung Im vergangenen Jahr hat sich ENLITE an der EU-weiten Ausschreibung für das Risiko- und Claim-Management von Netzausbauprojekten des Übertragungsnetzbetreibers TenneT beteiligt. (WK-intern) - Zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung ist der Netzausbau ein entscheidender Faktor und sorgt dafür, dass der aus Erneuerbaren Energien erzeugte Strom künftig in die Verbraucherzentren transportiert wird. Für das Risiko- und Claim-Management bei ausgewählten Ersatzneubauprojekten und Netzausbauprojekten hat TenneT daher nun einen Rahmenvertrag mit ENLITE abgeschlossen. Der Auftrag umfasst Leistungen für Projekte im Wechselstrombereich an Land, das Offshore-Projekt BorWin6 sowie die Gleichstromleitung SuedOstLink. ENLITE als auf die Energiewirtschaft spezialisiertes Ingenieur- und Beratungsunternehmen bringt die Kompetenz im Projektmanagement und insbesondere im
Erste Windkraftanlage im Offshore Windpark Hollandse Kust Zuid installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2022 Werbung Erste Windkraftanlagen von Hollandse Kust Zuid errichtet (WK-intern) - Vattenfalls jüngstes Offshore-Windprojekt nimmt Gestalt an. Jetzt wurden die ersten Windkraftanlagen des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid installiert. Bei guter Sicht ist der Windpark nun von der Küste aus zu sehen. Hollandse Kust Zuid ist weltweit erste Offshore-Windpark, der ohne Subventionen gebaut wird. Die Installation der ersten Windkraftanlage begann mit dem Verladen der Bauteile vom Kai des Hafens Maasvlakte. Das Installationsschiff Wind Osprey nahm Teile für vier Windkraftanlagen an Bord: vier Masten, vier Gondeln und zwölf Rotorblätter. Søren Andersen, Senior Turbine Installation Package Manager bei Vattenfall: „Mit der Ankunft der Wind Osprey und dem Verladen der Bauteile
Vattenfall und BASF wollen sich den begehrten Grünen-Offshore-Strom von Hollandse Kust West sichern Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 202222. April 2022 Werbung Vattenfall und BASF nehmen an Ausschreibung für Offshore-Windpark Hollandse Kust West teil CO2-steuerfreier Strom ist begehrt wie nie zuvor, anders können Chemieriesen in Deutschland nicht mehr wirtschaftlich produzieren (WK-intern) - Vattenfall wird an der Offshore-Windparkausschreibung für die Standorte VI und VII Hollandse Kust West teilnehmen und mit BASF für Standort VI zusammenarbeiten. Die Offshore-Windparks sind für beide Unternehmen von großer Bedeutung, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der erneuerbare Strom von Hollandse Kust West wäre ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Vattenfalls Ziel, innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben zu ermöglichen und würde das ehrgeizige Ziel der BASF unterstützen, bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Die Windparkzone
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie erlässt Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Baltic Eagle Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2022 Werbung BSH: Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Baltic Eagle in der Ostsee erlassen (WK-intern) - Rostock - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat nach umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung den Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark Baltic Eagle erlassen. Es handelt sich um ein Vorhaben mit 476,25 MW Gesamtkapazität in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee. Die Zulassung umfasst 50 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von jeweils 9,525 MW und eine unbemannte Umspannplattform (USP). Die OWEA werden auf Monopilefundamenten in einer Wassertiefe von 41 bis 45 m errichtet. Der Baustart der Fundamente soll im Jahr 2023 erfolgen. Bei einem Rotordurchmesser von 174 m beträgt die Gesamthöhe